Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Nach 400 Tagen im Gefängnis

Veröffentlicht am 8. April 20208. April 2020
Missbrauch und Kirchenführung Kardinal Pell beim Weltjugendtag in Madrid. Foto: flickr.com

Kardinal George Pell ist frei. Nach einem langen und komplexen Gerichtsverfahren in allen Stufen steht fest, dass das gefällte Urteil „schuldig“ keinen Bestand hat. So hat es einstimmig das höchste Gericht des Landes entschieden. Das Ganze lässt viele Fragezeichen zurück. Der Prozess ist nun beendet. Von einem Rechtsstaat, bei allen Komplikationen. Aber das Thema Missbrauch und Kirchenführung bleibt uns erhalten.

Das missliche an der Causa Pell war und bleibt, dass es neben allem anderen auch ein symbolischer Prozess war und ist. Alle Seiten haben es so betrachtet. Die Betroffenen schreien auf, weil sie einen Missbrauchstäter frei aus dem Saal gehen sehen. Die Pell-Verteidiger sprechen davon, dass hier ein Mann für eine ganze Kirche verfolgt worden sei.

Missbrauch und Kirchenführung

Was Schuld und Unschuld angeht, habe ich in dieser Causa immer noch keine Meinung. Es gilt, den Rechtsstaat zu respektieren, aber persönlich hätte ich kein Urteil fällen wollen. Nicht nur, weil ich nicht alle Umstände genau kenne. Sondern einfach, weil es wahnsinnig schwer ist, aus der Ferne genau sagen zu können, was passiert sein könnte oder passiert ist. Aber trotzdem finde ich können wir einige Fragen auch hier stellen, im Anschluss an das Verfahren Pell.

Erstens: Der Missbrauch hat tiefe Furchen der Zerstörung gezogen in den Leben derer, die damit zu tun bekommen haben. Bei den Betroffenen, den Überlebenden zu allererst. Bei deren Familien, Freunden. Und er war und ist für viele immer noch unaussprechlich. Nicht alle können darüber reden, und das gilt es zu respektieren. Um so wichtiger ist es, den Betroffenen und Überlebenden zuzuhören, vor allem weil sie es immer noch schwer haben, Gehör zu finden.

Der Gerichtsprozess in Australien hat einmal mehr vor Augen geführt, wie schwer das ist. War das plausibel? Überhaupt möglich? Verbirgt sich dahinter eine Geschichte? Wann ist Zweifel angebracht und erlaubt? Wie gesagt, aus der Ferne kann und sollte man das nicht beurteilen. Sondern vor Ort zuhören und hinschauen.

Fernurteile verbieten sich

Zweitens: Symbolische Debatten und juristische Entscheidungen bzw. Prozesse passen nicht zusammen. Jemand kann noch nicht schuldig gesprochen werden, nur weil er angeklagt wird. Das ist oft schwer auszuhalten, siehe Pell, siehe aber auch andere Fälle. Die Zerstörung im Leben der Betroffenen ist real, die Feststellung der Schuld aber von vielen Hürden geschützt, so scheint es. Da ist ein Ungleichgewicht, das nicht einfach auszuräumen ist. Und das nicht durch Symboldebatten aufgelöst wird, so hart das klingt.

Drittens: Kardinal Pell steht für das Thema Verantwortung. Deswegen war und ist er auch eine symbolisch aufgeladene Figur. Es ging nie nur um die konkreten Geschichten – ich korrigiere: im Prozess schon, aber in der Beobachtung nicht – sondern es ging immer auch um die Verantwortungsträger in der Kirche, die es nicht gewesen sein wollen. Und den Zorn und das Unverständnis darüber.

Das dürfen wir nicht herunter spielen. Das ist da und bleibt. Spektakuläre Fälle wie Kardinal Theodore McCarrick in den USA oder jetzt Kardinal George Pell sind aber nicht die Regel, Wegschauen, Vertuschen und Herunterspielen gab es und – leider – gibt es auf allen Ebenen. Der Wunsch, endlich auch einen Großen und Mächtigen „dran“ zu kriegen ist verständlich, es bleibt aber trotz alledem ein Weg der kleinen Schritte.

Das Thema Verantwortung

Der Frust bei vielen über den Freispruch bzw. die Aufhebung des Urteils ist verständlich. Aber es ist ein rechtsstaatlich gefallenes Urteil. Es bleibt die Aufgabe der Kirche, das letzte Thema – das Thema der Verantwortung – dabei nicht an die Seite zu legen. Es sind nämlich nicht nur die gerichtlich zu entscheidenden konkreten Geschichten, es sind vor allem die systemische Ermöglichung und die Vertuschung und das Herunterspielen, die uns als Aufgabe bleiben. Die oft nicht gerichtlich zu klären sind. An denen Kirche aber gemessen wird und weiter werden wird.

Ich würde mich sogar vorsichtig zu der Aussage tendieren, dass die Missbrauchsdebatte überhaupt nicht über Prozesse zu klären ist. Einzelne Geschichten sehr wohl, wo es möglich ist muss Recht gesprochen werden. Aber das hat halt auch seine Grenzen.

Aber die Debatte ist weiter. Über Justiziables hinaus. Die australische Kirche hat ja auch sofort in diesem Sinne reagiert: Das Ende des Prozesses gegen Kardinal Pell bedeute nicht ein Nachlassen und so weiter. Der Missbrauch wächst auf einer Kultur, die es aufzudecken gilt. Und die es abzuschaffen gilt. Verantwortliche müssen Verantwortung tragen, aber auch wir alle müssen uns eingestehen, dass wir eigentlich auch nicht genau hinsehen wollen. Einige spektakuläre – und ferne – Fälle wären uns lieber. Dem ist aber nicht so. Missbrauch ist um uns herum, dem müssen wir ins Auge sehen.

Immer noch und immer weiter.

.

  • Nachtrag am 8. April, 19.40 Uhr: ich lasse zu diesem Text keine Kommentare mehr zu.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Vatikan
Schlagwörter Australien, Freispruch, George Pell, Kardinal, Kirche, Missbrauch, Verantwortung

16 Kommentare zu “Nach 400 Tagen im Gefängnis”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    8. April 2020 um 10:38 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord, das Entscheidende ist Doch die grundsätzliche Frage, ob Australien ein RECHTSSTAAT ist – oder nicht.

    Diese Frage kann man mit JA beantworten oder?

    Also GEWALTENTEILUNG usw.
    Und dann – unabhängig seines Subjekt Standpunktes – gilt es ein Urteil zu respektieren
    So sehe ich das – also so ein Prozess in einem Staat wie China aber auch Polen, wo die Justiz nicht mehr staatsfern ist , ja da hätte ich größte Bedenken..

    Was mich noch mehr umtreibt: wann wird neben Mord auch sexueller missbraucht- Vergewaltigung( auch In der Ehe) etc ebenso ausgenommen , denn die Opfer können ja oft Jahrzehnte Dich hat mich öffnen!!

    Antworten
    1. Ullrich Hopfenet sagt:
      8. April 2020 um 10:42 Uhr

      Vergessen : Von der VERJÄHRUNG!

      Antworten
  2. Silvia Brückner sagt:
    8. April 2020 um 11:13 Uhr

    https://www.katholisch.de/artikel/25113-naehe-zu-missbrauchsopfern-rechtfertigt-keinen-rechtsbruch

    Kommentar auf katholisch.de , finde ich gut.

    Antworten
  3. Jutta M. sagt:
    8. April 2020 um 11:48 Uhr

    Da wird ein Unschuldiger nach mehr als einjähriger (nahezu Isolation-)haft entlassen und Sie reden über den Frust, den dies bei einigen auslöst? Unglaublich!

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      8. April 2020 um 11:55 Uhr

      Können Sie das nicht verstehen? Nach der von allen Seiten hitzig geführten Symboldebatte?

      Antworten
      1. Jutta M. sagt:
        8. April 2020 um 12:05 Uhr

        Um was geht es denn hier? Geht es darum, in einem Schauprozeß einen hohen Würdenträger der Katholischen Kirche abzuurteilen, zu vernichten? Stellvertretend für die ganze Kirche?

        Wenn diese Leute, denen es nur darum geht, Frust entwickeln, dann kann mir das herzlich egal sein. Auch Sie sollten für diese Leute kein Verständnis entwickeln sondern höchstens für ihre Umkehr beten, was ja zu Ihren Kernkompetenzen als Priester gehören sollte.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          8. April 2020 um 12:29 Uhr

          Es war kein Schauprozess, das Wort sollten Sie ganz schnell wieder zurück gehen. Und: der Frust wird nicht entwickelt. Er ist da, aus sehr viel Verletzung entstanden. Ich habe sehr viel Verständnis für Menschen, die vom Verbrechen des Missbrauchs betroffen sind, direkt oder auch nur indirekt. Und meine Kernkompetenz als Mensch ist das Zuhören.
          Jetzt deren Umkehr zu fordern, wie Sie das tun, ist schwer übergriffig.

          Antworten
          1. Simone sagt:
            8. April 2020 um 12:51 Uhr

            Und was hat nun Kardinal Pell mit dem Mißbrauch zu tun?

          2. Pater Hagenkord sagt:
            8. April 2020 um 18:11 Uhr

            Es ist dessen angeklagt worden, er wurde zum Symbol. Ob zu recht oder zu unrecht ist noch einmal eine andere Sache, aber die Verbindung bleibt.

        2. Ullrich Hopfener sagt:
          8. April 2020 um 12:40 Uhr

          @Jutta, Klarstellung::
          Schauprozesse mit „Aburteilung“
          gab es beispielsweise in der Sowjetunion ( besonders in der Stalin Ära, in Hitler- Deutschland oder auch in der DDR

          Aber auch in der MC‘Carthy Ära in den USA

          Der von ihnen gewählte Begriff ist eine Beleidigung für einen Rechtsstaat!!

          Antworten
        3. Eskilcgn sagt:
          8. April 2020 um 17:44 Uhr

          Kann es sein dass Sie gerade mit Ihrem Frust kämpfen, dass auch das Urteil über Herrn Pell nichts daran ändert, dass Die Kirche weiter ihren Umgang mit Kleriker Macht aufarbeiten muss?

          Antworten
  4. Ansgar S. sagt:
    8. April 2020 um 12:27 Uhr

    Ein paar Worte der Genugtuung oder gar Freude darüber, dass ein Unschuldiger freigekommen ist, würden Ihre Sorge erheblich verständlicher und erträglicher machen.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      8. April 2020 um 12:29 Uhr

      Das verstehe ich nicht.

      Antworten
  5. Lorenzo sagt:
    8. April 2020 um 16:05 Uhr

    Ein Mensch musste unrechtmäßig und unschuldig über ein Jahr im Gefängnis verbringen, diese Ungerechtigkeit hatte reale und konkrete Einwirkungen und Sie philosophieren über “Systemdebatte”?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      8. April 2020 um 18:14 Uhr

      Ja, das tue ich. Unrecht ist schlimm, aber was den Opfern, Überlebenden und Betroffenen widerfahren ist auch. Mein Plädoyer ist schlicht, den Rechtsstaat seine Arbeit tun lassen – was er in diesem Fall getan hat – aber als Kirche vor allem und zunächst denen zuhören, die Missbrauch, Vertuschung und Kleinreden dieser Verbrechen erdulden mussten und müssen.

      Antworten
  6. Eskilcgn sagt:
    8. April 2020 um 19:00 Uhr

    Wenn ich die Kommentare lese, die sich bemüsigt sehen Herrn Pell vor dem Beitrag von Herrn Pater in Schutz zu nehmen dann habe ich den Eindruck man meint, mit dem Freispruch von Australien könnte man wieder zurück vor die Missbrauchsfälle.

    Da wird mir schlecht!

    In der Kirche von Klerikern sind Verbrechen begangen worden und die Aufarvmbeitung beginnt gerade erst. Wer versucht Herrn Pell wie und wofür auch immer zu einem Maryrer zu stilisieren hat echt nicht begriffen wie notwendig ein Umdrnken und Handrln innerhalb der klerikalen Szruktur der Kirche nötig ist.
    Menschen die so kommentieren sind Teil des Problems. Keinesfalls Teil der Lösung!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022