Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Kalender-Ökumene

Veröffentlicht am 12. März 2021
wann wir Ostern feiern Wann diese Kerze brennt, ist nicht ganz selbstverständlich

Bei den Verhandlungen wäre ich gerne als Beobachter dabei: die Vertreter der Kirchen gehen zu den Landesregierungen und sagen denen, wann sie in Zukunft die Osterferien einzuplanen hätten. Da gäbe es nämlich einige wenige Verschiebungen, wann wir Ostern feiern würde neu bestimmt werden. Und in dieser Frage gibt es Bewegung.

Christinnen und Christen auf der Welt feiern immer noch zu verschiedenen Terminen die Auferstehung. Manchmal fallen die zusammen, manchmal liegen sie Wochen auseinander. Besonders in Jerusalem ist das verwirrend, wenn die einen gerade Auferstehung gefeiert haben und die anderen in die Karwoche einsteigen.

Wann wir Ostern feiern

Der Unterschied betrifft die Ökumene mit den Kirchen der Orthodoxie. Und es scheint ein wenig Bewegung zu geben, zumindest schon einmal in Worten. Schön wäre es, wenn wir diesen irritierenden Punkt, der zwischen den feiernden Gemeinden steht, ausräumen könnten.

Wobei wir aber schon bei den Ferienordnungen von Kantonen und Bundesländern wären: wenn Osterferien wirklich was mit Ostern zu tun haben, dann müssten die Staaten ihre Osterpläne umbauen. Und die Tourismus- und Reise-Wirtschaft auch.

Die Ordnung der Zeit

Sind wir wirklich noch Herr unserer Kalender? Im Allgemeinen nein, die Ordnung unserer Zeit lassen wir uns von anderen Mächten vorgeben. Es ist ein spannendes Gedankenexperiment, sich vorzustellen, dass die Kirchen sich einigen und dann der Staat und die Wirtschaft sich dazu verhalten müssten. Ganz abgesehen davon, dass Kirchen ohne ökumenische Anliegen – einige Freikirchen etwa – auch noch integriert werden wollen. Oder sich dort neue Risse auftun.

Und wenn wir schon mal dabei sind: an Ostern hängen ja auch noch andere Termine, die Fastenzeit und damit der Karneval … .

Wie gesagt, bei den Verhandlungen wäre ich gerne dabei. Mindestens auch deswegen, weil das für uns Glaubende selber einige Fragen aufwirft: wären wir bereit, um der Ökumene Willen diese Auseinandersetzung zu suchen? Wären wir bereit, für den selbstbestimmten Ostertermin einzutreten oder sind wir zufriedener, wenn der Staat das übernimmt?

Allein die Debatte unter uns wäre es wert.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Kirche und Medien, Ökumene
Schlagwörter Kalender, Kirchen, Ökumene, Ostern

12 Kommentare zu “Kalender-Ökumene”

  1. Stephan sagt:
    12. März 2021 um 10:12 Uhr

    Ostern ist doch nicht durch Menschen festgelegt, sondern durch das Karsamstagfeuerwunder in der heiligen Grabeskirche in Jerusalem, Karsamstag, 14:00 Uhr. Die Katholische Kirche erkennt das nicht an, aber Jesus richtet sich nicht danach, das Licht der Auferstehung leuchtet Karsamstag 14:00 Uhr beim orthodoxen Patriarchen in Jerusalem. Das muss man ihm einfach lassen. Wer`s nicht glaubt, geh`hin und seh`! Das ist Menschendimensioniert. Wenn jemand auf Seiten der Katholiken meint, klüger zu sein, könnte man ja ihm nahelegen: “Der Klügere gibt nach!”. Und schon wäre das Problem so gelöst, daß alle zufrieden sind.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      12. März 2021 um 10:31 Uhr

      Ein Feuerwunder legt den Termin fest? Wohl kaum. Hier geht es um die Orientierung am Frühjahrs-Vollmond, eine Berechnung, welche die Christen von den Juden und der Berechnung des Pascha geerbt haben.
      Und was soll das bitte mit Jesus, der sich nach irgendwelchen Lichtern richtet?

      Antworten
      1. Stephan sagt:
        15. März 2021 um 16:32 Uhr

        Ich spreche mit den Menschen verschiedener Religionen und lebe auch mit ihnen, weil ich eingeladen werde. Ich habe mit Orthodoxen Ostern gefeiert und mit Juden Pessach. Den orthodoxen Christen ist das Feuerwunder von Jerusalem wichtig, in ihrem Glauben ist es ein Wunder Jesu. Für sie ist Jesus das Licht. Vieles ist anders als bei den Katholiken, eine Inständigkeit im Glauben, die Priester haben wenig Macht aber geniessen viel Vertrauen. Tradition und Geschichte sind wichtig. Die Christen sitzen da nicht eingepfercht in Holzbänken, sondern gehen und stehen im Kirchenraum. Der Gottesdienst wird immer von vielen Geistlichen gefeiert, die gehen und stehen auch im Kirchenraum zwischen den Gläubigen. Die Beichte und Absolution sind öffentlich vor allen, nicht vor dem Priester, aber auch individuell, in Anwesenheit eines Priesters vor Gott, der dich aus einer Ikone anschaut. Die Gottesdienste dauern stundenlang, aber man ist nicht die ganze Zeit da. Die Musik von den Frauenchören ist betörend schön. Es gibt ja keine Notwendigkeit, daß Ostern mit den orthodoxen Christen gemeinsam gefeiert wird. Die Unterschiede können doch bleiben. Aber man kann sich ja kennenlernen und achten. Tagsüber trifft man auch die Geistlichen fröhlich mit ihrer Frau und ihren Kindern in der Stadt herumgehen und Eis essen. Von Missbrauchsskandalen habe ich gar nichts gehört. Sie? Ich habe auch mit Menschen gesprochen, die den Krieg erlebt haben, die Verzweiflung, den Schock, die Hölle, die Scheisse des Krieges auf dem Balkan. Religiöse Ursprünge gehören da auch dazu. Ich war sehr beeindruckt von dem Bild aus Kiew, Maijdan, drei orthodoxe Priester standen zwischen Volk und Armee in der eiskalten Nacht auf Autoreifen, sie standen für den Frieden, für das Leben. Drei mutige Priester. Stark! Da kann man was davon lernen. Man kann ja doch auch mal mit all den klugen katholischen Köpfen überlegen, inwiefern es bei so Fragen mit dem Kalender ums Rechthaben gehen könnte? Oder um: Nichts! Bei all den Kriegen und Kämpfen kommt am Ende immer heraus, daß die Eltern ihre Kinder unter furchtbaren Mühen aufziehen müssen. Die Last der Konflikte landet immer bei den Schwächsten, den Kindern.

        Antworten
        1. Theodoros sagt:
          16. März 2021 um 15:54 Uhr

          Es geht nicht darum, wie man die Osterfeierlichkeiten liturgisch ausgestaltet, sondern dass alle Christen die Auferstehung im Sinne der Aufforderung des Konzils von Nicäa einheitlich am selben Tag begehen: http://www.athanasius.theologie.uni-erlangen.de/dok25.html
          Die Lösung ist im Kern ein kalendermathematisches Problem, sofern man keinen fixen Sonntag wählt, der die Wurzeln des Festes vom Alten Testament abtrennt. Das alles wurde übrigens schon vor mehr als 400 Jahren diskutiert, wie man es bei dem verstorbenen Pater Juan Casanovas SJ, einem der wenigen und möglicherweise dem letzten vatikanischen gründlichen Kenner der Kalenderrechnung nachlesen kann: https://www.theologie-naturwissenschaften.de/startseite/leitartikelarchiv/kalender

          Antworten
          1. Stephan sagt:
            16. März 2021 um 19:22 Uhr

            Danke für Ihre geduldige Erklärung! Das ist sehr interessant, die beiden verlinkten Texte zu lesen, insbesondere den von Pater Juan Casanovas.

  2. mk sagt:
    13. März 2021 um 16:02 Uhr

    Wenn die ganze Christenheit es endlich schaffen würde, ihr wichtigstes Fest immer gemeinsam zu feiern, wäre das doch eine große Errungenschaft. Ich denke nicht, dass dieses zusammengehen den “weltlichen” Regeln Probleme bereitet; fällt die Osterfeier doch auch jetzt schon in jedem Jahr zwar in einen bestimmten Zeitraum so doch immer je nach dem auch um einige Wochen verschoben gegenüber dem Vorjahr. Das orthodoxe Osterfest richte sich nicht nach dem “Feuerwunder” zu Jerusalem, dieses Ereignis richtet sich doch nach dem Ostertermin infolge des julianischen Kalenders.

    Antworten
  3. Novalis sagt:
    14. März 2021 um 02:24 Uhr

    Ich halte den meletianischen Kalender – von der Orthodoxen selbst vorgeschlagen – für die beste Lösung. Noch genauer als der gregorianische Kalender.

    Antworten
    1. Theodoros sagt:
      14. März 2021 um 14:36 Uhr

      Ja, was den Sonnenlauf im Kalender betrifft, stimmt das, kirchlich gesprochen, für die unbewegliche Feste, aber nicht für die beweglichen, die vom Mondlauf bestimmt werden. Wenn es nebenbei nur um eine akribische Exaktheit im Kalenderwesen in Bezug auf die Sonnenschalttage ginge, wäre der Mädler-Kalender noch genauer: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4dler-Kalender#. Die Eleganz des Gregorianischen Kalenders (GK) liegt jedoch nicht bloß in seiner Genauigkeit gegenüber dem Julianischen Kalender, sondern in seiner von vorherein geplanten Anpassbarkeit an veränderte himmelsmechanische Bewegungsverhältnisse. Um das zu erreichen, bedient man sich einer mathematisch-zyklischen Sonne und eines ebensolchen Mondes, die man beide gelegentlich und harmonisch an die tatsächlichen Naturwerte angleicht. Bei den Sonnenschalttagen sieht man das sehr schön an dem Rhythmus 4,100 und 400 – leicht einprägsam für jedermann. Man nennt es auch das Säkularprinzip. Der melitianische Kalender ist gegenüber der “mathematischen Eleganz des GK” ein Rückschritt, den er möchte zur Bestimmung des Ostertermins wieder auf möglichst exakte Beobachtungen zurückgreifen. Lassen wir Milutin Milankovitch hierzu selber zu Wort kommen: “Aus diesem Grunde hat der Konstantinopler Kongreß auf Vorschlag seines Präsidenten beschlossen, daß die für die Festlegung des Osterdatums erforderlichen Mondphasen durch genaue astronomische Rechnungen zu ermitteln sind, wobei das Datum des Jerusalemer Meridians ausschlaggebend ist.” (vgl. http://adsabs.harvard.edu/full/1924AN….220..379M). Profan gesprochen, im Gregorianischen Kalender muss niemand mehr einen Turm besteigen und nach dem Neulicht des Mondes Ausschau halten…

      Antworten
  4. Dietmar sagt:
    14. März 2021 um 10:29 Uhr

    ich möchte den Osterspaziergang von Goethe, Faust I einwerfen.

    Ich frage mich, war das sehr säkular gemeint. Vor allem die Zeile: denn sie sind selbst auferstanden.

    Hinweise für das Kalenderproblem finde ich offensichtlich nicht.

    Aber es scheint, dass es doch kälter war um 1820. Also Beweise für den fortschreitenden Klimawandel??

    ***

    Osterspaziergang
    Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
    durch des Frühlings holden, belebenden Blick.
    Im Tale grünet Hoffnungsglück.
    Der alte Winter in seiner Schwäche
    zog sich in rauhe Berge zurück.
    Von dorther sendet er, fliehend, nur
    ohnmächtige Schauer körnigen Eises
    in Streifen über die grünende Flur.
    Aber die Sonne duldet kein Weisses.
    Überall regt sich Bildung und Streben,
    alles will sie mit Farbe beleben.
    Doch an Blumen fehlts im Revier.
    Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

    Kehre dich um, von diesen Höhen
    nach der Stadt zurückzusehen!
    Aus dem hohlen, finstern Tor
    dringt ein buntes Gewimmel hervor.
    Jeder sonnt sich heute so gern.
    Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
    denn sie sind selber auferstanden.
    Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
    aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
    aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
    aus der Strassen quetschender Enge,
    aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
    sind sie alle ans Licht gebracht.

    Sieh nur, sieh, wie behend sich die Menge
    durch die Gärten und Felder zerschlägt,
    wie der Fluss in Breit und Länge
    so manchen lustigen Nachen bewegt,
    und, bis zum Sinken überladen,
    entfernt sich dieser letzte Kahn.
    Selbst von des Berges ferner Pfaden
    blinken uns farbige Kleider an.
    Ich höre schon des Dorfs Getümmel.
    Hier ist des Volkes wahrer Himmel.
    Zufrieden jauchzet gross und klein:
    Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!

    (Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter, Schriftsteller, Naturforscher)

    Antworten
  5. Theodoros sagt:
    14. März 2021 um 15:57 Uhr

    Ich möchte nicht belehren, aber ein Blick in die Grundlagen und Historie unseres Kalenderwesen kann durchaus nützlich sein, das Thema sachlich anzugehen, wie z.B. hier vorbildlich ausgeführt: http://www.nabkal.de/ostern.html.
    Es zeugt jedenfalls von Umsicht, Ostern nicht schlicht auf einen festen Sonntag, wie z.B. den zweiten Sonntag im April, festlegen zu wollen, denn so bleibt nicht nur die jüdische Mond-Wurzel des Festes erhalten – der Herr konnte, als er in der Nacht des 14. Nisan durch Ägypten ging, im Licht des vollen Mondes deutlich erkennen, welches Haus Blut am Türschurz und den Pfosten hatte und verschont werden sollte -, sondern der Mond kann dann auch nirgendwo auf den Erdenkreis am Ostertag das strahlende Licht der Sonne verdunkleln, was symbolisch eher zum Karfreitag passen würde. Wenn man nun für Juden, Katholiken und Orthodoxe ein gemeinsames Osterfest erreichen und den Anspruch des Konzils von Nicäa nach 1700 Jahren vollenden möchte, muss man das Auseinanderdriften der Hochfeste aufgrund der jeweils unterschiedlich zugrundegelegten Geschwindigkeiten des Kalendermonds mathematisch in Einklang bringen. Beizeiten sollte man sich deshalb nach einem neuen Aloysius Lilius und Christopheros Clavius SJ umschauen, um diese Vereinheitlichung bis zum Jahre 2025 fertig zu bringen. Viel Glück!

    Antworten
  6. Herlinde Schmid sagt:
    15. März 2021 um 17:37 Uhr

    Liebe Herren Blogbesucher – hier noch der Kommentar einer NICHTMATHEMATIKERIN. Carl Friedrich Gauß erstellte eine Osterformel mit dieser das letztmögliche Osterfest am 26. April zu feiern wäre, was sich mt der meletianischen Berechnung in einiger Zukunft dann doch bis in den Sommer verschieben könnte. Wir haben ja schon Weihnachten auf einen festen Termin gelegt – mt der Festlegung auf einen Ostertermin nach der jüdischen Berechnung kämen wir ja auch weiter – hoffentlich mit allen Glaubensbrüdern und -schwestern. Ich persönlich bin ja schon neugierig was nach der letztmaligen Änderung 2012 sich jetzt dann verändern wird…und vor allem wann das werden kann.

    Antworten
    1. Theodoros sagt:
      16. März 2021 um 14:47 Uhr

      Am 26. April wird entsprechend der alexandrischen Ostergrenzen niemals Ostern gefeiert, wie Gauß selber einräumt: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/2005/gausscd/html/Osterformel/Seite5.htm. Mehr dazu findet man kostenlos hier: https://www.spektrum.de/pdf/suw-1998-04-s326-pdf/1282595

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023