Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Modern ist modern!

Veröffentlicht am 7. Oktober 20117. Oktober 2011

Wenn man der „römischen Papstkirche“ so richtig einen mitgeben will, dann zieht man das Wort der „Moderne“ aus dem publizistischen Setzkasten. Das klingt gut, zeitgemäß und jeder, der als moderner Mensch bezeichnet wird, fühlt sich irgendwie bestätigt.

Man dreht es um und sagt, der Papst oder der Vatikan oder wahlweise auch die ganze Kirche sei unmodern, vor-modern, oder sie sei gegen die Moderne. Jetzt wieder in Christ und Welt geschehen, durch den Chefredakteur der evangelischen Zeitschrift Chrismon. Aber er ist bei weitem nicht der einzige, der die Moderne für sich selbst reklamiert und dadurch Kopfnicken erntet.

Die „Moderne“ hat den Vorzug, für alles zu gelten, was wir an der Welt mögen. Alles bleibt schön privat und der eigenen Entscheidung unterworfen, niemand anderes darf mir hineinreden. Der Begriff ‚modern’ hilft mir bei einer ungesunden Immunisierung: Durch das Abwerten schaffe ich es, mich nicht weiter mit den Anfragen, die das derart Abgetane vielleicht an mich hätte, beschäftigen zu müssen.

Noch ein Beispiel gefällig? Die Katholische Nachrichtenagentur berichtet aus Münster, dort habe eine Historikerin der Kirche (und dem Islam) vorgeworfen, eine vormoderne und patriarchalische Gesellschaftsstruktur zu konservieren. Ich lasse das anonym, weil es sehr viele verschiedene Aussagen zu diesem Thema zusammenfasst.

Was ist denn nun „modern“? Anders herum gefragt: Was bedroht denn die Kirche in ihren Anfragen an die Welt, wie sie ist? Die Kirche sagt, dass man nicht alles auf Knopfdruck bekommen kann, dass man sich mühen und Verantwortung übernehmen kann. Sie sagt, dass nicht alles in der Welt – angefangen mit dem menschlichen Leben und der Schöpfung – zu unserer beliebigen Verfügung steht. Und sie sagt, dass es eine Schöpfer gibt, einen Erlöser, ohne den jede Religion sinnlos wäre. Sie spricht nicht von Wohlfühlen und davon, dass wir uns in der Welt einrichten. Denn das bedeutet, dass sich die Welt in uns einrichtet.

Die Einheit der Kirchen, die Gerechtigkeit unter den Menschen, und so weiter, all das muss seine Wurzel in Gott haben, sonst wird es haltlos. Dem muss man nicht unbedingt zustimmen, aber unmodern ist das nicht. Eine Kirche, die genauso ist, wie alles andere auch, die brauchen wir gar nicht, die wollte Jesus Christus auch gar nicht.

Was ist das denn nun, die Moderne? Mir scheint, man versteht das einfach und schlicht als Gegenbegriff zur Tradition. Tradition ist etwas, was festlegt, was die Rahmenbedingungen bestimmt, noch bevor ich selbst eine Entscheidung treffen kann. Es beschneidet die Freiheit, oder besser: Wird als beschneidend wahrgenommen. Modern heißt nun, dass sich diese Tradition zu rechtfertigen hat. Moderne ist, wenn ich zum Richter werde über die Vergangenheit und die Gültigkeiten von Anfragen. Und aus diese Position heraus, dass sich alles vor meiner Urteilsfähigkeit zu rechtfertigen hat, kann ich dann alles ablehnen, was dieses Kriterium nicht erfüllt. Und das nennen dann alle die Moderne.

Wie gesagt, es ist ein Versatzstück für den schnellen Applaus ohne Nachdenken. Zu schade, dass ich das immer weniger Ernst nehmen kann.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Geschichte, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Glaube und Vernunft, Medien, Moderne, Religion, Tradition

7 Kommentare zu “Modern ist modern!”

  1. A.Wachsmann sagt:
    7. Oktober 2011 um 09:35 Uhr

    Guten Morgen, das war der herzerfrischendste Artikel, den ich seit Langem gelesen habe. Tausend Dank.Ich bin aus gutem Grund so unsicher, dass ich denke, hoffenlich habe ich alles verstanden. Sie haben noch den Spruch ecclesia semper reformanda vergessen, auf den sich innerkirchliche Reformer berufen. Die Feinde der Kirche sind innen. Ich bekomme die meisten Angriffe zu spüren von Theologen. Priestern. Altar als workshop.Papst als liebloser Ausgrenzer. Jeder ist seine eigene Glaubenskongregation, zwingt seine göttlichen Eingebungen anderen auf. Und natürlich soll Gott, den man eigentlich gar nicht so kennt,erstmal aller Diener sein und also wird er auf unterstes Wohlfühlniveua gezogen. Ja, komischerweise hilft das alles nicht, mit den Krisen des Lebens fertig zu werden.Diese Art von Wohlfühl-und-tu-mir-nichts-Kirche ist ein Verein, den man austauschen kann.Tradition hat sich zu rechtfertigen? Schön wär’s, wenn Tradition auch nur die Gelegenheit bekäme, sich zu erklären. Sie wird als tote Materie abgetan, welche Kirche zerstört. Ist da noch was zu zerstören?Da ist nur noch aufzubauen.

    Antworten
  2. Thomas sagt:
    9. Oktober 2011 um 18:24 Uhr

    Gefaellt mir, dass hier oft geschrieben wird.

    Antworten
  3. A.Wachsmann sagt:
    10. Oktober 2011 um 16:03 Uhr

    Wenn ich mir die Bischofskonferenz betrachte, es wird ja darüber berichtet, so habe ich den Eindruck, dass unsere Bischöfe Gott sei Dank verstanden haben, was der Papst meint.Kardinal Meisner drückt das auf seine Art aus, es müsse eigentlich jeder Katholik zu Hause seinen Altar haben.Seine Gebetsecke.Frei zitiert 😉

    Antworten
  4. H.Sattel sagt:
    8. Januar 2012 um 21:55 Uhr

    Es ist ja so schön, dass sie alle um die Kirche besorgt sind und um deren Wohlfahrt.
    Durch das Evangelium aber erfahre ich, dass es uns allein um SEIN REICH gehen soll und um SEINE Gerechtigkeit.
    Da ich zwei Reichen nicht dienen kann, muss ich mich wohl für ein Reich und einen HERRN entscheiden.
    Tut mir fast leid für den Papst und dessen Reich, aber ich habe mich für JESUS und dessen Reich entschieden
    und mich somit wohl zu dessen Feind und Gegner gemacht.
    Also kümmert euch um eure Kirche so wie ich mich um SEIN REICH und dessen Kommen kümmere und wenngleich ihr sehr viele “Kümmerer” seid, so wird wohl der HERR dieses REICHES GOTTES auf meiner Seite stehen….

    Antworten
  5. H.Sattel sagt:
    11. Januar 2012 um 15:14 Uhr

    Ich denke deshalb, dass die römische Sichtweise des katholischen Glaubens zu einem eigenen, selbstständigen, Glauben geworden ist, dessen Vater und Oberhaupt tatsächlich der Papst, der Vatikan: der Mensch ist und eben nicht CHRISTUS JESUS.
    Man sollte römisch und katholisch wirklich und endgültig voneinander trennen.

    Antworten
  6. Tilda sagt:
    13. Januar 2012 um 22:03 Uhr

    Wunderbarer Artikel. Die Menschen nach uns werden uns als unmodern bezeichnen, es ist der Lauf der Geschichte. Vielleicht hat deshalb die kath. Kirche über die Jahrhunderte hinweg Regularien verinnerlicht, damit die Lehre nicht willkürlich geändert werden kann.
    an H. Sattel, der Papst ist Stellvertreter Jesus Christus hier auf Erden.
    Was regt Sie an römisch so auf? Wäre Petrus in eine andere Stadt gezogen- aber Rom war damals der Nabel des Reiches und die Kirche hat das Grab des Petrus auch als einen Mittelpunkt wargenommen.
    Einen Satz noch: nicht jeder, der zu mir Herr, Herr sagt wird in das Himmelreich eingehen.
    Diese Worte sollten alle bedenken. Der Mensch denkt und Gott lenkt.

    Antworten
  7. alu fenster conal sagt:
    11. September 2013 um 13:27 Uhr

    Die Einheit der Kirchen, die Gerechtigkeit unter den Menschen, und so weiter, all das muss seine Wurzel in Gott haben, sonst wird es haltlos.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023