Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Geistliche Demokratie

Veröffentlicht am 16. Oktober 201615. Oktober 2016

Die Geschichte ist legendär: Nach der Gründung des Jesuitenordens musste ein Oberer bestimmt werden. Wenn man die Autobiographien der ersten Jesuiten liest, dann wird klar, dass das nur einer sein konnte, nämlich Ignatius von Loyola. Jeder der „ersten Gefährten“, wie wir die Gruppe um ihn nennen, hatte seine eigene Berufungsgeschichte, nicht nur eine Kopie derjenigen des Ignatius. Aber trotzdem war er mehr als nur der Leiter einer Gruppe.

Bei der ersten Wahl wollte Ignatius aber nicht für sich selber stimmen. Also schrieb er auf seinen Stimmzettel, dass er seine Stimme demjenigen gebe, der die meisten Stimmen der anderen bekomme. Auch der später heilig gesprochene Franziskus Xaver, der bei der Wahl nicht dabei sein konnte, hatte einen Wahlzettel hinterlassen, auf dem er seine Stimme demjenigen gibt, der die meisten Stimmen bekommt.

Eine merkwürdige Form von Demokratie ist das, was wir Jesuiten da praktizieren.

Pater Arturo Sosa SJ: kurz nach der Wahl nach dem Dankgebet konnte ich ihn kurz interviewen
Pater Arturo Sosa SJ: kurz nach der Wahl nach dem Dankgebet konnte ich ihn kurz interviewen

Wobei: Ist das wirklich Demokratie? So darf der neugewählte Generalobere das Amt nicht ablehnen, er wird noch nicht einmal gefragt, er ist gewählt, sobald er die Stimmenanzahl erreicht hat. Auch wird vorher vier Tage lang „gemurmelt“, die Wähler streichen in Zweiergruppen durchs Gebäude, nach strengen Regeln wie und was gefragt werden darf, wenig Kontakt zu den anderen Jesuiten und erzählen dürfen sie auch nichts. Wahlkampf: ausgeschlossen.

Es ist halt letztlich ein geistliches Tun, was dort vollzogen wird. Viele Wähler haben mir beim Abendessen, nach Abschluss der jeweiligen „Murmeltage“, berichtet, dass sie mehr gebetet als gesprochen haben. Schließlich gehen wir davon aus, dass der Heilige Geist „mitwählt“ (was dann auch der Grund ist, dass der Gewählte nicht gefragt wird. Wer wird sich schon gegen das Ergebnis eines Prozesses stellen, in dem der Heilige Geist dabei war?).

 

Demokratie im Orden

 

In den vergangenen Tagen habe ich einen Wahlprozess erlebt, der einen krasseren Gegensatz zu dem, was tagtäglich aus den USA auf den Bildschirm schwappt, nicht bilden könnte.

Der Britische Provinzialobere Pater Dermot Preston SJ hat am Tag vor der Wahl einen Text ins Netz gestellt, einen Brief an den noch nicht gewählten Generaloberen, den „unbekannten Soldaten“: „If God has designed you as a Land Rover, do not try to persuade yourself that you are a Ferrari. Likewise, if you are a Ferrari, don’t try to put on all-weather tyres and drive across country in the snow! God has designed you in a particular way, so trust that the design is adequate for the pilgrim road on which you now travel.” In seinem Humor und seiner Geistlichkeit ist dieser Text ein schönes Beispiel, wie wichtig und grundlegend die religiöse Dimension in diesem Geschehen ist.

Der Jesuitenorden ist keine Demokratie. Darin unterscheidet er sich von anderen Orden. Auch spielen demokratische Verfahren bei der Entscheidungsfindung kaum eine Rolle. Wir wählen unseren Generaloberen und einige seiner engsten Berater, das war es dann aber auch schon, der Rest wird ernannt. Die Verantwortung im Orden liegt bei Ernannten, nicht bei Gewählten.

Andere Orden funktionieren anders, das ist nicht besser oder schlechter. Aber bei allen anderen auch besteht das Prinzip, dass Leitung zuerst und vor allem etwas Geistliches ist, nichts rein Funktionales.

Ich bin froh, dass wir in Pater Arturo Sosa nun einen Generaloberen haben, der über sich selber lachen kann, der extrovertiert und offen ist, bei dem wir sicherlich Probleme haben werden, uns das „Pater General“ als Anrede anzugewöhnen. Ich vermute, dass daraus gar nichts wird, außer in der Öffentlichkeit. Ein geistlicher, menschen- und lebenszugewandter Jesuit, der auch keine Angst hat vor Entscheidungen. Das ist das, was wir brauchen. Und das ist das, was wir in dieser Wahl bekommen haben.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Rom
Schlagwörter Arturo Sosa, Demokratie und Kirche, Generaloberer, Jesuitenorden

4 Kommentare zu “Geistliche Demokratie”

  1. hans sagt:
    16. Oktober 2016 um 09:09 Uhr

    Eine wunderbare Lektüre an einem sonnigen Kirchweihsontagmorgen.BR4W

    Antworten
  2. Stefan Wehmeier sagt:
    17. Oktober 2016 um 17:40 Uhr

    Silvio Gesell: “Der Sparer erzeugt mehr Ware, als er selbst kauft, und der Überschuss wird von den Unternehmern mit dem Geld der Sparkassen gekauft und zu neuen Realkapitalien verarbeitet. Aber die Sparer geben das Geld nicht her ohne Zins, und die Unternehmer können keinen Zins bezahlen, wenn das, was sie bauen, nicht wenigstens den gleichen Zins einbringt, den die Sparer fordern. Wird aber eine Zeitlang an der Vermehrung der Häuser, Werkstätten, Schiffe usw. gearbeitet, so fällt naturgemäß der Zins dieser Dinge. Dann können die Unternehmer den von den Sparern geforderten Zins nicht zahlen. Das Geld bleibt in den Sparkassen liegen, und da gerade mit diesem Geld die Warenüberschüsse der Sparer gekauft werden, so fehlt für diese jetzt der Absatz, und die Preise gehen zurück. Die Krise ist da.”

    Einziger Ausweg bei der weiteren Verwendung von Zinsgeld ist der Krieg. Dieser bewirkt eine umfassende Sachkapitalzerstörung und somit eine Anhebung des Zinsfußes, damit nach dem Krieg mit anschließender Währungsreform wieder neues Zinsgeld in neue Sachkapitalien investiert werden kann. Diese früher sehr beliebte “Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln” konnte jedoch nur solange der “Vater aller Dinge” sein, wie es noch keine Atomwaffen gab! Zur Klarstellung: Die gegenwärtigen Aushilfskriege in der Dritten Welt sind hoffnungslos unzureichend. Für eine nennenswerte Anhebung des globalen Zinsfußes muss ein Großteil allen Sachkapitals in Europa, den USA und Südostasien zerstört werden – und das wäre dann der finale Atomkrieg (wobei die Frage “Wer gegen wen?” irrelevant ist).

    Weitere Lügen können die Katastrophe nicht verhindern,…

    “Der Begriff Demokratie kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet “Herrschaft des (einfachen) Volkes”. Die antiken “Demokratien” in Athen und Rom stellen Vorläufer der heutigen Demokratien dar und entstanden wie diese als Reaktion auf zu grosse Machfülle und Machtmissbrauch der Herrscher. Doch erst in der Aufklärung (17./18. Jahrhundert) formulierten Philosophen die wesentlichen Elemente einer modernen Demokratie: Gewaltentrennung, Grundrechte / Menschenrechte, Religionsfreiheit und Trennung von Kirche und Staat.”
    (https://demokratie.geschichte-schweiz.ch/definition-demokratie.html)

    …also bleiben wir bei der Wahrheit:

    Silvio Gesell: “In einer Autokratie genügt es, wenn ein Mann die Währungsfrage studiert. In der Demokratie muss das ganze Volk sich dieser Aufgabe unterziehen, wenn die Demokratie nicht den Demagogen verfallen soll.”

    Genau das ist passiert: Die Demokratie ist den Demagogen verfallen. In einer Zinsgeld-Ökonomie ist das unvermeidlich und umgekehrt können wir auch sagen, dass überhaupt erst die Natürliche Wirtschaftsordnung eine echte Demokratie ist. Jede andere Definition ist gegenstandslos!

    http://opium-des-volkes.blogspot.de/2016/10/selbstvertrauen.html

    Antworten
  3. Ullrich Hopfener sagt:
    18. Oktober 2016 um 12:50 Uhr

    @Stefan Wehmeier, SORRY ehe man antwortet sollte man sich vielleicht in DEN Text einlesen oder besser EINFÜHLEN !!!

    und DANN(!!) antworten.. so ein allgemeines Demokratie Sammelsurium führt eigentlich nicht weiter..,
    ich erinnere an meinen Philosophielehrer in der Unterprima, der mir mal in einem ähnlichen Sachverhalt eine 6 gab und ergänzte: THEMA verfehlt

    Antworten
  4. Brigitta sagt:
    19. Oktober 2016 um 01:12 Uhr

    Ach schön mal wieder etwas von Ihnen zu lesen.
    Ich finde es grandios, wie in diesem Thread die Demokratie der Jesuiten besprochen haben. Eigentlich ist es doch bei dem Aufbau der Bundesrepublik sehr ähnlich: die Parteien stellen ihre Kandidaten auf, wir wählen dann den Bundestag, der/die BundeskanzlerIn und die bestellt dann in Absprache mit dem Koalitionspartner die MinisterIn

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023