Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Individuum

Individuum

Veröffentlicht am 25. Mai 201724. Mai 2017

Allein schon das Gebäude ist ein Ereignis: Als Museum oder Ausstellungsgebäude nicht überragend groß, aber von Anlage, Licht und Räumen her einfach toll. Das Kolumba-Museum in Köln. Es drängt sich architektonisch nicht auf, als sei es wichtiger als das Ausgestellte, und bietet immer einen wunderbaren unterstützenden Rahmen.

Blick ins Museum
Blick ins Museum

„Über das Individuum“ heißt die Ausstellung, die derzeit dort läuft. Und irgendwie ist das witzig, denn der Bau an sich ist schon individuell und ein erster Kommentar.

Begrüßt wird man im Bau von Vitrinen voller Plastikroboter, denen – die 70er lassen grüßen – menschliche Gesichter aufgeklebt sind. Ein Individuum ist eben keins, auch wenn es vom Kind beim Spielen so behandelt wird.

Man schaut in Bildschirme sieht und hört Menschen, die von ihren Geschichten erzählen. Sie dürfen einfach berichten, ohne Thema, und das ganze ist sehr individuell, menschlich, manchmal skurril, sehr langwierig, authentisch. Manchmal hat das sogar was von Beichten oder Bekennen, hier ist eine Linie vom Thema Sünde oder Schuld zum Individuum zu spüren.

Es gibt jede Menge Andachtsbilder alter Zeit in Vitrinen zu sehen, früher einmal Gegenstände persönlicher Frömmigkeit, heute in ihre Ästhetik banal und niedrigsten Niveaus. Individualität bleibt eben nie, wie sie einmal war.

Es gibt auch eine Menge mittelalterliche Statuen, wahrscheinlich die spannendsten Exponate in der Ausstellung. Angeblich wurde das Individuum ja erst nach dem Mittelalter „erfunden“, hier sieht man aber bei stirnrunzelnden Bischöfen oder sich abwendenden Architekten, dass nicht ein Typus abgebildet wird, sondern tatsächlich ein bestimmter Mensch, oder eine bestimmte Rolle. Spannend ist hierbei auch, dass nicht etwa nur die Vorderseite dieser Statuen, also die sichtbare Seite, sondern auch die völlig unsichtbar bleibende Rückseite sorgfältig behauen wurde. Bei Büchern sieht man sogar die in Stein angedeuteten Seiten eingemeißelt, völlig unsinnig, weil das nach Anbringung in einer Kathedrale nie wieder jemand zu Gesicht bekommen hat. Unsinnig, könnte man denken. Ist aber nicht so, zeigt es doch die Sorgfalt und die Einstellung der Steinmetze zu ihrer Arbeit und zum Dargestellten. Zum Individuum halt.

Es ist eine Ausstellung, die leichtfüßig und sehr gekonnt Fragen stellt. In einer Gesellschaft, die so viel auf Individualität gibt und gleichzeitig Uniformität voran treibt, kann ein Besuch nur gut tun. Und Spaß macht es außerdem noch.

 

Und dann: Gerhard Richter

 

Eine Empfehlung: Dann nicht in Köln bleiben, sondern den Zug nach Essen nehmen, wenn man schon mal dabei ist, und ins Museum Folkwang gehen. Dort wird Gerhard Richter zur Zeit ausgestellt, vieles von dem, was man dort sieht, passt wunderbar zum Thema.

Gerhard Richter Ausstellung Essen
Gerhard Richter Ausstellung Essen

Wie etwa seine Portraits von berühmten Männern, sorgfältig gehängt und in der Anordnung irgendwie ihre Individualität verlierend. Oder das berühmte Bild seiner Tochter, die vom Betrachter weg schaut und nicht erkennbar ist, aber in ihrer Kopfhaltung die des Betrachters aufnimmt, man schaut also – irgendwie gemeinsam – in dieselbe Richtung.

Man muss nicht unbedingt beide Ausstellungen sehen, der Kölner würde ich in diesem Fall den Vorzug geben, aber für beide gilt das, was ich eben sagte: Schauendes Denken oder denkendes Schauen – Schaudenken? Denkschauen? – tut manchmal richtig gut.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und Medien, Kunst, Kultur und KönnenSchlagwörter Ausstellung, Gerhard Richter, Gesellschaft, Individualität, Individuum, Kolumba Museum Köln, Museum2 Kommentare zu Individuum

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023