Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Und es funktioniert

Veröffentlicht am 10. Februar 201630. Januar 2016

Es ist morgen mal wieder Jahrestag. 2013, Rosenmontag, Sie wissen schon. Papst Benedikt XVI. kündigt an, dass er am Ende des Monats seinen Amtsverzicht erklärt. Der Rest ist Geschichte.

Seitdem ist immer wieder der Hut vor der Entscheidung des Papstes gezogen worden. Inklusiver meines Hutes. Ich finde es beachtlich und von Größe zeugend, wenn jemand einsieht, dass er zu schwach ist und das eigene Amt beschädigen könnte.

Weihnachtskonzert im Studio von RV, Jugendkantorei am Eichstätter Dom. Foto (c) Christian Klenk
Weihnachtskonzert im Studio von RV, Jugendkantorei am Eichstätter Dom. Foto (c) Christian Klenk

Dadurch, dass Benedikt XVI. der erste Papst war, der das in dieser Form getan hat – wir lassen die mittelalterlichen Päpste weg, das war ein ganz anderes Papsttum – hat er der Kirche einen Dienst erwiesen. Das heißt nicht, dass dieser oder der nächste Papst auch zurück treten müsste. Aber sie haben mindestens die Option. Damit hat Papst emeritus Benedikt dem Amt etwas von dem verklärt überhöhtem genommen, was eigentlich einem Priesteramt schadet. Damit hat er eine lange Entwicklung fortgesetzt, die vielleicht mit Paul VI. begann, der vom Tragesessel herunter stieg und die Tiara ablegte.

Aber es war nicht der einzige Dienst, den Benedikt XVI. damals geleistet hat. Der zweite Dienst für die Kirche war und ist, dass der Papst emeritus diese Entscheidung auch durchhält. Dass er seinen Lebensabend in den vatikanischen Gärten verbringt, ruhig und ohne viel Aufhebens. Dass er nicht wie Politiker noch ein Betätigungsfeld gesucht hat.

Damit hat er nicht nur das Papsttum um eine Option bereichert, sondern diese Option auch mit Leben gefüllt. Zukünftige Päpste, die zurück treten, mögen vielleicht andere Lebensformen für sich wählen, das Maß des Rücktritts wird aber Papst emeritus Benedikt XVI. sein. Rücktritt heißt Still, heißt Rückzug.

Wobei dieser Rückzug sehr menschlich verläuft. In den Worten von Papstsprecher Pater Federico Lombardi: „Er ist ja kein Gefangener.“ Er empfängt Gäste, er schreibt noch ein wenig, oder besser, er schrieb. Er bekommt Besuch von Menschen, die ihm Musik schenken, ab und zu tritt er auch noch an der Seite von Papst Franziskus öffentlich auf, aber sehr selten. So er eben kann.

Auch das hat Größe. Und ein Blick in die Politik zeigt, dass das nicht selbstverständlich ist. Auch emeritierte Bischöfe sind oft noch aktiv und ermahnen ihre Nachfolger. Nicht so Benedikt XVI.

Und wenn morgen mal wieder Jahrestag der Ankündigung ist, dann gilt das nicht für diesen zweiten Teil des Doppeldienstes. Der dauert noch an. Möge er das noch möglichst lange tun!

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Franziskus, Geschichte, Rom, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., Franziskus, Konklave, Papst, Rücktritt, Rückzug

12 Kommentare zu “Und es funktioniert”

  1. Rosi Steffens sagt:
    10. Februar 2016 um 09:01 Uhr

    Es zeugt in meinen Augen von unglaublicher Größe, sich selbst richtig einzuschätzen, um den Mitmenschen damit einen Dienst zu erweisen und sie nicht mit dem blosen Dasein zu belasten. In meinen Augen ist das die Würde, von der jeder Mensch getragen sein sollte, der mitten im Leben steht, um damit seinen Beitrag zu dessen Fortgang zu leisten. Diese gesunde Selbsteinschätzung, wie ich es nennen möchte, fehlt vielerorts, was das Leben an sich oft erschwert. Ich würde fast so weit gehen und behaupten, diese Selbsteinschätzung spiegelt sich in der Menschlichkeit wieder, die jeder empfinden kann, der sich selbst nahe steht.

    Antworten
  2. Pingback: Der Erfolgreiche Rücktritt: Papst emeritus Benedikt verändert das Papstamt - Vaticanhistory-News-Blog - Kirchengeschichte bei VH
  3. AR35 sagt:
    10. Februar 2016 um 20:43 Uhr

    Ich stimme mit fast allem mit Pater Hagenkord überein. Der Rücktritt vom Amt des regierenden Papstes (denn Papst bleibt Benedikt XVI. ja) war eine Entscheidung von größter Bedeutung für das Papstamt und eine Entscheidung, die von wahrhaftiger Größe zeugt.

    Ein klein wenig Magengrummeln (vielleicht bin ich ein wenig zu pingelig) bereitet mit die Formulierung „dass er zu schwach ist und das eigene Amt beschädigen könnte“. Was bedeutet in diesem Zusammenhang „schwach“? Schwach im Sinne von körperlicher Schwäche wäre gerechtfertigt, schwach im Sinne von untauglich wäre eine harte Schelte. Hat der heilige Johannes Paul II. mit seinem Verzicht auf einen Rücktritt (aus körperliche Schwachheit), dem Amt geschadet? Der Meinung bin ich nicht. Und auch Benedikt XVI. hätte dem Amt nicht geschadet, wäre er regierenden Papst geblieben. Wieso denn auch?

    Dennoch hat Benedikt XVI. seinen Nachfolgern einen grossen Dienst erwiesen. Er hat ihnen das grosse Geschenk der Freiheit gegeben. Die Freiheit zu entscheiden. Ohne Druck. Das kann man gar nicht gross genug einschätzen!

    Danke, Papst em. Benedikt XVI., für diese grosse menschliche Geste. Gott segne Sie!

    Antworten
  4. Dr. A.N. sagt:
    11. Februar 2016 um 11:20 Uhr

    Lieber Pater Hagencord, danke für den guten Kommentar zu Benedikt XVI.

    Antworten
  5. Elisabeth sagt:
    11. Februar 2016 um 13:25 Uhr

    Mehr „Amtsbeschädigung“ wie derzeit durch Papst Franziskus passiert, geht eigentlich gar nicht mehr…
    Man bedenke die „Headlines“ zum (nicht) stattgefundenen Telefonat mit Bundeskanzlerin Merkel…

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      11. Februar 2016 um 21:34 Uhr

      Aber damit hat der Papst doch gar nichts zu tun, das hat der Journalist ganz alleine erfunden. Ihr Beispiel hat nichts mit ihrer Aussage zu tun.

      Antworten
    2. S.G. sagt:
      12. Februar 2016 um 15:14 Uhr

      Wo Gott eine Kirche baut, stellt der Teufel eine Kapelle daneben

      Die Gegenseite spürt, dass Papst Franziskus die Herzen der Menschen trifft (auch Nichtkatholiken), da muss natürlich agiert werden…

      Antworten
    3. Gregor Nöcker sagt:
      13. Februar 2016 um 14:36 Uhr

      Agitation heißt diffamierende Behauptungen aufzustellen ohne sie zu begründen, geschweige denn zu beweisen. Im Dritten Reich gab es da einen wahren Meister. Schade, dass Sie diesen hervorragenden Blog für unqualifizierte Kommentare missbrauchen.
      Dem Amt zu schaden, kann man Franziskus nun wirklich nicht vorwerfen, weil er gemäß Jesu Wort den Menschen, die alle der Liebe Gottes bedürfen, nahe steht und auf ihre Nöte gerade im Bewusstsein ihrer Verfehlungen vor Gott eingeht. Das, was Benedikt XVI. in „Deus caritas est“ theologisch begründet hat, hebt Franziskus in die Lebenswirklichkeit.

      Antworten
  6. Peter Arnold sagt:
    12. Februar 2016 um 15:43 Uhr

    Papst Benedikt XVI, ein Papst den ich sehr verehre. Er, der als einer der klügsten noch lebenden Menschen der Welt gilt, hat sich so verhalten, wie es viele Menschen und gläubige Christen ins geheim von ihm erwartet haben. Hat er nicht das bedrückende Bild seines Vorgängers vor Augen gehabt? Das Bild eines Mannes, unfähig noch selbst zu entscheiden. Das Bild eines Mannes, der in dieser Form der Kirche nicht´s Gutes getan hat.
    Ein großer Papst, den ich die Ehre hatte, einmal persönlich kennen lernen zu dürfen. Ein großer Papst, die Geschichte wird es uns lehren.

    Antworten
  7. Konstantin sagt:
    12. Februar 2016 um 22:07 Uhr

    Bei allem Respekt vor Papst em. Benedikt VXI,er war und ist einer der grössten Theologen unserer Zeit, aber ein schwacher Papst.So wird er auch in die Geschichte eingehen. Zögerlich, unentschlossen, zaghaft……Die Gebrechlichkeit kam noch hinzu. Auch muss man einmal die Rolle von Erzbischof Gänswein aufarbeiten.

    Antworten
    1. AR35 sagt:
      13. Februar 2016 um 13:25 Uhr

      Mal wieder die alte Mär vom schwachen Papst. Da kann ich nur den Kopf schütteln.
      Gerade weil Benedikt XVI. ein grosser Theologe war/ist, ist er auch ein grosser Papst gewesen. Nach dem langen Pontifikat des Heiligen Johannes Paul II. war es Benedikt, der die Kirche in den 8 Jahren seines Pontifikat wieder auf ein festes, theologischen Fundament gestellt hat. Damit hat er auch den Grundstock für die Strukturreformen von Papst Franziskus gelegt. Denn dieser kann sich jetzt ganz und gar auf die Reform der Kirche konzentrieren, denn das Wichtigste, das Fundament, ist schon gelegt worden.
      Ausserdem war Benedikt weder zögerlich noch zaghaft (es sei an den weltweiten Missbrauchsskandal erinnert, dem er sich mannhaft gestellt hat, wie keiner seiner Vorgänger). Er war noch keine Woche im Amt, da hat er sich dem Fall Maciel angenommen. Die Konsequenzen sind bekannt.
      Benedikt XVI. ist ein grosser Papst, in allen Belangen (bis hin zu seinem Rücktritt)! Gott segne ihn!

      Antworten
      1. S.G. sagt:
        15. Februar 2016 um 15:34 Uhr

        Durch Papst Benedikt bin ich erst richtig zum Glauben gekommen.
        Er hat mir gezeigt, dass Glaube + Vernunft + Liebe zusammengehören.

        Er hat das theologische Fundament für Papst Franziskus geschaffen, so dass dieser sich 100 %ig auf die Pastoral konzentrieren kann.
        Papst Franziskus bringt endlich das II. Vatikanische Konzil zum Blühen (Das II. Vatikanische Konzil war das erste Konzil, dass sich nicht mit Lehren, Dogmen und Glaubensfragen beschäftigt hat – dieses Konzil hat sich explizit mit der Pastoral auseinander gesetzt). Papst Benedikt em. unterstützt Franziskus, indem er für ihn betet – einfach genial!

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung