Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Michel de Certeau SJ

Veröffentlicht am 13. November 20139. Februar 2021

Es war ein kleines deja vu, als in dem Interview mit Papst Franziskus für die Civiltà Cattolica zwei Jesuiten erwähnt wurden. Zum einen ist da Pierre Favre, auf deutsch Peter Faber, einer der Gründergeneration des Ordens, der „stille Gefährte“, wie er genannt wird, weil wir so wenig über ihn schreiben oder wissen. Er hat ein Memoriale geschrieben, ein Erinnerungsbuch, das voller geistlicher Einsichten ist. Dazu an dieser Stelle bestimmt einmal mehr.

Ediert und mit Einleitung versehen hat dieses Memoriale vor 50 Jahren ein französischer Mitbruder, der zweite der Erwähnten: Michel de Certeau SJ. „Denker“ wäre glaube ich die Berufsbezeichnung, die wir im deutschen benutzen würden. Er war Dozent und Herausgeber, lebenslanger Beobachter und präziser Beschreiber, er arbeitet mit Jacques Lacan zusammen und ist ein Name in der – vor allem angelsächsischen – postmodernen Szene. Im deutschsprachigen Raum ist er leider noch wenig bekannt, obwohl sich das langsam ändert.

De Certeau hat mich seit meinem Theologiestudium gepackt und ich war hoch erfreut, diesen Namen zu lesen. Glücklicherweise hatte ich im Studium einen Mitbruder, der sich schon länger mit ihm beschäftigt hatte. Seitdem lese ich ihn immer wieder mit Gewinn, auch wenn das nicht ganz einfach ist. Wer sich einen Certeau-Text vornimmt – zum Glück sind viele bereits übersetzt – der kann schon ins Verzweifeln geraten, der Abstraktionsgrad ist hoch.

Ich bin kein akademischer Philosoph oder Theologe, trotzdem mag ich es an dieser Stelle versuchen, einige Gedanken von Certeau zu skizzieren. Und mehr als Skizzen werden das wirklich nicht werden.

 

Die Vergangenheit, das Andere und wir

 

Vielleicht am bekanntesten ist seine Schrift über das Schreiben der Geschichte. Alterität – das Andere – ist ein Grundbegriff bei de Certeau. Die Geschichte, das Vergangene, steht uns als etwas uns Fremdes gegenüber, wird aber erst durch das Schreiben überhaupt erst organisiert und fassbar gemacht. Vergangenheit „gibt“ es nicht einfach, sie wird erst durch das Schreiben, durch die Worte, geschaffen. Dadurch aber besteht die Gefahr, dass die Andersheit verloren geht, weil wir beim Schreiben unsere eigenen Interessen als ordnende Faktoren einbringen. De Certeau nennt das die „Kolonisierung der Vergangenheit“. So bleibt uns Geschichte immer verborgen, gleichzeitig muss sie immer neu geschrieben werden.

Das kann de Certeau dann auch auf das Christentum und seinen Kern, Jesus Christus, übertragen. Wir müssen Christus treu bleiben, gleichzeitig bleibt er uns aber immer fremd, ein Anderer, der sich unserer ordnenden Sprache entzieht. Als Anfang und Grund des Glaubens kann man Christus heute nur in den Wirkungen erkennen, die er auf die Gemeinschaft der Christen hat, etwa in den niedergeschriebenen Worten, den Evangelien und Briefen. Er ist uns als der Unbekannte bekannt, in der postmodernen Sprache ausgedrückt.

„Ein Ereignis kann, insofern es Gründung ist, nicht objektiv gewusst werden“, schreibt de Certeau in einem Artikel (Angaben weiter unten). „Der historische Charakter des Ereignisses zeigt sich nicht darin, dass es dank einem intakt gehaltenen Wissen außerhalb der Zeit konserviert wird, sondern im Gegenteil in seiner Eingliederung in die Zeit der verschiedenen Findungen-Erfindungen, denen es ‚Platz macht’.“ Soll heißen, dass das gründende Ereignis – Jesus Christus – sich fortsetzt in der Geschichte, aber immer „different“, anders als das Ereignis selber. Und das nennt de Certeau dann „kreative Hervorbringung des Glaubens in neuen Situationen“.

Diese Hervorbringung wiederum ist ein Akt des Vertrauens, denn wir können dessen, wodurch der Glaube begründet wird, nicht sicher sein. Wir können über Jesus Christus nicht verfügen. Deswegen bleibt Glauben ein „fragiles Abenteuer“. Und weil wir nicht verfügen können, können wir auch nicht einfach das Ereignis Christus wiederholen: Es „existiert“ nur in Praktiken, soll heißen, den Glauben gibt es nur in Akten des Glaubens, im Tun. Und die sind notwendigerweise plural, voneinander verschieden. Das glaubende Tun sei nicht die „Anwendung einer Lehre“. De Certeau spricht davon, dass wir kein „Idol“ hätten, an dem sich unser Handeln im Glauben ausrichten und das es vereinheitlichen könnte. Ein Beispiel ist für ihn die Verschiedenheit der Evangelien: Keiner der Texte kann auf den anderen reduziert werden, die Zeugnisse sind verschieden.

In aller Kürze und Dichte einige der Gedanken, die de Certeau über das Christentum anstellt. Abschließend aus einer Predigt, die er vor Jesuiten gehalten hat.

 

„Aufbrechen bedeutet (…) sich auf den Weg zu machen, einen Schritt vorwärts zu tun, sich nicht auf die Hilfe von abgesicherten Wörtern zu verlassen, sondern sie mit einer Praxis zu konfrontieren … . Doch das ist nur gemeinsam, in einer gemeinschaftlichen Praxis möglich.“ Und etwas weiter „Die Gemeinschaft ist letztlich die Norm all der Gesten, die religiöse Wahrheit lässt sich nicht kapitalisieren. Man kann sie nur mit den anderen teilen.“

 

Die Zitate habe ich alle dem Artikel „Der gründende Bruch“ entnommen, wie er in dem Buch „GlaubensSchwachheit“ ediert ist. Erschienen ist er im Original 1971 in der Zeitschrift l’Esprit.

Mehr Material findet man auch auf einer Internetseite.

 

 

Biografische Notiz:

Michel de Certeau (*1925 in Chambéry, Frankreich) trat 1950 in den Jesuitenorden ein.  Davor hatte er Soziologie, Geschichtswissenschaft und Philosophie studiert, 1960 – nach seiner Priesterweihe – wurde er an der Sorbonne zum Doktor der Theologie promoviert, und zwar mit einer Arbeit über Pierre Favre (dt.: Peter Faber), einen Jesuiten der Gründergeneration, dem auch Papst Franziskus sehr verbunden ist. Er arbeitete in mehreren Zeitschriften mit, wurde Mitgründer einer Vereinigung von Psychoanalytikern, und arbeitete zu Mystik, Philosophie und Psychoanalyse. Bekannt wurde er besonders in der Kulturtheorie, wo seine Schriften in den USA zur Standardliteratur gehören, auch wenn sie bei uns fast völlig unbekannt sind. Er lehrte unter anderem in Paris, Genf und in San Diego. De Certeau starb 1986 in Paris.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter de Certeau, Franziskus, Glauben, Interview, Moderne, Papst, Theologie

3 Kommentare zu “Michel de Certeau SJ”

  1. Chrisma sagt:
    14. November 2013 um 19:53 Uhr

    Michel de Certeau SJ bin ich das erstmals in seinem Aufsatz „Foucoults Lachen“ begegnet. Meine zweite Begegnung mit Michel de Certeau SJ fand in dem Buch „Der mystische Spiegel“ statt. Ohne es nun zur Gänze Beurteilen zu können glaube ich, dass dieses Buch ein wichtiger Schlüssel zu seinem Denken ist. Für ihn ist denken „ein beständiges Weitergehen, das auf der Suche nach dem Anderen ist“. Er ist mit dieser Grundhaltung in verschiedenen Wissensbereichen „unterwegs“. Er hat auf seiner Reise die verschiedensten Wissensbereiche durchquert, ohne sich letztlich einem disziplinären Ort zugehörig zu fühlen. Falls er sich irgendwo befindet, so an jenen Grenzen, an denen sich die von ihm umschriebenen Praktiken einiger Figuren des Übergangs treffen: Mystiker, Historiker und Psychoanalytiker. Besonders in der Psychoanalyse um Francois Lacan, in enger Verbindung mit dem anderen „Michel“ Foucoult und der French Theory hatte ich ihn engerweise angesiedelt. In dieser kleinen Beschreibung seines Wirkens begegne ich ihm also erneut, diesmal als Theologe. Zeit also sich näher mit diesem Aspekt seines Schaffens zu beschäftigen.

    Antworten
    1. Chrisma sagt:
      15. November 2013 um 10:57 Uhr

      Oh, Oh chrisma Francoise heißt natürlich Jacques. Als guter Psychoanalytiker, der er war würde er dies natürlich zu deuten wissen…ja, ja das Symbolische und die Sprache

      Antworten
  2. Pingback: Wie der Papst Autorität versteht | Laudetur Jesus Christus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Von Ur in Chaldäa zur globalen Krise
  • Nach oben blicken reicht nicht mehr
  • Dann macht doch rüber!
  • „Die Gläubigen machen etwas falsch …”

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021