Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Praktische Blasphemie

Veröffentlicht am 13. Januar 201313. Januar 2013

Der Exeget Thomas Söding hat zur gegenwärtigen Debatte um Missbrauch und dessen Aufklärung einen interessanten exegetischen Kommentar geschrieben. Hier ein Auszug:

Was es aufzuarbeiten gilt, ist eine menschliche Katastrophe: missbrauchte Macht, verratenes Vertrauen, ausgenutzte Schwäche. Was es aufzuarbeiten gilt, ist aber auch eine religiöse Katastrophe. Es geht um praktische Blasphemie: Gottes Heiligkeit wird angetastet; sein Wille wird pervertiert, seine Barmherzigkeit wird in den Dreck gezogen.

Das Markusevangelium hat aber (im Spruch vom Mühlstein) nicht nur die Warnung der Jünger vor Missbrauch aufbewahrt; es überliefert auch ein Jesuswort, das den Weg weist, die nötige Aufklärung zu treiben: „Nichts wird geheim gehalten, außer damit es an die Öffentlichkeit kommt“ (Mk 4,22). Es ist von genau derselben religiösen Radikalität und Klarheit wie das schreckliche Wort vom Mühlstein, das doch nur den Schrecken des Missbrauchs im Gewande der Frömmigkeit bannt.

Was offengelegt werden muss, sind die Untaten der Täter, ihre Zahl und Schwere, ihre Ursachen, Erscheinungen und Folgen. Es gibt die These, dass der Zölibat und die Seminarausbildung, die katholische Sexualmoral und der klerikale Korpsgeist die Ursache seien. Es gibt die Gegenthese, dass all dies keine Gründe, keine Motive, keine begünstigenden Umstände seien. Wer hat Recht? Die Antwort ist von ungeheurer Wichtigkeit. Sie kann nur durch unabhängige Forschung gegeben werden.

 

Soweit ein kurzer Auszug, den ganzen Text lesen Sie hier.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Gerechtigkeit
Schlagwörter Aufklärung, Bibel, Exegese, Jesus, Markusevangelium, Missbrauch, Söding

19 Kommentare zu “Praktische Blasphemie”

  1. AM sagt:
    13. Januar 2013 um 20:21 Uhr

    „Nichts wird geheim gehalten, außer damit es an die Öffentlichkeit kommt“ (Mk 4,22).
    um nichts Geringeres geht es.
    Freut mich, dass es doch in der Kirche Jemanden gibt’, der die Bibel nicht vergessene hat.

    Eine wissenschaftliche, unabhängige Studie ist unbedingt notwendig, auch wenn aus ihr unbequeme, schmerzhafte Fakten rauskommen. Ein Bereiningungsprozess braucht unsere Kirche, um Sie von einem Verein unterscheiden zu können.

    Antworten
  2. Gast auf Erden sagt:
    13. Januar 2013 um 20:53 Uhr

    Welch ein Unterschied! Diese Form der Wahrheitsverkündung wünsche ich mir öfter als die katholische Rabulistik, die man auf anderen katholischen Blogs antreffen kann.
    Dank dafür!

    Antworten
  3. KRP sagt:
    13. Januar 2013 um 22:51 Uhr

    So lange man Thesen und Gegenthesen aufstellt, was nützt da die ganze Forschung. Ich denke wichtig ist das alle sich um gegenseitige Versöhnung bemühen.

    Antworten
  4. R.S.BistA sagt:
    14. Januar 2013 um 04:49 Uhr

    Eine Antwort auf die in dieser Exegese gestellte Frage, wer denn nun Schuld an dieser Fehlentwicklung hat, ist sicherlich für den ” klerikalen Korpsgeist” von enormer Wichtigkeit, darin ich das Gefühl nicht los werde, dessen Unschuld ob dieses Debakels beweisen und somit dessen Hände in Unschuld (wieder einmal mehr) waschen zu wollen.
    Und wer sollte eine solche “unabhängige Forschung” betreiben? Würde ein solches, für den “klerikalen Korpsgeist” negativ ausfallendes Forschungsergebnis anerkannt werden, darin jener Geist die Schuld eingestehen würde?….und das nicht hunderte von Jahren später, so wie es immer bisher immer der Fall gewesen ist?
    Die Frage nach der Schuld erscheint mir zweitrangig zu sein, darin die erkannte Blasphemie weitaus wichtiger ist als zu wissen, wer nun daran Schuld hat.
    Allein wichtig ist, dass die Kirche (in deren eigentlichem Verständnis) wieder die Versöhnung mit GOTT und den Opfern dieser Verbrechen sucht – und das nicht “nur” mit Worten, sondern eben mit Taten.

    Antworten
  5. Teresa_von_A. sagt:
    14. Januar 2013 um 08:41 Uhr

    Ich habe nicht den Eindruck, dass Kirche nicht verstehen will, sondern dass sie nicht verstehen k a n n.Die Fragen nach den Ursachen für den Mißbrauch sind alle lang beantwortet von denen, die mißbraucht wurden. Wenn es heißt, es gibt auch Gegenthesen, dann fehlen mir die Gegenthesen. Je mehr Zeit vergeht, desto weniger Menschen gibt es in den Kirchenämtern, die die alte Priestererziehung miterlebt haben.Also bestätigen könnten, dass diese alte Erziehung eher in Richtung Katastrophe ging. Diese war frauenfeindlich. Klar, dass einem dann Kinder und Jugendliche lieber sind. Aber es wurden auch Frauen bedrängt. In kirchlichen Arbeitsplätzen. Das wird offiziell nicht erwähnt. Man fragt und fragt kirchlicherseits immer wieder dasselbe. Bekommt immer wieder dieselben Antworten. Und befaßt sich aus zig Gründen nicht mit den Opfern. Sondern verplempert seine Zeit mit Sitzungen. Bischöfe haben einen vollen Terminkalender. Dieser Aufwand, der immer veranstaltet werden muss, bis dass sie sich überhaupt treffen. Die Kirche tut mir Leid. Mit ihrem missionarischen Eifer ist sie dialogunfähig. Meine Erfahrung. Ich bin aber nicht mehr darauf angewiesen, dass Kleriker auf mich zukommen. 🙂 Die meisten antworten nichtmals, wenn ich auf sie zugehe.Kommen mir eher vor wie verschreckte Hühner. G o t t sei Dank habe ich einen anderen Weg gefunden.. If you know, what I mean.

    Antworten
  6. R.S.BistA sagt:
    14. Januar 2013 um 11:38 Uhr

    @Teresa_von_Avila: Ich weiss nicht, ob das mit Verstehen-Können, bzw.- Wollen etwas zu tun hat. Mir erscheint es vor allem wichtig, dass diese Schuld als solche und darin in deren Schwere erkannt wird, da “nur” so Vergebung und Versöhnung stattfinden kann. Im ganz Besonderen muss dabei die Schuld gegenüber GOTT erkannt werden: und in dieser Erkenntnis sollten doch die Häupter, Lehrer und Hirten wohl besser auf-u. belehrt sein, wie der sog. Laie. Diese Schuld gerade gegenüber GOTT und SEINEM GEBOT wird leider, so habe ich den Eindruck, recht
    wenig oder überhaupt nicht zu Gespräch geführt: GOTT irgendwie- und wo aussen vor gelassen, als beträfe es diese Beziehung GOTT/MENSCH nicht: es “nur” eine zwischenmenschliche, bzw. gesellschaftliche Angelegengeit ist….
    Ich glaube, dieses primäre Schuldigsein-bzw. Werden vor GOTT muss auch bei jenen Verantwortlichen wieder neu ins Gewissen gerufen werden, da es weit mehr als eine Straftat im Sinne geltenden (deutschen) Rechtes ist. Sonst wäre die Kirche ja wirklich nur ein Interessenverein…
    Ansonsten ist Ihnen leider zuzustimmen, was nicht gerade ein positives und somit Vertrauen in die Institution Kirche setzt

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      14. Januar 2013 um 13:14 Uhr

      für mich sind weder orden noch kirche ein gottersatz.ich bevorzuge eine bestimmte gemeinde in berlin ,oder sogar einige. mit weltkirche befasse ich mich nicht.ihre schuld erkennen zumindest die jesuiten. das ist für mich eindeutig.es kann keiner behaupten, dass der orden und einzelne gott aussen vorlassen. das weiß nur gott selber. der mißbrauch hat auch erstmal die betroffenen orden durcheinandergewirbelt.die täter an sich haben sich aus dem staub gemacht, sind ausgetreten oder gestorben. die allerwenigsten sind noch dingfest zu machen. dann die mitwisser..einfach ist das nicht und wie ich woanders bereits gesagt habe, mit generalverdacht und sippenhaft und anderen aktivitäten kommt man nicht weiter..ich gestehe kirche und orden den schock zu, den sie offensichtlich haben. man kann seine probleme als geschädigter auch täterunabhängig lösen.so habe ich es gemacht nach vielen jahren kirchenferne und hass. und ich bin zuversichtlich, was die präventionsprogramme angeht.

      Antworten
      1. R.S.BistA sagt:
        14. Januar 2013 um 16:39 Uhr

        Die Hoffnung stirbt zuletzt…aber: sie stirbt…

        Antworten
        1. Teresa_von_A. sagt:
          14. Januar 2013 um 17:53 Uhr

          @R.S. Bist A: Wissen Sie, wieviele Katholiken aus der Basis der Meinung sind, dass nun endlich Schluss sein muss mit dem Thema Mißbrauch?Man zu wichtigeren Dingen übergehen sollte?Meine Hoffnung was Amtskirche angeht, stirbt nicht. Es wird lange dauern.Bei den nötigen Erkenntnisprozessen an der Basis sehe ich dunkel bis schwarz.

          Antworten
          1. Silvia sagt:
            15. Januar 2013 um 22:08 Uhr

            Liebe Teresa von A, die Basis ist breit und nicht nur im erzkonservativen Lager angesiedelt.

          2. Teresa_von_A. sagt:
            16. Januar 2013 um 10:19 Uhr

            Silvia, ich erlebe es auch von liberal, dass man nicht damit fertig wird. Die Opfer gehen in die Versenkung aus Selbsterhaltungstrieb. Die ganze Debatte ist grotteneinseitg, das stört mich. Solange diese Einseitigkeit kombiniert mit Mortalpredigten für Täternachfahren und Opfer besteht, wird man nichts erledigen.Was da alles auf einen einstrürmt, wenn man sich outet, kann niemand ermessen.Mit Hilfe hat das nichts zu tun.

          3. Silvia sagt:
            17. Januar 2013 um 00:27 Uhr

            Liebe Teresa von A, ich glaube, Hilfe können Betroffene nicht von Nichtbetroffenen erwarten sondern nur von kompetenten Fachleuten.

            Dass man an der Basis wieder zur Normalität zurückkehren möchte, verstehe ich gut, geht mir nämlich auch so. Ich bezweifle auch, dass diese öffentliche Diskussion den Opfern wirklich hilft, es gibt ja auch den Begriff der Retraumatisierung.

  7. R.S.BistA sagt:
    15. Januar 2013 um 09:14 Uhr

    @Teresa_von_Avila: ich denke, man soll das eine tun ohne das andere zu unterlassen. Die Wahrheit ist wichtig, um nicht zu sagen: der Schlüssel zu allem; verbunden mit der Liebe. Somit gehört dieses Thema weiter auf die Tagesordnung der Verantwortlichen ohne dass dies in der breiten Öffentlichkeit weiter breit getreten werden sollte. Das ist richtig. Die Verantwortlichen sind es aber der Wahrheit und der Liebe zu GOTT und SEINER HERDE schuldig, diese Vorfälle zu ahnden und eben die Wurzel dieses Übels zu beseitigen.

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      17. Januar 2013 um 09:31 Uhr

      Liebe Silvia, die öffentliche Diskussion besteht darin, uns Vorschriften zu machen, wie wir das Problem zu lösen haben. Das 2. Problem ist die Einseitigkeit. Das 3. Problem, helfen ist eine Sache von Menschlichkeit, von Zuhören. Das überläßt man gerne den Fachleuten. Die Fachleute sind ebenso eng oft und kennen nur ihre Sicht der Dinge. Die Opfer untereinander sind auch gespalten. Das ist Gesellschaft, das ist Kirche.Ausser Aufruhr auf unsere Kosten findet nichts statt. Ich stelle mir immer wieder vor, ich hätte meinen individuellen Weg der Versöhnung, an dem sich so mancher stößt, n i c h t gefunden. Ich darf mir das nicht vorstellen.Die Frage ist auch, was ist Kirche? Heile Welt? Fluchtpunkt?Für einen riesigen Teil war er die Hölle. Dank ebenso mieser gesellschaftlicher Strukturen.

      Antworten
      1. Silvia sagt:
        17. Januar 2013 um 11:05 Uhr

        Liebe Teresa von A, die Mitmenschen/- christen hören schon bei weit weniger brisanten Themen weg, einfach weil sie überfordert sind, siehe mein Unfall und dessen Folgen, weshalb ich immer noch in Therapie bin, das interessiert schon lange niemanden mehr, weder inner-noch außerhalb der Kirche.

        Antworten
        1. Teresa_von_A. sagt:
          17. Januar 2013 um 15:47 Uhr

          Doch, Silvia, ich habe mir große Sorgen um Sie gemacht die ganze Zeit. Und freue mich, dass Sie hier wieder mit reduziertem Namen 🙂 erscheinen. Ich lamentiere nicht rum, mein Nachbar hat seine Luxuswohnung mit Tannenbaum in Brand gesteckt und ich habe gesagt, ich weiß, wie das ist..bitte anrufen. Und er ruft an und wir kümmern uns.Man muss keine weisen Ratschläge geben. Müll wegbringen, beim Anziehen helfen nach der Brandverletzung. Die Wohnung lüften, wenn er in der Klinik ist. Nach seiner Frau fragen, die in der Klinik ist noch. Muss man kein Fachmann zu sein. Einkaufen gehen. Ne Haushaltshilfe hat er.Kirche ist kein Ort der heiligen Ruhe, wo man zur Belohnung hingeht, damit die Sonntagsgefühle kommen. Kirche ist Gemeinde. Die Mißbrauchsdebatte ist einseitig und also hängt sie allen zum Hals heraus.Es sind a l l e verantwortlich, wenn es um Prävention und Zuhören geht. Nicht nur Fachleute.

          Antworten
          1. Teresa_von_A. sagt:
            17. Januar 2013 um 17:00 Uhr

            Es gab neulich eine Predigt zum Thema “Helfen”. Und wenn man einfach nur wortlos zuhört, sagte der Jesuit.Ich weiß das von diversen Caritasbesuchsdiensten: die schaffen das nicht, wortlos am Bett eines Alzheimerpatienten oder Sterbenden zu sitzen.Programm ist angesagt? Nein.

          2. Silvia sagt:
            17. Januar 2013 um 21:33 Uhr

            Danke, dass Sie sich Sorgen um mich gemacht haben, ich habe nur nicht zu jedem Thema hier was zu sagen

  8. Amadeo sagt:
    18. Januar 2013 um 09:45 Uhr

    Bei Söding geht es um Täter und Opfer, wie bei nahezu allen Kommentaren auf dieser Seite und auch sonst in weiten Bereichen der kirchlichen Öffentlichkeit. Die Beteiligung Dritter an diesen Verbrechen wird hingegen weitgehend ausgeblendet. Es geht um die Rolle, die unser kirchlicher Apparat hatte. In anderen Ländern (zum Beispiel Irland, USA) wurde diese Rolle in der Öffentlichkeit hinreichend beleuchtet und mit riesigen Schadenersatzsummen geahndet, bis hin zum Bankrott von Diözesen.
    Wie konnte es dazu kommen, dass Täter gedeckt, von einer Gemeinde zur nächsten, von einer Diözese zur anderen, von einer Funktion in eine andere verschoben wurde? Mit „klerikalem Korpsgeist“ (Söding) allein ist das nicht zu erklären.
    Jedes Verbrechen fordert nicht zuletzt aus sozialhygienischen Gründen ÖFFENTLICHE Aufklärung und Ahndung (Buße), denn es geht nicht nur allein um die Individuen Opfer und Täter, sondern auch um den Schaden den die Gemeinschaft erleidet. Warum funktionierte die Matthäus-Regel nicht (Mt 18, 15-20) – in der Einheitsübersetzung mit der Überschrift: „Von der Verantwortung für den Bruder“ versehen.
    Die Frechheit mancher Täter machte ganze Gemeinden buchstäblich sprachlos. Das war in den seltensten Fällen Feigheit, vielmehr eine schreckliche Fassungslosigkeit vor den Tatsachen, wie kann solches geschehen, bei uns, und durch den?
    Dass eine rückhaltlose Aufklärung dieses Aspektes der Taten Angst macht, ist verständlich. Die Konsequenz wäre das Eingeständnis einer Mittäterschaft.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023