Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Von Gott sprechen im Wirrwarr der vielen Stimmen

Veröffentlicht am 28. November 2012

Zum Glauben gehört immer auch das Sprechen, die Weitergabe. Benedikt XVI. betont das immer wieder, normalerweise in der theologischen Figur der Heiligen. Das bedeutet aber keineswegs, dass das alles entrückt und nur für die wenigen Auserwählten gelte, ganz im Gegenteil.

Dieses Sprechen über Gott entsteht aus der Nähe zu diesem Gott.

 

Die Katechese des Papstes:

In dieser heutigen Katechese möchte ich mich der Frage widmen, wie wir heute zu unseren Mitmenschen von Gott sprechen können. Wir können davon ausgehen, dass es bei den meisten Zeitgenossen irgendwie ein Wissen um Gott gibt. Aber es besteht doch ein Dilemma zwischen diesem stillen Anspruch der göttlichen Wahrheit, der in uns da ist, und den vielfältigen Stimmen, die unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben prägen.

Von Gott sprechen heißt zunächst, sich darüber im klaren sein, was wir den Menschen bringen, nämlich die Antwort auf die grundsätzliche Frage, auf des Warum und auf das Wie unseres Lebens. Deswegen brauchen  wir einen vertrauten Umgangs mit Gott im Gebet und durch das Betrachten der Heiligen Schrift. Es braucht eine Leidenschaft für die Sache des Herrn und zugleich die Demut der kleinen Schritte.

Eine Rückkehr zur Einfachheit, zum Wesentlichen der Frohen Botschaft ist notwendig; zur Tatsache, daß der Gott der Liebe uns in Jesus Christus nahe kommt, sich für uns hingibt am Kreuz und daß er uns in seiner Auferstehung Hoffnung schenkt auf ein Leben in Fülle, das kein Ende hat. Um von Gott sprechen zu können, müssen wir ihm selbst Raum geben und ihm Vertrauen schenken, dass Er da ist, dass er wirkt, dass er  unserer Schwachheit zur Hilfe kommt.

Aus dem Evangelium lernen wir, dass Christus aus dem unmittelbaren Kontakt zum Vater spricht und handelt. So soll entsprechend unserer kreatürlichen Bedingungen auch unser Leben im Glauben und in der Liebe aus der Zwiesprache mit dem lebendigen Gott erwachsen, aus dem ständigen inneren Nahe-Sein bei Ihm. Ein solches bei Gott sein mit unserem Innersten führt zu einem Einklang zwischen unserem Inneren und unseren Tun, zwischen dem, was wir sagen, und der Art, wie wir leben, wie wir die Schöpfung achten.

Der bevorzugte Ort für das Sprechen von Gott ist die Familie, wo alle Glieder sich in der Einübung gegenseitiger Hingabe einüben müssen im Miteinander in mit Gott und im Vertrauen ein Gespür dafür bekommen, wie Gott ist und wie Er der Welt Gutes gibt.

(…) Gott steht unserer menschlichen Existenz nicht fremd gegenüber; er ist vielmehr der Grund der Würde und Einzigartigkeit des Menschen. Wir wollen dieser Gnade als Zeugen seiner Liebe gerne entsprechen. Der Herr begleite euch alle auf eurer Pilgerfahrt mit seinem reichen Segen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., Generalaudienz, Glauben, Jahr des Glaubens, Katechesereihe, laut, sprechen, Stimmen, Verkünden

8 Kommentare zu “Von Gott sprechen im Wirrwarr der vielen Stimmen”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    30. November 2012 um 09:51 Uhr

    Es geht ja nicht nur drum, Atheisten von Gott zu reden, das ist für mich die leichteste Übung. Es geht um diverse kranke Gottesbilder innerhalb der Kirche.Und Ersatzgottheiten ,wie zum Beispiel Ikonen und Reliquien, die nicht per Bildersturm abgeschafft werden müssen, aber in die Schranken verwiesen..

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      30. November 2012 um 10:19 Uhr

      Das klingt sehr harsch. Ikonen und Reliquien schaffen für viele Menschen Zugänge zum Heiligen, die Gedanken und Worte ihnen nicht geben können. Natürlich sind sie kein Ersatz für Gott, im Gegenteil, aber sie sind doch so was wie eine Tür. Da sollte man vorsichtig mit umgehen, meine ich, Wertungen wie “kranke Gottesbilder” können da verschrecken.

      Antworten
      1. Teresa_von_A. sagt:
        30. November 2012 um 15:46 Uhr

        zum thema kranke gottesbilder empfehle ich erstens das buch von p. r. körner ocd und 2. ignatianische impulse.gottesbilder, die krank machen.der gott, der krankheiten schickt (bei hiob war es der teufel), der gott, der opfer verlangt, dem man alles mögliche aufopfern kann, damit er gebete erhört, der gott, der unrecht zuläßt. warum wird er immer so auf die erde gezogen?..in einem anderen beitrag haben sie die erstaunte frage gestellt, herr pater hagenkord, warum denn die menge der holzmadonnenpilger nicht bis zum gottesdienst gekommen ist, wo doch dort das wesentliche stattfindet. meine harsche antwort hat sich zum beispiel darauf bezogen. ich sehe ja nun als häufige kirchgängerin, wie opferkerzen sich massenweise ihr stelldichein geben. vor kruzifixen und heiligenfiguren..aber die passenden kirchgänger dazu suche ich. der witz ist ja dann meist 4 opferkerzen, eine halbe minute davorstehen und dann adios. ebenso, wie ich immer schon ein großes fragezeichen neben pilger, die auf knien rutschen ,gesetzt habe. 😉 vom heiligen rock,habe ich ja nichts gesagt. ein weg zu gott..schön wäre es. ablenkung ist das.

        Antworten
      2. AM sagt:
        1. Dezember 2012 um 10:19 Uhr

        P.Hagenkord, Ihre Korrektur ist berechtigt an dieser Stelle: “Natürlich sind sie kein Ersatz für Gott, im Gegenteil, aber sie sind doch so was wie eine Tür. Da sollte man vorsichtig mit umgehen”. Jedoch erscheinenen noch Fragen:   
        bedeutet es nicht, diese Vorsichtig damit umgehen, die Menschen nicht vorsichtig zu korrigiren? Wenn man aber in der Kirche immer noch  “Lehrer” hat, denen wichtiger Ikonen und Reliquien sind, als der Nächste im Not, und die Lehre Jezus, dann kommen die Schüler nie zu der “festen Nahrung” und zum Gott.
        Die andere Frage lautet: 
        “Ikonen und Reliquien schaffen für viele Menschen Zugänge zum Heiligen, die Gedanken und Worte ihnen nicht geben können” – ist Ihre Position nicht herabsetzend? Meinen Sie, dass die Menschen wirklich nicht fähig sind zu lernen, anderen Zugang zum Gott anzunehmen? Oder liegt es vielleicht daran, dass die vorherige Definition “absolut” war, und der Glaube an die Autorität zu stark war und ist, um nachhinein diese Lehre zu verifizieren und zu korrigieren?

        Antworten
      3. KRP sagt:
        1. Dezember 2012 um 16:11 Uhr

        Manche Anbetungspraktiken wirken aber auch abstoßend. Ich denke harsch sollte es sicher nicht klingen aber so manche Form der Verehrung wirkt bestimmt auf so manchen sehr befremdlich. Als Kind habe ich gelernt man soll Gott über alle Dinge, wenn ich manchmal so diese Reliquien Verehrung gesehen habe musste ich oft an die Anbetung des goldenen Kalbes denken.

        Antworten
    2. AM sagt:
      1. Dezember 2012 um 10:18 Uhr

      Teresa_*, Sie vergessen, dass jeder sein eigenes Wachstum im Glauben braucht, ein von Ihrem abweichendes 🙂
      “(…)Ich musste euch behandeln wie Menschen, die … im Glauben noch Kinder sind. Darum gab ich euch Milch, keine feste Nahrung, weil ihr die noch nicht vertragen konntet. Auch jetzt könnt ihr das noch nicht.(…)” 1. Korinther,
      Sie vergessen auch,  “von den Schwachen und Starken im Glauben” Römer 14
      ..und Sie wollen auch nicht alle zur einer Position auf Kommando zu zwingen, oder?

      Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    30. November 2012 um 16:24 Uhr

    es gehen nachweislich fähigkeiten zur kontemplativen meditation verloren, wenn man sich mit ikonen beschäftigt.ich habe auch erlebt, dass menschen, die viel äusserlichkeiten brauchen, bei bibelgesprächen keine idee haben, keine vorstellungen.sich nicht in die geschichten hineinversetzen können. die krypta der karmelitinnen ist schmucklos.bis auf ein blumengesteck auf dem altar. die kreuze im karmel berlin ohne korpus.im meditationsraum ist ein normales kruzifix..für gäste..du sollst dir kein bildnis machen. wenn auf der einen seite so unser einziger gott betont wird und auf der anderen dann(trinität lass ich mal aussen vor) wer weiß was für vermittler dem volk angeboten werden, könnte das zeigen, wie schwer es ist , sich mit gott direkt zu befassen.die übung fehlt.die heiligen sollen unsere vorbilder sein. aber es wird zu ihnen gebetet. was die armen alles arbeiten müssen. warum geht es beim papst immer nur um seine denkrichtung, nie aber um seine spiritualität? wie wenig wird zu seinen katechesen gepostet, wenn sie diese als beitrag im blog bringen?neulich bei der anbetung saß ein priester vor mir, der hat die ganze zeit in seinem brevier geblättert und gelesen. gestört hat es .

    Antworten
  3. Teresa_von_A. sagt:
    30. November 2012 um 16:43 Uhr

    M a r i e n v e r e h r u n g nach Kardinal Woelki: “Maria hat sich auf den Willen Gottes eingelassen und ihr Leben hat sich dadurch verändert. Sie ist stärker geworden.Maria hat sich nie vor der Verantwortung gedrückt und deswegen habe ich mir gesagt, darf ich mich auch nicht vor der Verantwortung drücken”.
    Das scheint mir doch ein Unterschied zur herkömmlichen Marienverehrung zu
    sein.(Rosenkranz hat übrigens etwas Meditatives.)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023