Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Krausismo

Wer ist Herr Krause?

Veröffentlicht am 30. April 201529. April 2015

Das Ende der Welt ist ein spannender Ort. Mit dem Papst kommen Ideen hierher, die vorher nur Spezialisten bekannt waren. Auch wenn vieles, was als „lateinamerikanisch“ an diesem Papst eingeordnet wird, gar nicht so lateinamerikanisch ist, lohnt es sich doch, immer wieder genauer hin zu schauen, um den Hintergrund zu verstehen, vor dem Papst Franziskus spricht und handelt.

Aparecida und der dort entstandene Text der Bischofskonferenzen des Kontinents ist so ein Beispiel. Die Theologie des Volkes Gottes und Lucio Gera ist ein zweites Beispiel.

Und dann ist da Karl Christian Friedrich Krause. Gestorben 1832 in München war er einer der wichtigsten und wirkmächtigsten deutschen Philosophen. Wie bitte? Doch, richtig gelesen. Weltweit ist die Philosophie Krauses sicherlich in ihrer Bedeutung so wichtig wie die Kants und Hegels, aber die Fragezeichen in den Augen sind berechtigt, bei uns kennt ihn niemand. Oder kaum jemand. Eine Rezeption ist mir jedenfalls noch nicht begegnet. Und doch ist Krause was das politische und gesellschaftliche Denken in Teilen Lateinamerikas und besonders Argentiniens angeht nicht weg zu denken.

Karl Christian Friedrich Krause
Karl Christian Friedrich Krause

Aber auch den Fachleuten in Sachen Papst Franziskus ist Krause nicht immer ein Begriff, blättert man durch die Biographien zu Jorge Mario Bergoglio, dann trifft man aber eher auf Juan Perón, den Peronismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Der frühe, harmonisierende und die Klassenkämpfe ablehnende Peronismus des „dritten Weges“ neben der Ausbeutung durch den Kapitalismus und den Kampf im Sozialismus, mit dem auch die Kirche viel anfangen konnte. Und dann war da der späte Peronismus, der Terror, so dass das Land froh war, dass die Militärs gegen seine Witwe putschten und gar nicht merkte, was für einen neuen Unterdrücker man sich da einfing. Das ist die Referenz und das ist ja auch plausibel, die Vertreibung und später Rückkehr Peróns and die Macht 1973 und den innenperonistischen Kampf und Bürgerkrieg davor und danach erlebte der junge Bergoglio mit.

 

„El Krausismo“

 

Somit scheint das politische Denken Bergoglio in Auseinandersetzung mit dem Peronismus beschreibbar oder diskutierbar.

Dabei ist der „Krausismo“ die Staatsphilosophie schlechthin in weiten Teilen Lateinamerikas. Vor allem Argentinien und Uruguay, aber auch Mexiko, Brasilien, Ecuador und viele andere Länder kennen den „Krausismo“ als eine integrierende Philosophie von Gesellschaft und Staat, mit der man viele aktuelle Probleme anpacken und lösen kann.

In Argentinien der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts wurde er quasi offizielle Staatsphilosophie, bis die Militärs 1930 putschten. Präsident Raúl Alfonsín berief sich 1983 bei seinem Amtseid ausdrücklich auf Krause als Begründung seiner Erneuerungspolitik: Eine ziemliche Karriere, von 1832 bis heute.

Hinter den Begriff „Krausismo“ verbirgt sich erst einmal Gegnerschaft, und zwar die Gegnerschaft der katholischen Kirche. Sie hat die Werke von Krause erst einmal auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt, und zwar wegen seines Pantheismus, der die Notwendigkeit von Gnade und Kirche für das Heil nicht anerkennen wollte. Auf der anderen Seite war die Philosophie Krauses aber auch schnell anschlussfähig an katholisches Denken, vor allem an Vorstellungen von Naturrecht, mehr als etwa Kant, Fichte, Hegel, Schelling und andere deutsche Idealisten. Natur habe ein Eigenrecht, das sich nicht auf Nutzung und Verwertung zurückführen lasse, also auf den Utilitarismus angelsächsischer Natur. Sie ist ebenso wenig dem Geist untergeordnet, wie bei Hegel. Weiterlesen “Wer ist Herr Krause?”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und VernunftSchlagwörter Argentinien, Denken, Franziskus, Gesellschaft, Krausismo, Papst, Philosophie, Politik3 Kommentare zu Wer ist Herr Krause?

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023