Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Wasser

Gold im Amazonas

Veröffentlicht am 19. Oktober 201913. August 2019
Gold im Fluss José Dallarosa erklärt den Prozess des Goldwaschens und wofür dabei Quecksilber gebraucht wird

Sein ganzes Leben sei er Goldsucher gewesen und etwas anderes wolle er auch nicht machen. José Dallarosa nimmt uns mit in einem kleinen Boot, dem malerischen Fluss Crepori hinauf, bis hin zu den Stellen, an denen auf Flößen nach Gold im Fluss gesucht wird. Der Flussboden wird aufgesaugt, das Wasser nach Gold gefiltert, und dann geht alles zurück, aufgewühlt und dreckig.

Wir steigen aus dem Boot und klettern in den Urwald hinein. Eine Lichtung, ein Loch, infernalischer Lärm. Das was die Goldsucher im Fluss machen, das stellt José mit seinen Leuten an Land nach. Ein tiefes Loch hat er graben lassen, auf einer in den Wald geschlagenen Lichtung. Mit viel Druck spülen zwei Leute den Lehm von den Wänden, der wird dann mit dem Wasser aufgesaugt und gefiltert, bevor alles zurück in den Fluss fließt.

Gold im Fluss …

Wer einmal den Clint Eastwood Film „Pale Rider“ gesehen hat, der kann sich das etwa vorstellen. Am Amazonas-Nebenarm geht es nicht in ganz so großem Stil zu, aber ähnlich industriell. Dreckig ist es, laut und heiß. Dallarosa selber arbeitet nicht mehr, er lässt arbeiten. Er hat es zu was gebracht, Gold-Claims, ein Restaurant in der Stadt, und dann ist er noch Vizebürgermeister. Wieder so ein Pionier. Wieder so eine Persönlichkeit, die es mit harter Arbeit und nicht zu viel Rücksicht zu Wohlstand gebracht hat und der nun arbeiten lässt.

Nun muss die Frage nach dem Quecksilber gestellt werden. Viele Indigene klagen, dass die Garimpeiros – die Goldsucher – den Fluss mit diesem Metall vergiften. José Dallarosa steht uns Journalisten bereitwillig Rede und Antwort, das mit dem Aufwühlen des Schlamms sei doch gar nicht so schlimm, und alles sei legal, mit Genehmigung und so weiter. Auch bei den Suchern auf den Flößen? Das wisse er nicht. Und was das mit dem Quecksilber sei? Das brauchen sie, um nach einem Monat des Filterns die Filter auszuwaschen und das dort verfangene Gold heraus zu bekommen. Vielleicht gerate was davon in den Fluss, aber nur sehr wenig. Quecksilber sei teuer, es sei in ihrem eigenen Interesse, das zu behalten.

… und Quecksilber um es heraus zu bekommen

Quecksilber im Fluss? Eine schnelle Recherche ergibt, dass es ganz von der Art des Quecksilbers abhängt, wie giftig es ist. Aber Fakt ist auch, dass die Krankheitsfälle unter den Indigenen, die auf und vom Wasser leben, sprunghaft angestiegen seien. Vor allem bei Kindern, sagen uns immer wieder Vertreter der indigenen Völker. Quecksilber ist Gift und gehört nicht ins Wasser. Und ob das alles wirklich so legal sei, würden viele bezweifeln.

Nicht so Josè Dallarosa. Garimpeiro sei er, das brasilianische Wort für Goldsucher ist Synonym für eine ganze Kultur. Einer der ersten sei er gewesen, dort wo jetzt eine kleine Goldgräberstadt stehe. Er zeigt auf seine Mitarbeiter, die bis zur Brust im Schlammwasser stehen: er gebe Arbeit, und das sei doch was Gutes. Quecksilber-Vergiftung des Flusses? Keine Reue.

„Jeder der herkommt um Gold zu suchen hat natürlich den Traum, reich zu werden”, sagt er. „Aber dem Traum rennen wir hier nur hinterher. Irgendwann einmal reich zu werden.” Nachher rechnen wir aus: 600 Gramm Gold gewinnen sie in einem Monat, hatte Dallarosa gesagt, verteilt auf sechs Personen. Wir fragen im nächsten Laden in der Goldwäscherstadt Crepurizão, was der Ankaufpreis für das Flussgold ist und rechnen aus, einige Euro pro Kopf sind das. Und dann vermuten wir, dass der Chef auch noch seinen Schnitt macht, das Essen, die Unterkunft, Miete für Stiefel und Kleidung und was weiß ich. Die Goldsucher werden sicherlich nicht reich dabei. Und romantisch ist das auch nicht.

Wir gehen zurück zum Boot, der Lärm des Generators und der Wasserpumpen bleibt zurück. Und selbst wenn, sagt unser ortskunfige Begleiter, uns selbst wenn das alles in Ordnung ist, schaut euch das an, wachsen tut hier nie wieder was. Das Land ist kaputt.

Gold im Fluss
Mit Lärm und Druck: Wasser spült den Lehm weg, dann wird alles gefiltert
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und GerechtigkeitSchlagwörter #SinodoAmazonico, amazonas, Gold, Goldsucher, Quecksilber, Synode, Wasser9 Kommentare zu Gold im Amazonas

Die kosmische und religionenverbindende Dimension der Taufe

Veröffentlicht am 12. Juni 2012

Der Begriff old-school fällt mir ein, wenn ich die Betrachtung zur Taufe lese, die Papst Benedikt XVI. am Montagabend vor dem Pastoralkongress des Erzbistums Rom gehalten hat. Echter Ratzinger, und sehr überraschend ein Thema ansprechend, das so wenig in seinen Ansprachen vorkommt: Die kosmische Dimension.

 

 

„Das Christentum ist nicht etwas rein Spirituelles, nur Subjektiv-Gefühlsmäßiges, sondern eine kosmische Realität. Gott ist der Schöpfer der ganzen Materie, die Materie gehört also zu unserem Glauben: Der Körper gehört zu unserem Glauben, weil Gott uns in die Realität des ganzen Kosmos hineinfügt.

Mit dem Wasser, einem materiellen Element, kommt nicht nur ein Stück Kosmos (in die Taufe) hinein, sondern auch die Symbolik der Religionen. In allen Religionen nämlich hat das Wasser etwas zu sagen. Der Weg der Religionen, diese Suche nach Gott, die auf verschiedene Arten verläuft – auch auf verkehrte Art und Weise, aber das bleibt dann doch eine Suche nach Gott – wird im Sakrament angenommen. Die anderen Religionen mit ihrem Weg zu Gott hin sind präsent, werden angenommen, und so wird eine Weltsumme gezogen. Die ganze Suche nach Gott, die sich in den Symbolen der Religionen ausdrückt, wird da anwesend.“

Mehr dazu

 

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Glaube und Vernunft, Rom, Sprechen von Gott, VatikanSchlagwörter Benedikt XVI., Gemeinsam, Ich, Lateran, Religionen, Taufe, Wahrheit, Wasser2 Kommentare zu Die kosmische und religionenverbindende Dimension der Taufe

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023