Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Nicht über die Köpfe hinweg

Veröffentlicht am 19. Mai 201913. Mai 2019
was müssen wir tun Papst Franziskus in Peru, zu Besuch bei den Völkern Amazoniens, im Januar 2018

Wenn der Schutz der Schöpfung für Christen nicht optional ist, was folgt dann daraus? Was müssen wir tun? Während ich in diesen Tagen selber in Amazonien unterwegs bin, um zu lernen, zu schauen und zu hören, mag ich hier noch einmal drei Dinge nennen, welche der Papst uns – sehr allgemein – mit auf den Weg gibt. Das Ganze wird dann im Oktober während der Bischofssynode hier im Vatikan konkret zu besprechen sein.

In seiner Enzyklika Laudato Si hatte der Papst betont, dass es ein christliches Thema ist, ein Glaubensthema. Sein Referenzpunkt war und bleibt ein Gebet, der Sonnengesang des heiligen Franziskus. Das runterzubrechen und auszubuchstabieren, das ist die Herausforderung.

Was müssen wir tun?

Drei Dinge möchte ich nennen. Erstens dass Lösungen nur mit den Menschen, nicht über ihre Köpfe hinweg gefunden werden können. Klingt normal, aber wenn man sieht, wie international verhandelt wird ohne dass die Betroffenen am Tisch sitzen, können einem schon Zweifel kommen. Das Beispiel, das ich da immer wieder nenne ist die Frage, die wir an die Synode haben. Geht es wirklich nur um verheiratete Priester?

Zweitens: Die Weisheit der Menschen, die im Einklang mit der Natur leben. Da geht es natürlich vor allem um die indigenen Völker. Eine Warnung an unser technisches Denken, Alternativen aus anderen Kulturen nicht auszuschließen. Kulturen, die seit 1.000 Jahren dort leben, kennen ihr Land besser, als andere das können. Also sollten sie die „ersten Ansprechpartner“ sein, wenn es um Lösungen geht.

Verteidigung des Lebens

Und drittens: Die Verteidigung des Landes und der Natur hat nur ein einziges Ziel: Die Verteidigung des Lebens. Wenn es Kirche und Glauben um Leben geht, dann muss alles einbezogen werden, was lebt und was mit dem menschlichen Leben in Zusammenhang steht. Und da – wie der Papst in Laudato Si’ sagt – alles mit allem Zusammenhang steht, muss vor allem das geschützt werden, was großen Einfluss hat.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft
Schlagwörter #SinodoAmazonico, Bischofssynode, Laudato Si, Papst Franziskus, Schöpfung, Umwelt

2 Kommentare zu “Nicht über die Köpfe hinweg”

  1. mig sagt:
    22. Mai 2019 um 13:28 Uhr

    “Wenn der Schutz der Schöpfung für Christen nicht optional ist, was folgt dann daraus? Was müssen wir tun?”

    “Erstens dass Lösungen nur mit den Menschen, nicht über ihre Köpfe hinweg gefunden werden können. Klingt normal, aber wenn man sieht, wie international verhandelt wird ohne dass die Betroffenen am Tisch sitzen, können einem schon Zweifel kommen.”

    Ein kleiner Haken an diesem richtigen Ansatz:

    So breit formuliert – Schutz der Schöpfung (und nicht z.B. Schutz der Amazonas-Wälder oder ähnlich spezifischeres) – ist ausnahmslos jeder Mensch Betroffener.

    Man kann aber schlecht alle 8 Milliarden an einen Verhandlungstisch setzen. Folglich braucht es immer irgendein Mechanismus, wie für jeweils bestimmte Problemfelder jeweils entsprechende Gesprächsrunden zusammengesetzt werden, die dann nach Lösungen suchen.

    Und egal wie man das macht, es wird immer ein paar geben, deren Meinung dann nicht repräsentiert ist und über deren Köfpfe hinweg dann Lösungen gefunden werden.

    Das gilt sogar, wenn man z.B. die Probleme der Amazonas-Region betrachtet und die indiginen Völker dazuholt und gleichberechtigt am Verhandlungstisch sitzen. Denn wiederrum sitzen ja nicht “die” Völker da, sondern einige Vertreter dieser, die wiederrum irgendwie ausgewählt wurden; und irgendwen bei den indiginen Völkern der mit den ausgewählten Vertretern nicht einverstanden ist, kann es dann auch leicht geben.

    Ist also gar nicht so einfach, nicht über die Köpfe einiger Betroffener hinweg zu entscheiden.

    Aber man sollte sich bemühen, das zu minimieren.

    Antworten
  2. Alice sagt:
    2. Juni 2019 um 18:50 Uhr

    Ich sehe das genauso wie Pater Hagenkord schreibt… und ich habe Hochachtung vor Papst Franziskus’ Vorgehensweise. Ich habe seinen Besuch bei den Völkern Amazoniens im vorigen Jahr am TV begleitet. Die Menschen dort verdienen jede mögliche Unterstützung, aber auf ihre – nicht auf unsere – Weise, und schon gar nicht “über ihre Köpfe hinweg”. Es sind starke, unabhängige Menschen. Sie bräuchten unsere Hilfe nicht, wenn ‘wir’ (die Industrienationen) sie in Ruhe lassen würden, wenn ‘wir’ sie nicht ausbeuten und ihren Lebensraum zerstören würden (beim Abbau von Rohstoffen wird ihr Trinkwasser und ihre Nahrung, die Fische, vergiftet; das Abholzen des Regenwaldes zerstört Unmengen von Lebensraum – und unser aller Klima; usw.).

    Was kann die Kirche vor Ort leisten, wie kann sie vermitteln, und vor allem: wie das Evangelium verkünden? Auch hier meine ich, dass die Missionare und ehrenamtlichen Helfer jede mögliche Unterstützung verdienen, keine Steine im Weg, keine Anpassung an die westliche Welt, sondern Lösungen mit Respekt für die indigenen Völker und deren eigene Kultur. Und ja, die Menschen vor Ort sollten die “ersten Ansprechpartner” sein.

    Im Sinne des Evangeliums sollten verheiratete Priester und Diakoninnen und Diakone möglich/selbstverständlich sein. Gerade in Amazonien, wo sie unter erschwerten Bedingungen mit aller Kraft und Engagement den indigenen Völkern dienen und die Botschaft Jesu verkünden, so wie es in deren Kultur möglich ist.

    “Das ganze Leben Jesu war ein Zeugnisgeben von der Liebe seines Vaters im Himmel. Jesus ruft alle, die ihm nachfolgen, auf, dieses Zeugnis in seinem Namen weiterzutragen…” (Henri Nouwen)

    Möge der Heilige Geist die bevorstehende Synode durchdringen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022