Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Botschaft

Erlöste Schöpfung und des Menschen Beitrag

Veröffentlicht am 6. März 20196. März 2019
Vorbereitung auf Ostern: Auch die Schöpfung Ein wenig Kultur, ein wenig Natur, aber alles Schöpfung: Albaner See und Castelgandolfo

Es ist wieder Fastenzeit, Vorbereitung auf Ostern. Keine Selbstoptimierungszeit, sondern Zeit für Gott und mich, Gott und uns, mit Blick auf das Osterfest. Und weil das bedeutet, auf Erlösung zu schauen, hat Fastenzeit mit Sünde zu tun. Mit meiner persönlichen und unserer gemeinschaftlichen Sünde.

Die Fastenbotschaft des Papstes hat diese zweite Perspektive – die Sünde des Wir – betont, auch wenn davon gar nicht ausdrücklich gesprochen wird. Es wird aber immer mitgedacht, Papst Franziskus spricht von der Umkehr, welche die Schöpfung sehnsüchtig erwartet. Das meint jeden und jede Einzelne, aber das meint auch uns zusammen.

Vorbereitung auf Ostern

Fangen wir bei der Schöpfung an, um die ist es ja nicht wirklich gut bestellt. Die jüngsten Wetter-Nachrichten – fast 20 Grad im Februar – geben uns einen Vorgeschmack davon, was wir alles anrichten. Zerstörte und unwiederbringlich vernichtete Pflanzen und Tiere, Ausbeutung, Vergiftung, und all das andere.

Dem liegt das zu Grunde, was der Papst als „Gesetz des Stärkeren gegen den Schwächeren“ bezeichnet. Verlangen nach Wohlstand, ohne Rücksicht und Abwägung, beutet aus. Das ist eben nicht nur moralisch verwerflich. Es ist auch nicht nur dumm, die eigene Lebensgrundlage dermaßen zu zerstören. Es ist eben auch Sünde.

„Daher ist es für die Schöpfung so dringend notwendig, dass die Söhne und Töchter Gottes, all jene, die „neue Schöpfung“ geworden sind, offenbar werden“, so die Botschaft des Papstes. Das ist kein grünes Parteiprogramm, das ist Mitwirken am Heilshandeln Gottes, wenn ich das so sagen darf. Vorbereitung auf Ostern.

Es ist Sünde

Was bedeutet nun „offenbar werden“? Da liegt der Kerngedanke der Papstbotschaft: Die Umkehr auf sich nehmen, sagt Franziskus. Offenbarwerden ist eben ein dynamischer Prozess, kein Zustand. Etwas was immer und immer wird, nie ist. Es ist „ist ein dynamischer Prozess, der auch die Geschichte und die gesamte Schöpfung umfasst“, wie der Papst schreibt.

„Fasten bedeutet zu lernen, unsere Haltung gegenüber den anderen und den Geschöpfen zu ändern: von der Versuchung, alles zu „verschlingen“, um unsere Begierde zu befriedigen, hin zu der Fähigkeit, aus Liebe zu leiden, welche die Leere unseres Herzens füllen kann. Beten, damit wir auf die Idiolatrie und die Selbstgenügsamkeit unseres Ichs verzichten lernen und eingestehen, dass wir des Herrn und seiner Barmherzigkeit bedürfen. Almosen geben, damit wir die Torheit hinter uns lassen, nur für uns zu leben und alles für uns anzuhäufen in der Illusion, uns so eine Zukunft zu sichern, die uns nicht gehört. So finden wir die Freude an dem Plan wieder, den Gott der Schöpfung und unserem Herzen eingeprägt hat: ihn, unsere Brüder und Schwestern und die gesamte Welt zu lieben und in dieser Liebe das wahre Glück zu finden.“

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen eine gesegnete Fastenzeit.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Botschaft, Erlösung, Fastenbotschaft, Fastenzeit, Papst Franziskus, Schöpfung2 Kommentare zu Erlöste Schöpfung und des Menschen Beitrag

Verlust

Veröffentlicht am 27. Juni 201811. November 2018
Papst Franziskus beim Weltkirchenrat in Genf Papst Franziskus beim Weltkirchenrat in Genf

Verlustangst: Liest man Analysen der Unsicherheit der Gegenwart, der Motive für den Erfolg des Populismus und für anderes, findet man immer wieder diese Begründung. Wir haben Angst, etwas zu verlieren. Abzusinken.

Die automatische Reaktion lautet meistens, dass das ein Gefühl ist, dass man sich die Fakten genauer anschauen muss, dass unterm Strich mehr rauskommt obwohl es sich nach weniger anfühlt und so weiter. Schlicht: dass das Verlustgefühl „nur” ein Gefühl ist.

Und das ist dann der Moment, in dem die gesellschaftliche Debatte und dann die politische Debatte einsetzt.

 

Kultur, Tradition, Identität

 

Der Schutz des Eigenen, der eigenen Kultur, der eigenen Tradition, ja, auch des eigenen Christlichen, steht hoch im Kurs. Je größer der Druck wird, je mehr man glaubt (und ich benutze das unpersönliche „man“ hier sehr bewusst), desto wichtiger scheint dieser Schutz zu werden. Und dabei spielt es keine Rolle, ob es echter oder nur wahrgenommener Verlust ist, er ist in jedem Fall ‚wirklich‘, er hat Wirklichkeit, er hat Konsequenzen.

So können denn Menschen sich gegen andere Menschen einsetzen, und als Zeichen das Kreuz wählen. Das Kreuz, Zeichen der Hingabe, wird zu einem Zeichen der Abgrenzung.

Aus der eigenen Logik mag das vielleicht konsequent sein, man verteidigt ja angeblich das so genannte „christliche Abendland“ gegen den Verlust von Identität.

 

Abgrenzung oder Hingabe

 

Die christliche Botschaft wird dabei aber uminterpretiert, das „Mein Nächster ist ein Österreicher“ aus dem Wahlkampf entspricht dabei dem politischen „die italienische Regierung hilft Italienern“ des neuen Innenministers hier in Italien.

Zwei Dinge: erstens der Satz, der hier kommen muss. Mit Christentum hat das wenig zu tun, die Abgrenzung von „wir“ und „die“ sind keine biblischen Kategorien mehr, Paulus macht das sehr klar. Dieser Einsatz (Soldaten an die Grenzen, Staatsversagen, angeblicher „Asyltourismus“) für eine Identität kann sich nicht auf das Christentum berufen. Weiterlesen “Verlust”

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Kunst, Kultur und Können, Papstreise, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Botschaft, Identität, Papst Franziskus, Politik, Populismus, Tradition, Verlust24 Kommentare zu Verlust

Vater der Lüge

Veröffentlicht am 29. September 2017

Der Papst selber hat sich das Motto ausgesucht: „Die Wahrheit wird euch befreien“: Fake News und Journalismus für den Frieden. Die Kirche begeht einmal im Jahr den Tag der Medien, immer am Gedenktag des heiligen Franz von Sales (die deutsche Kirche weicht im Termin davon ab). Und dazu gibt es immer ein Motto.

Dass der Papst dieses Thema nun heute per Tweet verkündet hat, überrascht also nicht, auch nicht das Thema selber, es klingt uns ja seit Monaten in den Ohren.

Der Papst im Radio-Interview
Der Papst im Radio-Interview

Wobei er im Titel schon zwei Aussagen macht: Erstens gibt er dem – nicht überraschenderweise – eine geistliche Drehung. Er beginnt mit einem Jesuszitat und möchte also die Welt der Medien aus dem Blickwinkel der Schrift und des Glaubens betrachten.

Zweitens aber spricht er auch vom „Journalismus für den Frieden“. Das ist ein Bekenntnis. Von HaJo Friedrichs stammt das Motto, Journalisten dürften sich mit keiner Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten. Der Papst ist da offensichtlich anderer Meinung. Wie alle menschliche Aktivität soll auch Journalismus nützen. Dem Frieden, was Fake News offensichtlich nicht tun.

Spannender aber finde ich den ersten Dreh. Es geht um Freiheit. Im Johannesevangelium (8:31)  klingt das so: „Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wirklich meine Jünger. Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch befreien.“ Martin Luther übersetzt „frei machen“, was irgendwie noch aktiver klingt.

 

Freiheit

 

Der Satz fällt inmitten einer erhitzten Debatte Jesu mit „den Juden“, wie Johannes sagt, was bei ihm Code ist für die etablierten Religionsvertreter, welche die Wahrheit nicht kennen und nicht erkennen. Es ist der Höhepunkt des Streits, der sich über Kapitel angestaut hatte und der schließlich am Kreuz enden wird.

In diesem Streit fallen noch andere Sätze, welche das Motto für dieses Jahr so treffend machen. „Ihr habt den Teufel zum Vater und ihr wollt das tun, wonach es euren Vater verlangt. Er war ein Mörder von Anfang an. Und er steht nicht in der Wahrheit; denn es ist keine Wahrheit in ihm. Wenn er lügt, sagt er das, was aus ihm selbst kommt; denn er ist ein Lügner und ist der Vater der Lüge.“ Alles dreht sich in diesem Stück um Glauben, Wahrheit, Lüge. Und um Mord, das Thema „Journalismus für den Frieden“ findet sich also auch hier. Weiterlesen “Vater der Lüge”

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Botschaft, Fake News, Kommunikation, Medien, Papst Franziskus, Tweet18 Kommentare zu Vater der Lüge

Um den Altar

Veröffentlicht am 17. Februar 201617. Februar 2016

Lange habe ich versucht mich zu erinnern, aber mir fällt keine Papstreise ein, die so viele große Messfeiern gehabt hätte. Bei Johannes Paul II. mag es eine solche gegeben haben, aber das ist außerhalb meiner Erinnerung. Bei Benedikt XVI. jedenfalls und bis jetzt bei Franziskus hat es das noch nicht gegeben. Jeden Tag einer längeren Reise – fünf Tage ist der Papst in Mexiko unterwegs – feiert er eine große „Stadionmesse”.

Konzelebration bei einer Papstmesse
Konzelebration bei einer Papstmesse

Üblich war es zum Beispiel, mit Ordensleuten und Priestern eine Vesper zu feiern, angehängt an eine Fragestunde. Aber in Mexiko war auch das eine große Messe. Sonntag Ecatepec, Montag San Cristóbal de Las Casas, Dienstag Morelia und an diesem Mittwoch abschließend in Ciudad Juárez, jeden Tag eine große Messe.

Dabei ist das aber nicht nur „fromm“, der Papst verlegt seine Botschaften nicht in das „nur“ Geistliche oder Spirituelle. Man muss nur den Reiseplan lesen, um die Absicht zu lesen. Ausgebeutete Indigene, Drogenkriminalität, Migration und Flucht, das sind die Orte, die mit den Messfeiern verbunden sind.

Das ganze zeigt auf eine besondere Weise, die diese Dinge, „fromm“ und „politisch“, engagiert und geistlich, zusammen gehören. Oder wie es der Papst in der Predigt am Dienstag gesagt hat: „„wenn du mir zeigst, wie du betest, werde ich lernen, den Gott zu entdecken, den du erlebst, und wenn du mir zeigst, wie du lebst, werde ich lernen, an den Gott zu glauben, zu dem du betest“. Der Jesus ist eben nicht in Kirchengebäuden und reservierten Zeiten zu Hause, auch nicht der Jesus des Sakrament des Altares. Die Altäre der Papstreise stehen dort, wo Jesus während seines Lebens auch gewesen ist.

 

Sakrament mitten im Leben

 

In der Papst-Berichterstattung habe ich den Satz eines Mexikaners gelesen, der der Kirche eher kritisch gegenüber steht. Er sagte, dass viele Menschen in Mexiko der Kirche den Rücken kehren, weil die zu sehr einer Moralagenda verhaftet sei, zu viel gegen Werteverfall und gegen Abtreibung sei und die Armen zu wenig im Blick habe. Dieser Papst dreht das, er steht für eine andere Form von Religion. Oder besser: Er weitet das. Einen unpolitischen Politiker habe ich das genannt, bei ihm gehören das Geistliche und das Soziale zusammen.

Papst Franziskus beim Einzug ins Stadion von Morelia zur Feier der Messe
Papst Franziskus beim Einzug ins Stadion von Morelia zur Feier der Messe

In Moralia rief er zum Beispiel die Jugendlichen dazu auf, ein „Heiligtum“ zu bauen, keinen physischen Ort, sondern eine Gemeinschaft, Pfarrei oder Nation. „Die Gemeinschaft, die Familie, das Gefühl, Bürger zu sein – dies ist eines der wichtigsten Gegenmittel gegen all das, was uns bedroht“. Jesus sei dabei derjenige, der Leben garantiere. So gehören die Dinge zusammen, politische und gesellschaftliche Fragen gehen Christen eben mit Christus an.

Das besondere dabei ist, dass das nicht wie bei Pfingstkirchen oder anderen charismatischen Gruppen im Wort oder in der inneren Begeisterung oder im gemeinsamen Gebet bleibt, sondern dass es sich um das Sakrament dreht. Das ist das besonders Katholische an dem, wie der Papst Kirche sichtbar macht.

Ungewöhnlich mag es also für eine Papstreise sein, dass so viele große Messen gefeiert werden, aber es passt zu Papst Franziskus. Es fokussiert, Gebet und Leben gehören eben ineinander. Und für das Sakrament gilt das eben auch, es steht im Leben.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Papstreise, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Botschaft, Eucharistie, Messfeier, Mexikoreise, Papst Franziskus21 Kommentare zu Um den Altar

Einunddreißig mal Gleichgültigkeit

Veröffentlicht am 1. Januar 201615. Dezember 2015

Wenn man wissen will, was Papst Franziskus wichtig ist, dann reicht es manchmal, einfach mal die Worte zu zählen, zum Beispiel in der Botschaft des Papstes zum Weltfriedenstag an diesem 1. Januar. Einunddreißig Mal kommt das Wort „Gleichgültigkeit“ in diesem Text vor. Das ist eindeutig. Dazu noch andere Begriffe wie Mangel an Aufmerksamkeit, Gewöhnung, Lauheit, Teilnahmslosigkeit. Bei der Lektüre dieser Friedens-Botschaft des Papstes wird sofort deutlich, worum sich seine Gedanken in diesem Jahr drehen.

Mitgefühl: Ein Kranz für die Toten im Mittelmeer. Lampedusa 2013
Mitgefühl: Ein Kranz für die Toten im Mittelmeer. Lampedusa 2013

Dabei ist das nicht neu. Der Zentralbegriff, die „Globalisierung der Gleichgültigkeit“, ist bereits zu Beginn des Pontifikats von Papst Franziskus geprägt worden, auf Lampedusa war das bei seinem ersten Besuch außerhalb von Rom. Er war auf der Flüchtlingsinsel um genau auf diese Gleichgültigkeit aufmerksam zu machen. Und auch seitdem kommt der Begriff immer mal wieder vor. Nun also in einem längeren Text, ausführlich und von mehreren Seiten beleuchtet.

Zwei Dinge macht der Papst dabei klar: Erstens geht es nicht um einen Mangel an Informationen. „Es gibt Menschen, die gut informiert sind, Radio hören, Zeitungen lesen oder Fernsehprogramme verfolgen, das aber mit innerer Lauheit tun, gleichsam in einem Zustand der Gewöhnung. Diese Leute haben eine vage Vorstellung von den Tragödien, welche die Menschheit quälen, fühlen sich aber nicht betroffen, spüren kein Mitleid“, so der Papst. Oder man will gar nichts wissen: „In anderen Fällen zeigt sich die Gleichgültigkeit in Form eines Mangels an Aufmerksamkeit gegenüber der umliegenden Wirklichkeit, besonders der weiter entfernten.“ Gleichgültigkeit könne viele Wurzeln haben, und wie wir es von Papst Franziskus kennen führt er einige genauer aus.

 

Geistliche Haltung, nicht Analyse

 

Es ergeben sich in diesem Text Wortgruppen, die wir gewissen Haltungen zuordnen können und aus denen sich auch genauer erschließt, was der Papst genau meint.

So gehören zur Gegenhaltung zur Gleichgültigkeit Geschwisterlichkeit, Solidarität, Verantwortung, Mitgefühl und die Fähigkeit sich zu öffnen. Das sind keine präzise definierten Begriffe, aber dadurch, dass sie in diesen Wortgruppen auftauchen, ergänzen sie sich gegenseitig. Der hier am häufigsten genutzte Begriff ist der der Barmherzigkeit, und da wird auch noch einmal klar, was das „Heilige Jahr der Barmherzigkeit“, in dem wir uns im Augenblick befinden, soll. Die Barmherzigkeit leben und sie bezeugen ist das wichtigste Mittel gegen die Gleichgültigkeit, die beiden schließen sich gegenseitig aus und jeder muss sich entscheiden, wo er oder sie hin will.

Wieder gibt uns der Papst Kategorien, die weniger analytisch sind als vielmehr eine Art Gewissensrechenschaft ermöglichen. Die Frage ist weniger die der Sozial-Psychologie als vielmehr die der geistlichen Haltung. Weiterlesen “Einunddreißig mal Gleichgültigkeit”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Botschaft, Dritter Weltkrieg, Frieden, Gleichgültigkeit, Papst, Solidarität, Weltfriedenstag43 Kommentare zu Einunddreißig mal Gleichgültigkeit

„Die Mission ist das, worüber die Liebe nicht schweigen darf“

Veröffentlicht am 18. Februar 201530. Januar 2015

Unterschrieben ist sie am 4. Oktober, veröffentlicht am 27. Januar, aber gemeint ist sie für die Zeit ab dem 18. Februar: Die Botschaft zur Fastenzeit von Papst Franziskus. Sie erscheint früh, da besteht die Gefahr, dass man das alles schon vergessen hat, was da drin steht. Deswegen eine „Wiederholungsbetrachtung“, wie das auf jesuitisch heißt, also sich denselben Text noch einmal vornehmen.

 

Fastenbotschaft von Papst Franziskus: „Macht euer Herz stark“

Liebe Brüder und Schwestern!

die österliche Bußzeit ist eine Zeit der Erneuerung für die Kirche, für die Gemeinschaften wie für  die einzelnen Gläubigen. Vor allem aber ist sie eine „Zeit der Gnade“ (2 Kor 6,2). Gott verlangt nichts  von uns, das er uns nicht schon vorher geschenkt  hätte: „Wir wollen lieben, weil er uns zuerst geliebt hat“ (1 Joh4,19). Er ist uns gegenüber nicht gleichgültig. Jeder von uns liegt ihm am Herzen,  er kennt uns beim Namen, sorgt sich um uns und  sucht uns, wenn wir uns von ihm entfernen. Jedem Einzelnen von uns gilt sein Interesse; seine Liebe  hindert ihn, gleichgültig gegenüber dem zu sein,  was uns geschieht. Es kommt allerdings vor, dass wir, wenn es uns gut geht und wir uns wohl fühlen,  die anderen gewiss vergessen (was Gott Vater niemals tut); dass wir uns nicht für ihre Probleme, für ihre Leiden und für die Ungerechtigkeiten interessieren, die sie erdulden … Dann verfällt unser Herz der Gleichgültigkeit: Während es mir relativ gut  geht und ich mich wohl fühle, vergesse ich jene, denen es nicht gut geht. Diese egoistische Haltung der Gleichgültigkeit hat heute ein weltweites Ausmaß angenommen, so dass wir von einer Globalisierung der Gleichgültigkeit sprechen können. Weiterlesen “„Die Mission ist das, worüber die Liebe nicht schweigen darf“”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Botschaft, Fastenzeit, Franziskus, Kirche, Papst2 Kommentare zu „Die Mission ist das, worüber die Liebe nicht schweigen darf“

Die Kirche ist im Aufbruch geboren

Veröffentlicht am 17. Oktober 201417. Oktober 2014

An diesem Sonntag begeht die Kirche den Weltmissionssonntag, bereits im Juni dieses Jahres hat Papst Franziskus dazu eine Botschaft veröffentlicht.

Damit sie nicht in Vergessenheit gerät oder übersehen wird, stelle ich sie hier noch einmal ins Netz.

 

 

Liebe Brüder und Schwestern,

auch heute gibt es noch viele Menschen, die Jesus Christus nicht kennen. Deshalb bleibt die Mission ad Gentes von großer Dringlichkeit. Alle Mitglieder der Kirche sind berufen, dazu beizutragen, da die Kirche ihrem Wesen nach missionarisch ist: die Kirche ist „im Aufbruch“ geboren. Der Weltmissionssonntag bietet den Gläubigen auf den verschiedenen Kontinenten eine besondere Gelegenheit, durch das Gebet und konkrete Gesten der Solidarität junge Kirchen in den Missionsländern zu unterstützen. An diesem Tag stehen Gnade und Freude im Mittelpunkt der Feiern. Gnade, weil der Heilige Geist, den der Vater gesandt hat, allen, die sich seinem Wirken fügen, Weisheit und Kraft schenkt. Freude, weil Jesus Christus, der Sohn des Vaters, der gesandt wurde, um die Welt zu evangelisieren, unsere missionarischen Werke unterstützt und begleitet. Im Hinblick auf die Freude Jesu und der Jünger, die als Missionare ausgesandt werden, möchte ich eine biblische Episode heranziehen, die wir im Lukasevangelium finden (vgl. 10,21-23). Weiterlesen “Die Kirche ist im Aufbruch geboren”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Botschaft, Franziskus, Misso ad gentes, Verkündigung, WeltmissionssonntagSchreiben Sie einen Kommentar zu Die Kirche ist im Aufbruch geboren

Wider den Krieg, noch einmal und immer wieder

Veröffentlicht am 1. August 20141. August 2014

„Ich rufe alle auf, weiter zu beten, damit der Herr den Völkern und den Verantwortlichen dieser Gebiete die Weisheit und die notwendige Kraft schenkt, um entschlossen auf dem Weg des Friedens voranzugehen. Im Mittelpunkt aller Entscheidungen dürfen niemals Sonderinteressen stehen, sondern das Gemeinwohl und die Achtung eines jeden Menschen: Alles ist mit dem Krieg verloren, und nichts verliert man mit dem Frieden!“ Papst Franziskus, am vergangenen Sonntag auf dem Petersplatz. Mit diesem Zitat wiederholte er einen Ausruf von Papst Pius XII. vom 24. August 1939, wenige Tage vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Es komme darauf an, „jeden Streit mit beharrlichem Dialog und mit Verhandlungen und mit der Kraft der Versöhnung anzugehen“, so Franziskus weiter.

Es gibt eine lange und ehrenvolle Traditon von Päpsten, die sich gegen den Krieg wenden, den modernen, industriellen, maschinellen, von Ideologien und Fanatismen gefütterten Krieg. Johannes Paul II. hat mich in seinem Einsatz gehen den Krieg im Nahen Osten als Student fasziniert, das zornige „jamais plus la guerre, jamais plus la guerre“ Papst Pauls VI. Vor den Vereinten Nationen in New York habe ich erst hier in Rom kennen gelernt, als ich mich näher damit beschäftigt habe. Aber Paul VI. steht in der Tradition, in der vor ihm Johannes XXIII. in seinem Einsatz in der Kuba-Krise und nach ihm Johannes Paul II. standen.

Und da ist der erste in dieser Reihe, den ich hier an dieser Stelle noch einmal zitieren will, Benedikt XV. Das habe ich ja in meinem letzten Post schon getan. Aber zitieren wir nicht den Papst, sondern einen des Katholizismus unverdächtigen, den unvergleichlichen Karl Krauss. Er hat ein Stück geschrieben, „Die letzten Tage der Menschheit“. Entstanden direkt unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges hat dieser brilliante Polemiker und von mir hoch geachtete Sprachkritiker setzt in dem Stück Sätze und Szenen zusammen. Und er fügt O-Ton Benedikt XV. ein.

Die 27. Szene im Ersten Akt besteht ganz aus einem Text des Papstes, die Regieanweisung lautet: „Im Vatikan. Man hört die Stimme des betenden Benedikt.“

„Im heiligen Namen Gottes, unseres himmlischen Vaters und Herrn, um des gesegneten Blutes Jesu willen, welches der Preis der menschlichen Erlösung gewesen, beschwören wir Euch, die Ihr von der göttlichen Vorsehung zur Regierung der kriegführenden Nationen bestellt seid, diesem fürchterlichen Morden, das nunmehr seit einem Jahre Europa entehrt, endlich ein Ziel zu setzen.

Es ist Bruderblut, das zu Lande und zur See vergossen wird. Die schönsten Gegenden Europas, dieses Gartens der Welt, sind mit Leichen und Ruinen besät. Ihr tragt vor Gott und den Menschen die entsetzliche Verantwortung für Frieden und Krieg.

Höret auf unsere Bitte, auf die väterliche Stimme des Vikars des ewigen und höchsten Richters, dem Ihr werdet Rechenschaft ablegen müssen. Die Fülle der Reichtümer, mit denen Gott der Schöpfer die Euch unterstellten Länder ausgestattet hat, erlauben Euch gewiß die Fortsetzung des Kampfes. Aber um was für einen Preis? Darauf mögen die Tausende junger Menschenleben antworten, die alltäglich auf den Schlachtfeldern erlöschen.“

Der ebensowenig katholischer Sympathien verdächtige Kurt Tucholsky hat das dann 1931 gegen die Nazis und die Kriegsgefahr, die er dort witterte, angeschärft, so ist das berühmte Zitat entstanden „Soldaten sind Mörder“. Weiterlesen “Wider den Krieg, noch einmal und immer wieder”

Kategorien Allgemein, FranziskusSchlagwörter Benedikt XV., Botschaft, Franziskus, Frieden, Krieg4 Kommentare zu Wider den Krieg, noch einmal und immer wieder

Wir haben für euch Flöte gespielt

Veröffentlicht am 11. Juni 201411. Juni 2014

Der Papst und seine Botschaften bewirken nichts. Das hat der Schriftsteller Martin Mosebach, ein profilierter Katholik und Freund der alten Messe, der Süddeutschen Zeitung gesagt. Sie seien zu simpel, sagt er. Sie seien wie die Schocksprüche auf den Zigarettenschachteln, aber einfache Dinge erhielten leicht einen großen Beifall. Das angenehme für viele Menschen sei, dass man für sich daraus keine Schlüsse ziehen müsse.

Groß ist meine Lust, das einfach umzudrehen: Die Botschaften von Martin Mosebach bewirken nichts. Sie sind zu simpel, wie die Schocksprüche auf den Zigarettenschachteln, aber einfach Dinge erhalten halt leicht Beifall. So einfach kann man mit dem Papst und seinen Anliegen nicht umgehen, lieber Herr Mosebach.

Aber ein wenig hat er ja auch recht. Nicht mit der Bewertung, dass die Botschaften zu einfach seien, das teile ich ganz und gar nicht. Aber man muss schon aufpassen, dass man das nicht hört, sich daran begeistert und dann zur Tagesordnung übergeht. Aber ich bin weit davon entfernt, den vielen Menschen, die nicht sofort in Bekehrungs- und Verkündigungsmodus schalten, Gleichgültigkeit zu unterstellen.

Der Papst ist nämlich anspruchsvoll in seinen Botschaften, anders als Herr Mosebach und mit ihm viele andere das sehen. Das sind keine Kalendersprüche, die er morgens bei den Messen ausspricht, sondern diese Sätze rütteln an Selbstverständlichkeiten des Glaubens und der Kirche. Er will diese Selbstverständlichkeiten zum Leben erwecken, aus dem Sprechen hinaus ins Leben, sozusagen.

Ich glaube nicht, dass das für die meisten Menschen angenehm ist, weil man für sich keine Schlüsse ziehen muss. Oder vielleicht besser so formuliert: Wenn man daraus keine Schlüsse ziehen will, ist das eine Entscheidung der Christen, unterbewusst oder bewusst, was aber nicht an einer unterstellten Einfachheit der Botschaft liegt. Im Gegenteil, wer die Botschaften simplifiziert, nimmt ihnen den Inhalt.

In den Worten der Schrift: „Wir haben für euch auf der Flöte gespielt, und ihr habt nicht getanzt“ (Mt 11:17).

 

Geistlicher Realismus

 

Der Grund ist ganz einfach: Der Papst geht von Erfahrungen aus, von konkreten Dingen, und er spricht so, dass die anderen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen sich darin erkennen können. Er spricht nicht darüber, wie es sein soll, abstrakt und idealistisch. Er bleibt in der Welt wie sie ist. Und da wir nicht in den Ideen leben sondern ganz konkret, kommt das an.

Wir werden uns in den kommenden Jahren noch oft mit der Frage auseinandersetzen müssen, wie die Kommunikation und die Inhalte des Papstes vermittelt werden.

Aber ganz so einfach, wie die Kritik hier lautet, ist das nicht.

 

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und VernunftSchlagwörter Botschaft, Kommunikation, Kritik, Martin Mosebach, Papst Franziskus, Predigt23 Kommentare zu Wir haben für euch Flöte gespielt

Macht euer Herz weit!

Veröffentlicht am 12. April 20146. Februar 2014

Zu besonderen Tagen verfassen Päpste immer eigene Botschaften, und Papst Franziskus hält es nicht anders. Zur Fastenzeit hatte er eine verfasst, die ich an dieser Stelle zusammen gefasst hatte. Und auch zum diesjährigen Weltjugendtag, ein Jahr nach dem internationalen in Brasilien und zwei Jahre vor dem nächsten internationalen in Polen, gibt es eine Botschaft. Die Weltjugendtage der Kirche, wenn sie nicht international begangen werden, fallen immer auf den Palmsonntag.

Der Papst beginnt einen Weg des Nachdenkens über die Bergpredigt, in der viel von dem, für das dieser Papst steht, zusammen gefasst ist. Deswegen setze ich an dieser Stelle die gesamte Botschaft noch einmal ins Netz.

 

»Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich« (Mt 5,3)

 

Liebe junge Freunde,

tief in mein Gedächtnis eingegraben ist die außerordentliche Begegnung, die wir in Rio de Janeiro während des XXVIII. Weltjugendtags erlebt haben: ein großes Fest des Glaubens und der Brüderlichkeit! Die guten brasilianischen Menschen haben uns mit weit offenen Armen empfangen, wie die Christus-Statue, die von der Höhe des Corcovado aus die großartige Szenerie des Strandes von Copacabana beherrscht. An der Küste des Meeres hat Jesus seinen Ruf erneuert, damit jeder von uns sein missionarischer Jünger wird, ihn als den kostbarsten Schatz seines Lebens entdeckt und mit den anderen teilt, mit Nahen und Fernen, bis an die äußersten geographischen und existenziellen Ränder unserer Zeit.

Die nächste Etappe der internationalen Pilgerreise der Jugendlichen wird 2016 in Krakau sein. Um unseren Weg abzustecken, möchte ich in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit euch über die Seligpreisungen nachdenken, die wir im Matthäusevangelium lesen (5,1-12). In diesem Jahr beginnen wir mit der Betrachtung der ersten: »Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich« (Mt 5,3); für das Jahr 2015 schlage ich vor: »Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen« (Mt 5,8); und schließlich 2016 wird das Thema sein: »Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden« (Mt 5,7)

 

1. Die umwälzende Kraft der Seligpreisungen

 

Es tut uns immer sehr gut, die Seligpreisungen zu lesen und zu meditieren! Jesus hat sie in seiner ersten großen Verkündigung am Ufer des Sees von Galiläa ausgerufen. Es war eine große Menschenmenge da, und er stieg auf den Hügel, um seine Jünger zu lehren; darum wird jene Predigt „Bergpredigt“ genannt. In der Bibel wird der Berg als der Ort angesehen, an dem Gott sich offenbart, und Jesus, der auf dem Hügel predigt, erscheint als göttlicher Lehrer, als neuer Mose. Und was teilt er mit? Jesus vermittelt den Weg des Lebens, jenen Weg, den er selbst beschreitet, ja, der er selber ist, und er stellt ihn vor als den Weg des wahren Glücks. In seinem ganzen Leben, von der Geburt in der Grotte von Bethlehem bis zum Tod am Kreuz und zur Auferstehung hat Jesus die Seligpreisungen verkörpert. Alle Verheißungen des Gottesreiches haben sich in ihm erfüllt. Weiterlesen “Macht euer Herz weit!”

Kategorien Allgemein, FranziskusSchlagwörter Bergpredigt, Botschaft, Franziskus, Jugend, Weltjugendtag, WJT1 Kommentar zu Macht euer Herz weit!

Frieden wagen

Veröffentlicht am 1. Januar 201430. Dezember 2013

Es fehlt das Spektakuläre. Papst Franziskus wage nichts, habe ich neulich ein Mitglied der Familie Mann in der Zeitung ‚Die Zeit’ gelesen. Das deute ich so, dass Wagnis sichtbar sein muss und die großen Themen angehen muss.

Muss es aber gar nicht. An diesem Neujahrstag feiert die Kirche den Tag des Friedens. Franziskus hatte dazu eine Botschaft veröffentlicht, in der er – noch einmal – seine Grundlinie in Sachen Frieden bekräftigt: „Brüderlichkeit (ist) Fundament und Weg des Friedens“.

Haben Sie das schon mal probiert? Streit, Demütigungen, Abweisen, Herablassen und all den anderen Dingen des Unfriedens die Hand auszustrecken? Das ist ein ziemliches Wagnis, denn man riskiert Verletzung und Zurückweisung. Und ich spreche hier nur vom Frieden unter uns friedfertigen Mitteleuropäern, wie das in Afrika aussieht, wage ich mir nicht auszumalen.

Papst Franziskus fordert das „Wiederentdecken der Brüderlichkeit in der Wirtschaft“ und nennt „politische Maßnahmen“, um „eine übertriebene Unausgeglichenheit bei den Einkommen zu vermindern“. Auch das ist ein Wagnis, müssen wir uns doch Gedanken über unsere scheinbar so stabile Wirtschaft machen, um die uns ganz Europa derzeit beneidet. Deutschland, Österreich, die Schweiz: Es gibt große und wachsende Unterschiede, zum Beispiel in der Bildungsgerechtigkeit, um nur einen Bereich zu nennen.

Es stimmt, da fehlt das Spektakuläre. Wer sich den Papst wünscht, der die Fahne hisst und laut wird, der wird tatsächlich nicht glücklich werden, er wird enttäuscht vom mangelnden Wagen des Papstes.

„Revolution der zärtlichen Liebe Gottes“ hatte Papst Franziskus das in Evangelii Gaudium genannt. Wenn es um Würde geht, um Frieden, um Geschwisterlichkeit, dann funktioniert das Spektakuläre nicht, dann ist es die Zärtlichkeit, die etwas bewegt: „Christus umarmt den ganzen Menschen und möchte, dass niemand verloren geht… Er tut das ohne Druck und ohne den Zwang, ihm die Türen des Herzens und des Geistes zu öffnen.“ Ohne Druck und Zwang.

Enttäuscht zu sein vom Papst hat etwas von Selbstimmunisierung. Dann muss ich mich dem nicht stellen, was der Papst – ohne Druck und Zwang – will. Wer ein Wagnis sehen will, der muss bei sich selbst anfangen. Nein, das ist falsch formuliert: Wenn ich ein Wagnis sehen will, dann muss ich bei mir selber anfangen.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und GerechtigkeitSchlagwörter Botschaft, Franziskus, Frieden, Geschwisterlichkeit, Revolution6 Kommentare zu Frieden wagen

Boten

Veröffentlicht am 28. September 2013
Intendant Pater Lombardi SJ, Erzbischof Celli, Programmdirektor Pater Koprowski SJ (von links)
Intendant Pater Lombardi SJ, Erzbischof Celli, Programmdirektor Pater Koprowski SJ (von links)

Der Erzengel Gabriel ist unser Patron. Bei der Gründung von Radio Vatikan was es irgendwie unvermeidlich, dass der, „der Maria die frohe Botschaft brachte“, Pate stehen würde für unsere Kommunikation.

Jedes Jahr feiert das Radio das mit einer Messe und einem kleinen Fest, in diesem Jahr predigte unser professioneller Nachbar, wenn ich das so nennen darf, der Präsident des Päpstlichen Medienrates, Erzbischof Claudio Maria Celli.

Zwei Gedanken sind mir hängen geblieben. Als er mit der Frage begann, wie es denn mit unserem Glauben an die Existenz von Engeln bestellt sei, hatte ich schon Befürchtungen. Es stellte sich aber heraus, dass er damit nur unsere Aufmerksamkeit haben wollte, und das ist ihm gelungen.

Er zitierte dann – mit dem Katechismus – den heiligen Augustinus: „Das Wort ‚Engel’ meint eine Aufgabe, nicht eine Natur.“ Es gehe also nicht darum, ob es irgendwie Wesen gebe, sondern es geht darum, dass Gott uns zugewandt zu uns spricht, Boten sendet, wenn man das so sagen will.

Aber: Es sind eben nicht nur Metaphern, sondern Realitäten. Ohne in den Kitsch abzugleiten, der mit dem Engelglauben leider oft verbunden ist, können wir diese Realitäten Ernst nehmen, wenn wir sie nicht gelöst von Gott betrachten.

Zurück zur Predigt: Was bedeutet das für die Kommunikatoren? Bote sein! Kein Profi – obwohl Professionalität für unsere Arbeit unabdingbar ist – sondern ein Bote. Profi bedeutet ja immer auch, eine gewisse Distanz zu haben. Die haben wir nicht, weil das, was wir hier tun, auch mit unserem Gott und mit dem Glauben zu tun hat. Wir sind zwar keine Engel, aber dürfen doch ab und zu mal in deren Richtung schielen.

 

Unruhe im Betrieb

 

Der zweite Gedanke: Wir müssen anders arbeiten. Jeder Radio Vatikan Mitarbeiter würde auf die Aufforderung, die Nähe der Kirche zu den Menschen zu berichten, antworten „Aber genau das machen wir!“ Celli wies aber darauf hin, dass Papst Franziskus in dem Interview mit den Jesuitenzeitschriften „das ich fast eine Enzyklika nennen würde“ (Celli) zur Neuentdeckung einer Ekklesiologie aufruft, also zur Neuentdeckung unseres Verstehens, was Kirche ist. Weiterlesen “Boten”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Rom, VatikanSchlagwörter Bote, Botschaft, Erzbischof Celli, Erzengel, Gabriel, Kirche, Patron, Radio Vatikan, Vatikan10 Kommentare zu Boten

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023