Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Synodalität ist die Zukunft der Kirche

Veröffentlicht am 18. Oktober 201526. Oktober 2019
Der Papst und seine Synode Da ist sie wieder, die Bischofssynode. Hier die Abschlusssitzung von 2015

Wenn Papst Franziskus das Kirchenrecht zitiert, dann muss schon etwas Besonderes passieren. Und besonders war sie auch, die Rede des Papstes beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Bischofssynode. Er stieg ein mit der Unfehlbarkeit „in credendo“, also im Akt des Glaubens, und im Gespür des Volkes Gottes für den Weg, den Gott mit seiner Kirche gehen will. Einfach formuliert: Dem Volk Gottes ist nicht nur einfach etwas vorzusetzen, es hat seinen eigenen Beitrag zu leisten.

Das zum Beginn einer Betrachtung über Sinn und Zukunft der Bischofssynode, das hatte Format. Die Gedanken des Papstes haben zwei Richtungen, eine eher kurzfristige, auf die laufende Synode gerichtete, und eine längerfristige. Die kurzfristige Dimension ist sofort aufgefallen und ist auch von den Medien sofort aufgegriffen worden: „Papst macht Synode klar, dass er das letzte Wort haben wird“. Aber es ging nicht nur um diese Synodenversammlung, sondern um den gesamten synodalen Prozess zum Thema Familie: Der Papst und seine Synode.

Der Papst und seine Synode

Schauen wir bei der Abschlussrede der letzten Synodenversammlung am 18. Oktober 2014 nach, dann finden sich fast identische Formulierungen zur Autorität des Papstes. Macht in der Kirche ist ein Dienst: Diesen Gedanken hatte er damals mit Bezug auf Papst Benedikt XVI. sehr deutlich herausgestellt. Gleich im Anschluss daran sprach er über sein eigenes Amt: „Der Papst ist in diesem Sinn nicht der oberste Herr sondern vielmehr der oberste Diener, der Diener der Diener Gottes; er ist der Garant des Gehorsams, der Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, mit dem Evangelium Christi und der Tradition der Kirche. Jede persönliche Willkür beiseite lassend ist er dem Willen Christi gemäß der „oberste Hirte und Lehrer alle Gläubigen” (CIC 749), dazu hat er „die volle ordentliche Autorität, die oberste, volle, unmittelbare und universale in der Kirche” (CIC 331-334).“ Die Rede in diesem Jahr liest sich wie eine Auslegung dieses einen Absatzes, eine Erweiterung auf alle Ebenen der Kirche. Und es wäre zu wenig, wenn man sie nur kurzfristig auf diese Synode bezogen verstehen würde.

Der Papst nimmt Anlauf

Trotzdem möchte ich noch diesen Gedanken zu Ende führen, denn die Wirklichkeit ist ja wichtiger als die Idee, wie der Papst sagt, es muss also alles in seinen Umständen verstanden werden. Natürlich ist das auch ein Signal an die Synodenväter, offen zu reden, aber nicht zu glauben dass das die Autorität des Papstes verkleinern würde. Die Ergebnisse der Debatte werden ihm, dem „obersten Hirten und Lehrer aller Gläubigen“ (zitiert im vergangenen Jahr wie in diesem Jahr) vorgelegt, es liegt dann an ihm, daraus etwas zu machen. Das liest sich wie ein Anlauf zu den Entscheidungen, die er zu treffen gedenkt.

Aber viel wichtiger scheint mir die längerfristige Dimension der Gedanken des Papstes zu sein.

Schauen wir genau hin, was der Papst nicht gesagt hat. Er will keine Parlamentarisierung der Synode, sie soll kein Entscheidungsgremium der Weltkirche werden. Er verlagert nicht Autorität auf ein Kollektivgremium. Zu Beginn der Synode hatte er ja noch einmal sehr deutlich gesagt, dass die Beratungen kein Parlament sind, ja nicht sein können, weil es um die Unterscheidung des Willens Gottes gehe, nicht um Kompromisse.
Gemeinsam hören, beraten, sich verändern lassen, auf dem Weg sein, um die wörtliche Übersetzung des griechischen Wortes Synodos zu verwenden.

Auch der Verweis auf die Chancen für die Ökumene, welche in einer Weiterentwicklung der Synodalität liegen und die der Papst zum Schluss nennt, weisen deutlich darauf hin, dass diese zweite, längerfristige oder grundsätzlichere Dimension wichtig ist.

Synode ist kein Selbstzweck

Einmal ganz einfach gefragt: Wenn auf dem Weg der von ihm gewünschten Dezentralisierung der Kirche die Synode also kein Entscheidungsgremium sein kann, was dann?

Dreistufiges Hören aufeinander nennt er es in seiner Rede: zuerst im Volk Gottes, dann unter den Hirten, zuletzt der Papst selber. Der Sinn der Übung ist die Verkündigung, das Ganze ist kein Selbstzweck. „Jeder Getaufte ist, unabhängig von seiner Funktion in der Kirche und dem Bildungsniveau seines Glaubens, aktiver Träger der Evangelisierung, und es wäre unangemessen, an einen Evangelisierungsplan zu denken, der von qualifizierten Mitarbeitern umgesetzt würde, wobei der Rest des gläubigen Volkes nur Empfänger ihres Handelns wäre“, zitiert er sein eigenes Schreiben Evangelii Gaudium (Nr. 120). Es geht also nicht um ein perfektes Funktionieren, sondern um ein tätiges Verkünden, und dazu hat der Herr die Kirche beauftragt.

Zurück zur Synode: Sie wird in den Worten des Papstes also zu einer Art Klammer, welche das Hören innerhalb der Kirche ermöglicht und strukturiert. Nicht die einzige Klammer, der Papst ist sehr klar, dass es auch andere Wege und Möglichkeiten gibt, die zu nutzen sind oder sogar weiterzuentwickeln. Vielleicht gibt es ja in den antiken Kirchenordnungen, die ja sehr viel synodaler waren, noch etwas zu lernen, fragt er.

Aber auch wenn es nicht die einzige Klammer ist, so ist es doch eine wichtige, weil sie auch den Papst einschließt und weil es hier um die Universalität der Kirche geht.

Cum Petro et sub Petro

Synodenmitglieder sind nicht Repräsentanten wie Mitglieder eines Parlamentes es sind, der Glaube kann nicht repräsentiert, sondern nur bezeugt werden. Es geht also um die Beratung und um die „Unterscheidung des Willens und Weges Gottes“. Das ist der Sinn der Synode. Das sind nicht meine Gedanken, sie stammen aus der Rede von Kardinal Christoph Schönborn aus der gleichen Feierstunde. Der Kardinal fasst zusammen, worum es dem Papst geht.

Zusammen gedacht mit der Frage einer „heilsamen Dezentralisierung“ der Kirche und einer „Bekehrung des Papsttums“ – zwei Gedanken aus Evangelii Gaudium, die er in seiner Ansprache wörtlich zitiert – könnte man nun meinen, dass die Synode etwas von der Autorität des Papstamtes übernimmt und dadurch eine eigene Autorität bei der Leitung bekommt.

Weit gefehlt. Genau das wäre das Parlament, dass der Papst nicht will.

Aber was will er dann? Er macht das Papstamt nicht etwas schwächer, im Gegenteil: „ Die Tatsache, dass die Synode immer cum Petro et sub Petro handelt, also nicht nur mit dem Papst, sondern auch unter dem Papst, ist keine Beschränkung ihrer Freiheit, sondern eine Garantie der Einheit. Tatsächlich ist der Papst dank dem Willen des Herrn „das immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament für die Einheit der Vielheit von Bischöfen und Gläubigen“ (Lumen Gentium 23, vgl. 1. Vat. Konzil Pastor Aeternus).“ Schon lange hat kein Papst mehr das Konzilsdokument Pastor Aeternus aus dem Ersten Vatikanischen Konzil zitiert, das Dokument in dem der so genannte Jurisdiktionsprimat, die oberste Autorität der Päpste in der Kirche, und die päpstliche Unfehlbarkeit festgelegt werden. Papst Franziskus hat es im vergangenen Jahr zitiert und in diesem Jahr wieder.

Die beiden Unfehlbarkeiten

Aber er zitiert auch ausgiebig das Zweite Vatikanische Konzil in seinen Kirchendokumenten, Lumen Gentium und Gaudium et Spes. Er bindet das sozusagen zusammen: Die Unfehlbarkeit in Lehrfragen einerseits und die Unfehlbarkeit des Volkes Gottes in credendo andererseits, die gehören zusammen.

Unfehlbarkeit des Volkes Gottes schwächt nicht die Autorität des Amtes, soll das heißen.

Noch ein Wort zur Frage von Autorität in der Kirche allgemein. Wenn ein Bischof mit goldenem Kreuz, finanziell abgesicherter Zukunft, gutem Anzug – der Uniform der Bürgerlichkeit – und großer Wohnung davon sprechen würde, dass er der Geringste in der Gemeinde sei, klänge das zynisch. Das Ärgernis der Bischofshauses von Limburg liegt ja weniger in den Kosten als vielmehr darin, dass das ein Bischof für sich hat bauen lassen, ein großes Stück Kuchen für sich während überall woanders gespart werden muss.

Aus dem Mund von Papst Franziskus klingt das aber keineswegs zynisch, denn erlebt vor, wie er sich Bischöfe wünscht, eben nicht mit der „Psychologie von Prinzen“, um noch einmal Evangelii Gaudium zu zitieren.

Franziskus kann also über päpstliche Autorität sprechen und sie sogar noch einmal klar und deutlich formulieren, ohne dass das selbsterhöhend wirken würde.

Dazu tritt dann die Synode, ohne von dieser Autorität etwas weg zu nehmen. Der Synode gibt der Papst in seiner Rede gar keine neue Autorität. Wenn es also nicht um die Autorität der Synode geht, worum geht es dann? Um die Methode und die Einordnung in die Kirche. Das klingt schwach, aber ist ganz und gar im Ton Franziskus’.

Die Methode hat der Papst ja schon verändert, durch die Fragebögen zum Beispiel und die Betonung der Kleingruppen, aber auch hier sei die Synode noch „auf halber Strecke“, wie er sagt. Da ist also noch mehr drin. Und wichtig ist diese Synode wegen des zweiten Punktes, der Einordnung in das Leben der Kirche. Aufeinander hören, sich voneinander verändern lassen, auf den Willen Gottes hören, darum geht es. Letztlich ist das viel wichtiger als die Frage, wer was zu sagen oder nicht zu sagen hat, denn hier – im Entdecken des Willens Gottes – lebt die Kirche.

Methodisch können solche Mittel wie der Fragebogen, der ja auch sehr viel Verwirrung geschaffen hat, also noch verbessert werden. Aber die eingeschlagene Richtung ist klar: Wenn wir nachlesen, was die Kirche über das Volk Gottes lehrt – siehe Konzil – dann muss das auch in der Synode ganz praktisch seinen Wiederhall finden.

Der eine hört auf den anderen, ganz konkret

Ganz praktisch, in der Methode: Das ist O-Ton Franziskus. Der Papst ist ja immer ganz konkret.

Ein letzter Gedanke: Wozu er (noch) nichts gesagt hat ist ein weiteres Thema, das während dieser Synode wie schon bei der letzten mitgelaufen ist, nämlich die Frage von Lokalität und Universalität der Kirche. Und das auch noch unter den Bedingungen der modernen Informationsgesellschaft.

Was der Papst in seiner Ansprache geliefert hat ist eine Weiterentwicklung der Gedanken vom vergangenen Jahr, er geht in Richtung einer Neuausrichtung der Synoden wie auch der anderen Instrumente. Nicht um Autorität dorthin zu verlagern, sondern um das echte Leben der Kirche, den Willen Gottes, dort zu finden: „Das gläubige Gottesvolk, das Kollegium der Bischöfe, der Bischof von Rom: der eine hört auf den anderen, und gemeinsam hören sie auf den Heiligen Geist, den Geist der Wahrheit (Joh 14,17), um das zu erkennen, was Er seinen Kirchen sagt (Apg 2,7).“

Das ist kein pastorales Gerede, das macht er mit seiner Synode auch ganz praktisch, ganz konkret, so die Synodenväter das mitgehen. Er ändert die Methode, er legt seine Vision von Synode vor. Aber auf diesem Weg gibt es noch viel zu tun, über die Synode hinaus. Noch einmal der Papst: „In einer synodalen Kirche ist die Bischofssynode nur der sichtbarste Ausdruck der Dynamik einer Gemeinschaft, die alle kirchlichen Entscheidungen anregt.“

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Geschichte, Glaube und Vernunft, Rom, Vatikan, Zweites Vatikanisches Konzil
Schlagwörter Autorität, Bischofssynode, Franziskus, Konzil, Papst, Pastor Aeternus, Synodalität, Synode, Unfehlbarkeit, Vatikan, Volk Gottes

20 Kommentare zu “Synodalität ist die Zukunft der Kirche”

  1. Videns sagt:
    18. Oktober 2015 um 13:41 Uhr

    Alle Macht den Räten!

    Antworten
  2. Paul Compes sagt:
    18. Oktober 2015 um 15:29 Uhr

    Das Prinzip Synode erinnert mich an moderne Hochleistungsorganisationen, die in einer chaotischen Umwelt handeln müssen. Auch hier spielt die offene, respektvolle Kommunikation untereinander eine entscheidende Rolle. Nicht, um konkrete Entscheidungen per Mehrheitsbeschluss zu treffen, sondern um ein möglichst vielschichtiges Bild der unberechenbaren Umwelt zu gewinnen, in der potentiell riskante Entscheidungen getroffen werden müssen.

    Pace – die Fallbeispiele stammen u.a. aus Organisationsanalysen auf amerikanischen Flugzeugträgern (mehr dazu in : Weick / Sutcliffe: Managing the Unexpected. Resilient Performance in an Age of Uncertainity).

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      18. Oktober 2015 um 16:33 Uhr

      Respektvolle Kommunikation um ein vielschichtiges Bild einer unberechenbaren Umwelt zu gewinnen – besten Dank für Ihren Kommentar. Flugzeugträger sind mir zwar eine unbekannte Welt, aber was Sie schreiben, klingt sehr nach einer Perspektive, die der Synode so völlig fremd ist, dass es hilfreich sein kann, sie einzunehmen.

      Antworten
      1. Ullrich Hopfener sagt:
        18. Oktober 2015 um 17:36 Uhr

        Lieber Pater Hagenkord. Gute Erwiderung und trotzdem mit Humor gewürzt..
        schön, dass ich “alter Sack” zumindest virtuell noch solche humorvolle Ordensleute kennenlernen darf. Abt Jeremias hat das auch..
        DANKE !!
        PS: kennen Sie den Andreas Englisch(?)? der turtelt offenbar z.Zeit durch alle Sender um für sein Buch zu werben. sieht sich wohl als “Insider” aber das ganze wirkt-allein schon wegen der Lautstärke-nur peinlich.. Schade, dass dadurch Halbwahrheiten verbreitet werden.. obwohl er sicher ein lauterer Mensch ist.

        Antworten
  3. brigitta sagt:
    18. Oktober 2015 um 18:55 Uhr

    Ich hatte die Rede schon gestern mit großem Staunen genauso wie die Festansprache von Kardinal Schönborn gelesen. Der Papst sorgt wirklich für Herzerweiterung – und knüpft dabei an die Konzilstexte an, die für viele in der Vergangenheit begraben zu sein schienen. Und so wie Papst Franzikus die Dinge erklärt, ist es eben nicht „alle Macht den Räten“. Sondern auf allen Ebenen müsste ein Ruck durch die Strukturen gehen und an erster Stelle müsste immer die Frage stehen: „Was will Gott in diesem Moment von uns?“ Und das wäre ein Schritt weg vom Aktionismus hin zum Miteinanderhören auf Gottes Willen in der jeweiligen Situation. Das scheint auch die Synode gut vorzuleben, nach allem was man über sie lesen kann und sich dem Verhalten beim Apostelkonzil anzunähern. Papst Franziskus aber lebt es wirklich vor:

    Apg 15,6 Die Apostel und die Ältesten traten zusammen, um die Frage zu prüfen.
    7Als ein heftiger Streit entstand, erhob sich Petrus und sagte zu ihnen: Brüder, wie ihr wisst, hat Gott schon längst hier bei euch die Entscheidung getroffen, dass die Heiden durch meinen Mund das Wort des Evangeliums hören und zum Glauben gelangen sollen.
    8Und Gott, der die Herzen kennt, bestätigte dies, indem er ihnen ebenso wie uns den Heiligen Geist gab.
    9Er machte keinerlei Unterschied zwischen uns und ihnen; denn er hat ihre Herzen durch den Glauben gereinigt.
    10Warum stellt ihr also jetzt Gott auf die Probe und legt den Jüngern ein Joch auf den Nacken, das weder unsere Väter noch wir tragen konnten?
    11Wir glauben im Gegenteil, durch die Gnade Jesu, des Herrn, gerettet zu werden, auf die gleiche Weise wie jene.
    12Da schwieg die ganze Versammlung. Und sie hörten Barnabas und Paulus zu, wie sie erzählten, welch große Zeichen und Wunder Gott durch sie unter den Heiden getan hatte.

    In diesem Zusammenhang machte mich auch eine Meldung auf Radio Vatican glücklich: http://de.radiovaticana.va/news/2015/10/18/kardinal_m%C3%BCller_kommunion_f%C3%BCr_wiederverheiratete_m%C3%B6glich/1180191

    nichts anderes wurde ja immer wieder von den Betroffenen gewünscht.

    Antworten
    1. chrisma sagt:
      19. Oktober 2015 um 18:04 Uhr

      Liebe Brigitta, nur in kürze, im Moment ist die Zeit eng. Die medizinische Betreuung der Flüchtlinge braucht unsere Zeit. Auch ich war sehr sehr froh über die Rede unseres Papstes. Nicht gefreut habe ich mich über Kardinal Müller, gar nicht gefreut. Möge Kardinal Müller schweigen, denn unser Papst wird sprechen. Die Beiträge der deutschsprachigen Gruppe haben meinen “Nerv” im positiven Sinne getroffen. Sie sind ein Meilenstein.

      Antworten
    2. Gabi sagt:
      19. Oktober 2015 um 22:03 Uhr

      ” … nichts anderes wurde ja immer wieder von den Betroffenen gewünscht.” Ich bin auch betroffen, habe aber – wie übrigens Alle, die ich in gleicher Situation kenne – nicht das Ansinnen, über eine Einzelfalllösung zur Kommunion gnädigst wieder zugelassen zu werden. Nein, liebe @ brigitta, da irren Sie sich.
      Für einen Teil der “Betroffenen” zählt nur die eigene Gewissensentscheidung, zur Kommunion zu gehen. weil sie sich von Niemandem vorschreiben lassen, ob sie Gottes Gegenwart in Gestalt der Kommunion für sich zur Gemeinschaft annehmen dürfen und diese Stärkung durch Seine Nähe einfach brauchen.
      Dann gibt es auch noch diejenigen Betroffenen, die sich bereits endgültig verabschiedet haben von der katholischen Kirche, weil sie die Verweigerung der Kommunion als größte Unbarmherzigkeit und als lediglich disziplinierenden Eingriff in ihr Leben empfinden.
      Ich kann Ihren oben zitierten Satz deshalb einfach nicht so übergehen. Ich bezweifle nicht, dass es auch diejenigen Betroffenen gibt, die Sie meinen

      Antworten
      1. chrisma sagt:
        20. Oktober 2015 um 07:54 Uhr

        Liebe @Gabi, das sehe ich ganz genauso wie Sie und dann liebe@Brigitta ist da noch der doch nicht haltbare Satz von JPII “Verzicht auf gelebte Sexualität mit dem neuen Ehepartner.” Wie gesagt erstma in Eile und darauf vertrauend, dass diese die Meinung des K. Müller ist. das ist nicht tragbar für mündige Christen.

        Antworten
        1. Silvia Brückner sagt:
          21. Oktober 2015 um 16:11 Uhr

          Liebe Gabi, liebe chrisma, es war von Anfang an, auch und gerade seitens der Bischöfe, von Lösungen und Entscheidungen in jedem Einzelfall die Rede.

          Und da ist es ein großer und erfreulicher Fortschritt, dass Kardinal Müller offenbar einlenkt.

          Am Ende entscheidet dann sowieso der Papst und dessen Votum ist für Alle bindend, wie Erzbischof Koch dieser Tage zu Recht sagte.

          Antworten
          1. chrisma sagt:
            21. Oktober 2015 um 19:12 Uhr

            Möglich liebe Silvia, aber bitte nicht mit einem Rückgriff auf eine untragbare Sexualmoral, die auch noch hinter Vatikanum II zurück geht. Wieder viel zu kurz….

          2. Silvia Brückner sagt:
            21. Oktober 2015 um 23:42 Uhr

            @chrisma, Ein Rückgriff auf eine “untragbare Sexualmoral” wäre in der Frage der wiederverheiratet Geschiedenen und auch sonst keine Reform sondern der Status quo.

            Wenn ich von Reform spreche, dann meine ich Bewegung vorwärts, kein Beharren auf untragbaren Scheinlösungen.

      2. Brigitta sagt:
        22. Oktober 2015 um 15:30 Uhr

        Ich muss mich für meinen Hinweis auf Kardinal Müller entschuldigen. Ich hatte den Artikel irgendwie nicht ganz gelesen. Ein Eheleben ohne sexuelle Beziehung unter Zwang von oben kann nicht gelingen. Und Sex gehört zur Partnerschaft dazu.

        Antworten
  4. Rosi Steffens sagt:
    19. Oktober 2015 um 08:03 Uhr

    Noch nie fühlte ich mich dem Willen Jesus so nah, wie mit Papst Franziskus als oberstem Hirten des Glaubens dieser Menschheit, denn er vermittelt die Vielschichtigkeit des Lebens mit den Augen eines Menschen durch sein tägliches Leben und die Beiträge, die er dazu leistet.

    Der Kommentar von Paul Compes trifft die Kreativität des Menschen, die er durch Kommunikation immer so in den Raum stellt, dass daraus sinnvolle Beiträge zum aktuellen Gemeinwohl erwachsen können, an denen Anteil genommen werden kann. Der Mensch ist in der Lage Lösungen für akute Situationen zu finden, die überraschend und vollkommen neu auf ihn einwirken können, um ihn in seinem Menschsein zu fördern, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten, wenn er die dafür bestehenden Kapazitäten auch ausschöpft und nicht auf seinen eigenen Horizont beschränkt. Die Menschheit hat soviel unentdecktes Potential, das nichts desto trotz den Raum mit Leben füllt. Man sollte also Menschen nicht auf das reduzieren was sie Preis geben sondern in dem fördern, was sich im Verborgenen hält. Jesus als Spiegel kann dabei hilfreich dienen, sollte jedoch nicht überfordern.

    Antworten
    1. Rosi Steffens sagt:
      19. Oktober 2015 um 08:20 Uhr

      Man könnte annehmen ich wäre ein Stock, der seinem Besitzer erklärt, wie er ihn zu gebrauchen hat. In Zukunft werde ich mich um das Herz des Besitzers bemühen und nicht um den Verstand des Stockes. Das Leben kann einfach so schön sein und vor lauter Glück habe ich ganz vergessen, dass ich nicht die Einzige bin, die das erkannt hat und erkennen kann. Ich liebe dieses Leben einfach so sehr, dass ich es mit allen Menschen teilen möchte und habe darüber fast vergessen, dass es nicht mir allein gehört sondern bereits geteilt ist, Verzeihung dafür.

      Antworten
  5. B. Mütsch sagt:
    19. Oktober 2015 um 20:58 Uhr

    Ich dachte, die Synode hätte zum Thema die Familie und nicht die Dezentralisierung der Kirche.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      20. Oktober 2015 um 07:34 Uhr

      Das ist korrekt, die Synode selber ja. Aber die Feierstunde war ja nicht Teil der eigentlichen Synode, oder besser der inhaltlichen Arbeit, da ging es um über die Themen selber hinaus gehende Reflexionen und die Frage, welche Rolle die Synode und die Synodalität in der Kirche haben kann, soll und wird.

      Antworten
  6. Pingback: Ausprobieren | Laudetur Jesus Christus
  7. Pingback: Synode ist kein Parlament: Demokratie und der Wille Gottes - derPaterBlog
  8. Pingback: Selbstumkreisung oder Vertiefung: Synodalität und Papst - derPaterBlog
  9. Pingback: Synodalität: Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023