Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Bischofssynode: Beiträge aus Deutschland

Veröffentlicht am 15. Oktober 201215. Oktober 2012

Bischofssynode, Tag 7, Montag

Zwei deutsche Stimmen in der Generalversammlung: An diesem Montag sprachen die Bischöfe Robert Zollitsch und Franz-Josef Bode. Der Entscheidungsglaube und die Wichtigkeit, Männern und Frauen mehr in die Verkündigung einzubinden, auch durch erweiterte Kompetenzen – deutsche Beiträge zum Synodengeschehen.

 

Wasseradern des Glaubens

Erzbischof Robert Zollitsch sprach über die Umbrüche, die seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ablaufen. “Es handelt sich um einen tiefen Umgestaltungsprozess fundamentaler Lebenserfahrungen, die insbesondere auch nden Bereich des Religiösen betreffe, indem der Einzelne nicht einfach Traditionen übernimmt, sondern herausgefordert ist, sich persönlich zu entscheiden”, damit weist er auf die Bedeutung des Einzelnen und seines oder ihres Suchens hin. Hier sei der Ort für Verkündigung heute.

“Neuevangelisierung heißt deshalb: Den Menschen zu helfen, diese Wasseradern des Glaubens frei zu legen! … Und bei dieser gemeinsamen Suche geht es zuerst. Darum, die Menschen durch unser ganzes Verhalten die selbstlose Liebe Gottes für den einzelnen Menschen erfahren zu lassen.”

 

Verkündigung in pastoraler Weite

Auf die moderne “Geografie der Kirche” ging der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ein: Pastoraleinheiten, strukturelle Veränderungen, die “Weite der Fläche”. Es ginge nun darum, “die Nähe zu den Menschen und die Tiefe des Glaubens Nichtzulassung verlieren und dem Geist Gottes in diesen Einheiten wirklich neuen Raum zu geben.” Er berichtete von verschiedenen Initiativen und Projekten, von kategorialer Seelsorge etc., “Biotope des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe”. ” Wir halten und bei all dem eng an die Dimensionen der Evangelisierung, die Papst Paul VI. in seinem Apostolischen Schreiben ‘Evangelii nuntiandi’ aufgezeigt hat: Leben / Wort / Herz / Gemeinschaft / Zeichen / Aufbruch.”

 

Konkreter Vorschlag

Dabei sei der Einsatz der Getauften und Gefirmten Von entscheidender Bedeutung, es sei eine “herausragende Aufgabe, (…) sie vor Ort zeugnisfähig zu machen”, dazu brauche es Befähigung und Begleitung. Und er bringt auch einen Konkreten Vorschlag mit: “Dazu wäre es wünschenswert, die Möglichkeiten zur kirchlichen Beauftragung von Verantwortlichen in Liturgie, Katechese und Diakonie für Männer und Frauen zu erweitern. So bleiben wir Kirche im Volk, Kirche unter den Menschen und in den Häusern und Familien.”

 

Für den Dienstag steht Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst auf der Rednerliste.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Bischofssynode, Bode, Laien, Modernisierung, Pastoral, Pastorale Räume, Suche, Zollitsch

5 Kommentare zu “Bischofssynode: Beiträge aus Deutschland”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    15. Oktober 2012 um 20:09 Uhr

    Die Laien einbinden, bevor es knapp wird,denn sie sind keine Lückenbüßer, hat Kardinal Woelki vor einiger Zeit bereits gesagt und den Laien nicht nur mehr Aufgaben, sondern auch mehr Verantwortung geben, hat der Papst vor längerer Zeit gesagt.Im osservatore hat es gestanden. Das kommt offenbar nicht über die Mauern.

    Antworten
    1. H.Sattel sagt:
      16. Oktober 2012 um 10:32 Uhr

      Was soll ich darunter verstehen mit “Laien einbinden, bevor es knapp wird..”?

      Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    16. Oktober 2012 um 11:38 Uhr

    @h.sattel:im weiteren habe ich gesagt,und der kardinal, dass laien nicht lückenbüßer sein dürfen.auf dem land ist es lange knapp an gottesdiensten. in den städten noch nicht. kommt aber.in den frauenorden, die ich kenne, werden die gottesdienste immer weniger. wo nonnen doch gelernt haben, dass täglicher gottesdienst zum heil führt. auf einmal nicht mehr? der traum vom priesterjahr, in dem um berufungen gebetet wurde(männliche, versteht sich), ist der ausgeträumt?nein, nun werden die familien zur lösung gerufen. natürlich lösung vorgeschrieben. zurück zu alten werten? wenn ich im neuen beitrag von mehr auf das volk hören lese, fällt mir “überhaupt auf das volk hören” ein. noch wird uns gesagt, was sache ist.dass dies nur ein angebot sein soll, halt’ ick für’n jerüchte.es geht mir auch zuviel um neubekehrungen. kümmert euch doch mal um die alteingesessenen. die brauchen auch was.solange priester für sakramente zuständig sind,und damit indirekt für den himmel, wird man an ihrem rock hängen und sie strapazieren.und die ehrenamtlichen werden in den augen vieler 2. wahl sein.dabei sind alle getauft und gefirmt..

    Antworten
    1. H.Sattel sagt:
      16. Oktober 2012 um 16:10 Uhr

      “Überhaupt auf das Volk hören”, Teresa, ist wohl sicher nicht so von Ihnen gemeint, so wie es wörtlich da zu lesen ist. Sie meinen doch sicher: “zuhören”, oder?
      Überhaupt auf das “Fussvolk” hören ist, so meine ich, auch nicht der rechte Weg: das klingt so nach “Machtkampf”, nach Demokratie: alle Macht geht vom Volk aus; und genau das ist das REICH GOTTES und SEINE GERECHTIGKEIT nicht, wenn es uns wirklich und wahrhaftig um dieses und SEIN KOMMEN geht….finde ich jedenfalls.
      Ich weiss nicht wie die Verantwortlichen darüber denken….

      Antworten
  3. Teresa_von_A. sagt:
    16. Oktober 2012 um 17:38 Uhr

    wenn es um uns geht, sollte man auf uns hören.zuhören hilft beim verstehen. das thema familie ist unsers. so wie das volk sich beim thema zölibat nicht einmischen sollte.das ist priestersache. da kann mir auch keiner mit mißbrauch kommen. familien sind auch nicht aus gold….fußvolk gibt es im reich gottes nicht, h.sattel. fußvolk gibt es im krieg.thema demokratie in der kirche hat immer gleich über den glauben kann man nicht abstimmen zur folge, den glauben kann man aber auch nicht von oben diktieren. war immer schon so.gott und mensch in beziehung gleich glaube.glauben teilen..so wie es läuft, ein sicheres glaubensgerüst..mh..das muss sich jeder selber mit gottes hilfe erarbeiten um nicht zu sagen erkämpfen.leuts, lest die christlichen widerstandskämpfer und ihr habt eure alten probleme nicht mehr. mit richtig und falsch..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023