Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Zum Hüten berufen

Veröffentlicht am 12. Juni 201529. Mai 2015

Vorbereitung auf die Umweltenzyklika, Teil 5

Was also tun? Dieser fünfte Punkt gleicht in gewisser Hinsicht dem vierten, als dass auch hier nach möglichen Handlungsperspektiven gefragt werden soll. Es geht kurz gesagt um eine Änderung des Lebensstils: „Die Natur steht uns zur Verfügung, und wir sind berufen, sie verantwortlich zu verwalten.“ (Botschaft für den Weltfriedenstag, 1.1.2014)

Dieser Gedanke, berufen um zu verwalten, ist bereits ganz am Anfang des Pontifikates präsent. Der Papst feierte am 19. März die Messe zum Amtsantritt, am Fest des hl. Josef, was er zum Anlass nahm, genau darüber zu sprechen, über das verantwortliche Verwalten, oder übersetzt: über das Hüten:

„Die Berufung zum Hüten geht jedoch nicht nur uns Christen an; sie hat eine Dimension, die vorausgeht und die einfach menschlich ist, die alle betrifft. Sie besteht darin, die gesamte Schöpfung, die Schönheit der Schöpfung zu bewahren, wie uns im Buch Genesis gesagt wird und wie es uns der heilige Franziskus von Assisi gezeigt hat: Sie besteht darin, Achtung zu haben vor jedem Geschöpf Gottes und vor der Umwelt, in der wir leben. Die Menschen zu hüten, sich um alle zu kümmern, um jeden Einzelnen, mit Liebe, besonders um die Kinder, die alten Menschen, um die, welche schwächer sind und oft in unserem Herzen an den Rand gedrängt werden. … Im Grunde ist alles der Obhut des Menschen anvertraut, und das ist eine Verantwortung, die alle betrifft. Seid Hüter der Gaben Gottes! … Alle Verantwortungsträger auf wirtschaftlichem, politischem und sozialem Gebiet, alle Männer und Frauen guten Willens möchte ich herzlich bitten: Lasst uns „Hüter“ der Schöpfung, des in die Natur hineingelegten Planes Gottes sein, Hüter des anderen, der Umwelt; lassen wir nicht zu, dass Zeichen der Zerstörung und des Todes den Weg dieser unserer Welt begleiten! Doch um zu „behüten“, müssen wir auch auf uns selber Acht geben! Erinnern wir uns daran, dass Hass, Neid und Hochmut das Leben verunreinigen! Hüten bedeutet also, über unsere Gefühle, über unser Herz zu wachen, denn von dort gehen unsere guten und bösen Absichten aus: die, welche aufbauen, und die, welche zerstören! Wir dürfen keine Angst haben vor der Güte, ja, nicht einmal vor der Zärtlichkeit!” (Predigt bei der Messe zum Amtsantritt, 19. März 2013).

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, Vatikan
Schlagwörter Enzyklika, Franziskus, Ökologie, Papst, Papstaussagen, Umwelt, Vorbereitung

4 Kommentare zu “Zum Hüten berufen”

  1. Brigitta sagt:
    12. Juni 2015 um 12:41 Uhr

    Und diese Zärtlichkeit und Güte vermisse ich oft in der “Amtskirche”. Ein Beispiel: Ich war anlässlich des Todes meiner Mutter im Pfarrhof, um via Schematismus die jetzige Adresse ihres früheren Pfarrers und Chef (meine Mutter war Pfarrsekretärin und es entstand eine freundschaftliche Beziehung zwischen ihm und unserer Familie und um eine Messe für sie zu “bestellen”. Daraus entwickelte sich ein Gespräch mit dem Diakon. Kurz zusammengefasst: in diesem Diakon war eine Kälte gegenüber der Kirche zu spüren, weil sie seines Erachtens zu wenig schnell vorgeht in den notwendigen Änderungen (war noch zu Zeiten Benedikts). Als ich ihm von einer Reaktion eines unserer früheren Kapläne erzählte., der sich mal wieder zu Recht über das Ordinariat geärgert hatte: “Ordinarrrrrrrrriat – und trotzdem liebe ich die Kirche.” meinte er nur, so könne man das nicht sehen, dann würde sich ja nie was ändern.
    Von einer persönlichen Hinwendung gegenüber mir, die gerade ihre Mutter verloren hatte und für die es die erste Kontaktaufnahme zu ihrer neuen Pfarrei war (in einer Großstadt braucht man diese Bindung nicht mehr unbedingt), war nichts zu spüren.
    Und an dieser Stelle fängt die Güte und Zärtlichkeit an.

    Antworten
  2. Vom-anderen-Stern sagt:
    12. Juni 2015 um 22:53 Uhr

    Wenn man einen (intelligenten) Plan Gottes, der in in die Natur hineingelegt ist, annimmt, birgt das m.E. im Umkehrschluss die Gefahr eines Gottesbeweises aus seiner planvoll gestalteten Natur heraus. Daran sind schon manche gescheitert (vgl. auch die Diskussion zum Intelligent Design / Kardinal Schönborn). Ich finde es angemessener, der Natur keinen Plan Gottes aufzuoktroyieren, der eine Folge davon ist, dass wir Wesen in der Zeit und nicht außerhalb der Zeit sind und uns Gott als in der Zeit planend vorstellen. Wenn wir gewissenhafte Hüter oder gar Lenker des in die Natur hineingelegten Planes Gottes sein wollten, müßten wir diesen Plan kennen. Nach heutiger Kenntnis wäre das Ziel eines solchen Plans unvermeidbar ein sich ewig ausdehnendes, materiell extrem verdünntes kaltes Universum ohne jegliche Lebensmöglichkeit. Da bleibe ich lieber, ohne in der Natur einen konkreten Plan Gottes zu erkennen und zu benennen, bei “einfacheren” Zusammenhängen: http://www.zdf.de/leschs-kosmos/pluenderer-im-garten-eden-28513644.html

    Antworten
    1. Vom-anderen-Stern sagt:
      12. Juni 2015 um 23:10 Uhr

      Ergänzung: Beim Hüten und Bewahren der Schöpfung sollte die Haltung Martin Luthers nicht fehlen: “Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.” Denn woher weiß ich sicher, dass es nicht der Plan Gottes ist, dass die Welt durch den Menschen selber zugrunde geht?

      Antworten
  3. Rosi Steffens sagt:
    13. Juni 2015 um 11:46 Uhr

    „Zum Hüten berufen“, dabei fielen mir als Erstes die Hunde ein, die die Schafe eines Schäfers hüten. Sie gehen achtsam damit um, achten auf ihre Befugnisse und stellen ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund. Ich glaube wir können von diesen Hütehunden noch viel lernen, gerade wenn ich an das Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse denke. Die Natur hält viele Beispiele für uns bereit, von denen wir lernen können, an denen wir aber auch wachsen können. Wir als Menschen sollten fühlen, riechen, hören, sehen und schmecken, was uns die Natur zu bieten hat, um es in seiner ganzen Komplexität zu begreifen, bevor wir dann lernen sehr sorgsam damit umzugehen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023