Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Hermitage

Gemaltes Selbstbewusstsein

Veröffentlicht am 17. November 201717. November 2017

Zu den Attributen, die an dieser Stelle regelmäßig schlecht wegkommen, gehört „Bürgerlichkeit“. „Verbürgerlichung“ ist das Schimpfwort dazu. Das ist natürlich unfair, weil es in der Überzeichnung die Komplexität nicht trifft. Und natürlich gibt es bürgerliches Engagement, es gibt den Sinn für die Beteiligung an Staat und Gesellschaft, die bürgerlich zu nennen ist, und allerlei andere Dimensionen, denen man nicht wirklich gerecht wird.

Bürgerlich kann auch positiv sein. Damit will ich nicht die vorher gemachten Argumente wieder aus der Debatte nehmen, aber es kann ja helfen, den Blick etwas zu heben.

Eine Gelegenheit, mir das entstehende Bürgertum in seiner Selbstdarstellung einmal genauer anzusehen, hatte ich jetzt in Amsterdam. Eigentlich war ich ja zu einer Konferenz da, aber davor und danach muss man sich ja etwas gönnen.

Das Hermitage-Museum an der Amstel (ein Ableger der Hermitage in Sankt Petersburg) hat zwei Ausstellungen aus dem so genannten „Goldenen Zeitalter“ der Stadt. Die erste heißt schlicht „Holländische Meister“ und zeigt natürlich Rembrandt, daneben Frans Hals, Ferdinand Bol und andere Rembrandt-Schüler.

Ausstellung „Dutch Masters“ aus der Hermitage Sankt Petersburg
Ausstellung „Dutch Masters“ aus der Hermitage Sankt Petersburg

Es waren in Amsterdam nicht die Fürsten und nach dem Bildersturm von 1566 auch nicht die Kirchen, welche Kunst in Auftrag gaben, sondern die Bürger, also die Kaufleute, Ärzte, Händler. Und die wollten zwar auch allerlei Allegorie und biblische Malerei sehen, diese dann aber nicht in Kapellen, sondern in den eigenen Kontoren und Häusern aufhängen. Vor allem aber wollten sie sich selber sehen, und so sieht man eine ganze Reihe von Händlern, Kaufleuten, Künstlern, erst bunt gekleidet und gerne mit Degen, später ausschließlich in Schwarz mit dem berühmten komplizierten spanischen Kragen.

Die meisten Portraits sind natürlich, im Fall Rembrandt verblüffend sogar. Man kann das Selbstbewusstsein der Dargestellten geradezu anfassen, es sind alles Persönlichkeiten. Es sind Individuen, die sich immer in den Zeichen-Kanon ihrer Gesellschaft einfügen, also keine Indivudualisten, sondern wirklich Individuen.

 

Bilder für Häuser, nicht Kirchen

 

Man sieht ihnen an, dass sie keine Fürsten über sich haben, sondern alles selber, unter sich regeln. Bürger also, im ursprünglichen Sinn des Wortes.

Wobei wir dann auch schon bei zweiten Ausstellung sind, die im selben Gebäude untergebracht ist. Portrait-Malerei des Goldenen Zeitalters. Wobei der Titel etwas verwirrend ist: es sind nicht Einzel-Portraits, wie in der ersten Ausstellung, sondern vor allem Gruppen-Portraits, die hier zu sehen sind. Die Gruppen derer, die das Sagen haben in der Stadt.

Das berühmteste dieser Bilder ist das später „Nachtwache“ genannte Gemälde Rembrandts, das gar nicht weit weg im Rijksmuseum hängt. Hier in der Hermitage Amsterdam hängen nun die Schwestern und Brüder dieser Nachtwache, unter anderem die Bilder, die tatsächlich neben dem Bild gehangen haben, in dem Gebäude, für das es gemalt worden war.

Bürgerwerhren und wohltätige Menschen: Ausstellung in Amsterdam
Bürgerwerhren und wohltätige Menschen: Ausstellung in Amsterdam

Es sind Bürgerwehren, die hier zu sehen sind, das sich selbst verteidigende und nicht von Mächten abhängende Bürgertum in Waffen. Es sind natürlich nur diejenigen zu sehen, die was zu sagen hatten. Also die dazu gehörten. Es war nicht einfach, Offizier in einer solchen Bürgerwehr zu werden, mit Soldat-Sein wie heute hat das nichts zu tun, das wurden nur die Mitglieder des Patriziats, da musste man richtig viel Geld haben oder richtig heiraten.

Zu sehen sind auch die Verantwortlichen der wohltätigen Stiftungen, der Waisenhäuser und Krankeninstitutionen, der Armenhilfe und so weiter. Und auch hier wieder nur diejenigen, die dazu gehören, die Armen und Kranken sind allenfalls im Hintergrund, als Dekoration sozusagen für die eigene Wohltätigkeit, zu sehen. Weiterlesen “Gemaltes Selbstbewusstsein”

Kategorien Allgemein, Geschichte, Glaube und Vernunft, Kunst, Kultur und KönnenSchlagwörter Amsterdam, Bürger, Bürgerlichkeit, Gemälde, Hermitage, Kunst, RembrandtSchreiben Sie einen Kommentar zu Gemaltes Selbstbewusstsein

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023