Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Wo Gott im Tun sichtbar wird: Caritas

Veröffentlicht am 26. April 201223. September 2012

Kirchliche Strukturen gehen in der deutschsprachigen Kirche auf breiter Front zurück, jedenfalls was die Pastoral angeht. Außerdem gibt es sehr viele Auseinandersetzungen um den Umbau der Strukturen. Nicht zurück gehen aber die sozialen und caritativen Aktivitäten. Peter Neher ist Präsident des deutschen Caritasverbandes: Ihn habe ich gefragt, ob die Caritas so etwas wie das zukünftige Standbein der Kirche in Deutschland ist?

 

„Ich denke, dass wir nicht das kommende sind; wir waren immer ein wichtiges Bein, indem die Kirche in ihrem Einsatz Not sieht und konkret handelt, ob es für alte Menschen ist, für psychisch kranke Menschen ist oder für Obdachlose oder für überschuldete Menschen ist. Damit machen wir etwas vom Evangelium deutlich, und zwar von einem menschenfreundlichen Gott, der über die Arbeit der sozialen Einrichtungen wahrgenommen werden kann. Und zwar auch dann, wenn wir nicht ausdrücklich darüber sprechen. Das Tun macht deutlich, wofür wir als eine kirchliche Einrichtung stehen.“

 

Eine Ansicht, die Papst Benedikt in seiner ersten Enzyklika auch genau so formuliert hat.

 

„Deswegen bin ich nach wie vor sehr dankbar für diese erste Enzyklika, die für uns eine ganz starke Ermutigung war und die für das Selbstverständnis auch der organisierten Caritas einen ganz wichtigen Impuls gegeben hat.“

 

Sie arbeiten auch ökumenisch, gemeinsam mit der Diakonie, zeigt sich auch da etwas an der Art und Weise, Kirche zu sein?

 

„Johannes Paul II. hat es in seiner Enzyklika Ut Unim Sint von 1995 etwa so gesagt, dass dort, wo die Kirchen im sozialen Dienst für die Kirchen sind, dass sie dort bereits so etwas wie eine Kirche verwirklichen. Insofern würde ich vielleicht etwas flapsig sagen: Wenn die Kirchen etwas mehr auf ihre Caritas und Diakonie hörten, könnten sie ökumenisch vielleicht auch weiter vorankommen.“

Was sind die großen Herausforderungen für die Caritas in Deutschland?

 

„Wir stehen in der Kirchenfrage in einem intensiven Umbruchprozess, wie wir ihn in ganz Deutschland erleben. Die Rückfrage ist, was das für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißt, die Kinder unserer Zeit sind. Wie können wir sie befähigen und stärken, aus dem Geist des Evangeliums heraus zu leben, nicht nur als Anspruch, sondern dass das für den eigenen Dienst etwas Lebendiges hat?

Und es ist eine Frage, wie sich in Deutschland das Staatskirchenverhältnis weiter entwickelt.“

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/04/neher
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview
Schlagwörter Caritas, da ist Zukunft, Deutschland, Entweltlichung, Gesellschaft, Gott, Kirche, Nächstenliebe, Verkündigung

2 Kommentare zu “Wo Gott im Tun sichtbar wird: Caritas”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    26. April 2012 um 13:50 Uhr

    Aus dem Evangelium heraus leben. Da ich selber im Bereich Obdachlosenarbeit gearbeitet habe in einer kirchlichen Einrichtung, die nicht als solche erkannt wurde und wo die Obdachlosen als Penner bezeichnet wurden, die stören und..so weiter..weiß ich, dass es höchste Zeit wird, diese Angelegenheit als “Was ihr dem geringsten meiner Brüder und sicher auch Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan” zu begreifen. Als Kardinal Woelki sich öffentlcih zum Thema neues Abschiebegefängnis in Schönefeld geäussert hat und genau zitiert hat, dass es eben Liebesdienst von Christen sein muss, hat ihn natürlich niemand so recht verstehen wollen und es hieß in einer Zeitung, er holt uns hier alle rein, die auf unsere Kosten leben und kriminell sind und es wurde abgestimmt..ich habe dann einen meiner üblichen Leserbriefe geschrieben:Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt..ist immer schon unvernünftig gewesen, denn man verdient nichts dabei und muss eher noch von seinem eigenen Besitz abgeben.Es ist aber hier um des Himmelreiches willen.Also Aufbau am Reich Gottes..eine Antwort habe ich nie erhalten.-Da Kardinal Woelki nun für die Caritas zuständig ist, kommt öfters etwas in der Richtung von ihm.Er hat zur Feier der Kardinalsernennung 1000 Eu aus seinem eigenen Besitz verbraucht um ein Essen mit Obdachlosen zu geben.-Ich erlebe auch zuviel Selbstbeweihräucherung bei Caritas und Vinzenkonferenz ehrenamtlich..

    Antworten
  2. Monika sagt:
    27. April 2012 um 15:37 Uhr

    Ich habe selbst für die Caritas gearbeitet,
    mit Kindern und es war sehr schön und sehr
    erfüllend für mich. Ich liebe die Caritas.
    Ich kann die Caritas nur weiterempfehlen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023