Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Frieden wagen

Veröffentlicht am 1. Januar 201430. Dezember 2013

Es fehlt das Spektakuläre. Papst Franziskus wage nichts, habe ich neulich ein Mitglied der Familie Mann in der Zeitung ‚Die Zeit’ gelesen. Das deute ich so, dass Wagnis sichtbar sein muss und die großen Themen angehen muss.

Muss es aber gar nicht. An diesem Neujahrstag feiert die Kirche den Tag des Friedens. Franziskus hatte dazu eine Botschaft veröffentlicht, in der er – noch einmal – seine Grundlinie in Sachen Frieden bekräftigt: „Brüderlichkeit (ist) Fundament und Weg des Friedens“.

Haben Sie das schon mal probiert? Streit, Demütigungen, Abweisen, Herablassen und all den anderen Dingen des Unfriedens die Hand auszustrecken? Das ist ein ziemliches Wagnis, denn man riskiert Verletzung und Zurückweisung. Und ich spreche hier nur vom Frieden unter uns friedfertigen Mitteleuropäern, wie das in Afrika aussieht, wage ich mir nicht auszumalen.

Papst Franziskus fordert das „Wiederentdecken der Brüderlichkeit in der Wirtschaft“ und nennt „politische Maßnahmen“, um „eine übertriebene Unausgeglichenheit bei den Einkommen zu vermindern“. Auch das ist ein Wagnis, müssen wir uns doch Gedanken über unsere scheinbar so stabile Wirtschaft machen, um die uns ganz Europa derzeit beneidet. Deutschland, Österreich, die Schweiz: Es gibt große und wachsende Unterschiede, zum Beispiel in der Bildungsgerechtigkeit, um nur einen Bereich zu nennen.

Es stimmt, da fehlt das Spektakuläre. Wer sich den Papst wünscht, der die Fahne hisst und laut wird, der wird tatsächlich nicht glücklich werden, er wird enttäuscht vom mangelnden Wagen des Papstes.

„Revolution der zärtlichen Liebe Gottes“ hatte Papst Franziskus das in Evangelii Gaudium genannt. Wenn es um Würde geht, um Frieden, um Geschwisterlichkeit, dann funktioniert das Spektakuläre nicht, dann ist es die Zärtlichkeit, die etwas bewegt: „Christus umarmt den ganzen Menschen und möchte, dass niemand verloren geht… Er tut das ohne Druck und ohne den Zwang, ihm die Türen des Herzens und des Geistes zu öffnen.“ Ohne Druck und Zwang.

Enttäuscht zu sein vom Papst hat etwas von Selbstimmunisierung. Dann muss ich mich dem nicht stellen, was der Papst – ohne Druck und Zwang – will. Wer ein Wagnis sehen will, der muss bei sich selbst anfangen. Nein, das ist falsch formuliert: Wenn ich ein Wagnis sehen will, dann muss ich bei mir selber anfangen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit
Schlagwörter Botschaft, Franziskus, Frieden, Geschwisterlichkeit, Revolution

6 Kommentare zu “Frieden wagen”

  1. Dr. Heinz Greuling sagt:
    1. Januar 2014 um 10:01 Uhr

    Ein wunderbarer Kommentar, lieber Pater! Er beschreibt genau die Haltung der Skeptiker—auf die biografischen Hintergründe und Motive gehen Sie Gott sei Dank nicht ein—die jetzt zunehmend auf Franziskus mit dem Finger zeigen und “Zeichen” fordern, aber leider die anderen Finger der Hand, die auf sie selbst zeigen, vergessen. Genau das ist es, “was nicht geht,” um Franziskus zu zitieren. Sich die Publikums wirksamen Schlagzeilen heraussuchen—die es natürlich gibt, die aber eine Zeitung wie die ZEIT ebenfalls zerpflückt, weil zu “unrealistisch” oder “falsch beraten”—und zu vergessen, dass der Papst jeden und jede einzelnen von uns anspricht: Wie hälst du es mit Christus?! Wo stehst du?! Bei deinen Brüdern und Schwestern?! Die Schrift des Papstes ist erst der Anfang. Es werden sich einige “schweigend abwenden” wie damals in der versuchten Steinigung der Ehebrecherin, fürchte ich. Einige! Denn viele andere werden die Lebens bejahende Kraft dieser Worte in sich spüren. Und darauf kommt es an.

    Antworten
  2. KRP sagt:
    1. Januar 2014 um 10:05 Uhr

    Ja, P. Hagenkord das spektakuläre zeigt sich im Kleinen, in der Einfachheit nicht in der Schnelligkeit in der die Welt rennt und davon rennt und andere dabei auf der Strecke bleiben. Auf der Strecke weil sie kein Geld haben um sich Bildung zu leisten. Ein Glück das Jesus uns oder wie Sie oben geschrieben haben und auch ich immer sage die Revolution findet in uns, in mir statt und das ohne Mamut Geld. Danke für die schöne Friedensbotschaft die einfach ist und doch so schwer zu verstehen.

    Antworten
    1. KRP sagt:
      1. Januar 2014 um 10:12 Uhr

      Kleiner Nachtrag: Ein Glück das Jesus uns ganz will, jeden einzelnen ohne Druck und Zwang. Das ist die 2000 Jahre alte Revolution.

      Antworten
  3. KRP sagt:
    1. Januar 2014 um 10:32 Uhr

    Genau die einen suchen Zeichen und die anderen fordern Zeichen und alle oder viele schauen nur auf die anderen nicht auf sich selber. Es wird immer alles nur bei den anderen gesucht und gefordert. Wir alle fordern lieber als wir geben das schlimme daran ist wir merken es meistens erst wenn es zu spät ist.

    Antworten
  4. Silvia Brückner sagt:
    1. Januar 2014 um 14:18 Uhr

    Meiner Meinung nach hat Papst Franziskus schon eine ganze Menge gewagt. Etwas, was ich vor genau einem Jahr am Neujahrstag 2013 niemals zu hoffen gewagt hätte.

    Papst Franziskus ist sozusagen DAS Wagnis, das Gott zur Zeit mit der Kirche eingeht. Und die Kardinäle haben es gewagt, diesen Mann zum Papst zu wählen.

    Und vielleicht sollten Sie, lieber P. Hagenkord, es auch mal wagen die sehr vielen positiven Meinungen über Papst Franziskus zu veröffentlichen, statt immer nur die wenigen negativen aus zu graben.

    Die positive Sicht auf das bisherige Pontifikat überwiegt bei Weitem.

    Antworten
  5. KRP sagt:
    1. Januar 2014 um 16:24 Uhr

    Entschuldigen Sie P. Hagenkord das ich nochmal schreibe aber mir ist noch mehr eingefallen. Solange wir Menschen, im anderen suchen, im Papst, was er gar nicht möchte, im Politiker, im Priester, im Therapeuten, im Partner, im Kollegen usw. wird sich kaum was ändern. Solange wir Gott nicht in uns suchen und finden sehe ich nur sehr kleine Schritte, aber auch kleine Wege und Schritte führen irgendwann ans Ziel. Unsere Aufgabe ist es unseren Weg, unsere Handlungen, unser Ziel bei Christus, bei Gott zu suchen und zu finden und nur bei ihm und sonst niemanden. Gott allein und sonst nichts ist und bleibt unser Weg und unser Ziel.
    P.Hagenkord Sie müssen gar nichts ausgraben, es ist genau richtig was Sie tun, bei den Tatsachen und der Realität zu bleiben und die Zeit abwarten und erwarten. Was auch immer sie bringen wird.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023