Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

… da ist Zukunft, Lesehilfe Teil 2

Veröffentlicht am 27. September 2011

Papst Benedikt XVI. hat während seiner Reise über Gott sprechen wollen, über die Vernunft und den Glauben. Wo Gott ist, da ist Zukunft, also machen wir uns in einer Wiederholungsbetrachtung noch einmal auf den Weg, dieser Zukunft auf die Spur zu kommen.

Im ersten Teil meiner kleinen Lesehilfe bin ich den Gedanken des Papstes nachgegangen, wie über das menschliche Suchen und Fragen die „Vernunft sich weitet“ und damit Gott ins Spiel kommt. Hier entsteht dann das Denken darüber, wie denn das Leben zu gestalten sei. Auch diese Gedanken nehmen im Bundestag ihren Ausgang. Der Papst macht klar, dass ein jedes Nachdenken darüber in der Frage nach Gott wurzeln muss.

 

Freiheit und Religion brauchen einander

Und noch etwas anderes kommt hinzu: Es ist wohl die Sorge vieler Menschen, dass der Papst auf sie herabblicke, sie verurteile. Wenn er sagt, viele seien „der Beliebigkeit verfallen“ meinen sie, der Papst wolle die Unterwerfung – und sie protestieren dagegen, innerlich oder auf der Straße. Dabei muss man aber immer den Satz des Papstes als Referenzrahmen dazu denken: „Wie die Religion die Freiheit braucht, so braucht die Freiheit die Religion.“ Wie es Präses Schneider ausgedrückt hat: Die Freiheit in der Religion ist genau eben nicht die Beliebigkeit. Sie ist eine Festlegung, eine Festlegung auf Gott.

Überhaupt bilden diese Begriffe einen Schwerpunkt der Reise wie auch des Denkens des Papstes: Freiheit und Religion, Gesellschaft und Glaube, Vernunft und das Gestalten unserer Welt. Die Reden bilden fast schon so etwas wie eine Symphonie, sie bauen aufeinander auf und entwickeln sich.

 

Die Kirche: Raum der Gottsuche

In der Mitte der Reise änderte sich dann etwas die Perspektive: Die Kirche rückte in den Mittelpunkt und damit der Ort, den Jesus Christus selbst als Mitte für das gemeinsame Suchen nach Gott gestiftet hat. Hier war der Papst nicht unkritisch, er hat klare Impulse gegeben. Besonders seine beiden Ansprachen vor dem Katholizismus in Freiburg, aber auch die Ansprache vor den Seminaristen sagen neben aller Würdigung noch einmal sehr deutlich: Die Zuordnung von Struktur und Gottsuche muss stimmen, die Strukturen dürfen die Frage nach Gott nicht verdunkeln. Nehmt euch selber nicht so wichtig, sagte er den Seminaristen. Dass kann man ruhigen Gewissens auch auf die anderen Ansprachen übertragen: Eine Selbstbeschäftigung hilft nicht weiter, fördert nicht den Glauben und fördert letztlich nicht die Gemeinschaft der Glaubenden in Christus.

Hier haben auch die vielzitierten Gedanken des Papstes über die Strukturen der Kirche ihren Platz: Einerseits die Würdigung des Einsatzes der vielen Christen etwa für die Caritas, andererseits die Mahnung, dass die letztlich auf Privilegien aufbauende Struktur nicht der Daseinszweck der Kirche ist und werden darf.

Vielleicht sind die Worte in der Predigt in Freiburg die beste Erklärung für das, was der Papst der deutschen Kirche mit auf den Weg gibt: Die Anfangsgedanken von der Sehnsucht des Menschen nach etwas, was über die funktionale Vernunft hinausgeht, also letztlich nach Gott, zeige sich in vielen Menschen, auch wenn sie Gott nicht kennen. Dem gegenüber können die, die nur auf die Struktur blicken, nichts anbieten. Kirche muss eine Antwort auf die Suche geben können, oder vielleicht besser: In der Kirche müssen wir gemeinsam dieser Suche nach der Mitte, nach Gott, nachgehen.

Ist das zu fromm? Ist das ein Ausweichen? Statt sich der Krise zu stellen, wird der Papst geistlich? Im Gegenteil. Wer das Christsein ernst nimmt, so der Papst, der wird die Lösung für die Probleme – und davon gibt es viele, nicht zuletzt den großen Vertrauensverlust – nur über den Glauben finden. Funktionale Lösungen helfen nicht, im Gegenteil, sie führen letztlich von Gott weg.

 

Den Papst selber hören!

Aus all dem höre ich die Einladung, sich über den Grund des Glaubens Gedanken zu machen. Noch einmal: Zu viele Kommentatoren lesen in die Texte des Papstes Bestätigungen für ihre Gedanken und Theorien hinein. Es lohnt sich aber, ihm selbst direkt zuzuhören und den Gedanken nachzugehen. In den Ansprachen und Predigten lesen und hören wir einen Papst, wie wir ihn vielleicht schon kennen, wie wir ihn ab jetzt aber auch für Deutschland gehört haben. Der Erneuerungsprozess der Kirche hat einen Impuls bekommen, der ihr gut tun wird.

 

Wer den Papst nachhören möchte, der kann das auf einer CD tun, die der Verein der Freunde von Vatikan e.V. ihnen gerne zuschickt, schreiben Sie uns einfach eine eMail.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche
Schlagwörter Ansprache, da ist Zukunft, Deutschlandreise, Gebet, Glaube und Vernunft, Glauben, Luther, Papstreise, Predigt, Reden, Sehnsucht

3 Kommentare zu “… da ist Zukunft, Lesehilfe Teil 2”

  1. JMX sagt:
    27. September 2011 um 12:53 Uhr

    Der Papst hat nichts gesagt, was er nicht schon Ende der 60er gesagt hätte.
    Inwiefern sollte das von Relevanz sein? Den Naturrechtsgedanken nehmen auch nur noch die christlichen Apologeten unter den Philosophen (z.B. Spaemann) ernst. Belege für Naturrecht fehlen genauso wie für Gott und Jesus.

    Antworten
  2. Petra Krafft sagt:
    28. September 2011 um 16:50 Uhr

    http://www.medrum.de/content/papst-benedikt-xvi-fels-der-brandung-des-deutschen-zeitgeistes

    Antworten
  3. A.Wachsmann sagt:
    8. Oktober 2011 um 17:52 Uhr

    Die Krise ist ja die schwache Geistlichkeit. Gewußt wie..man sie behebt.Ob man sich da auf die sehr unterschiedlichen geistlichen Gruppen verlassen kann?Oder denen zumuten kann, dass die ihren Glauben in die Gemeinden tragen?Die Priesterausbildung sollte dementsprechend angegangen werden. Ein Priester, der einen Gottesbezug hat und den vermiteln kann, würde mehr erreichen.Rein auf die Stärkung des Glaubens zu bauen, finde ich ist etwas wenig. Was mit Exkommunikation bedacht wird, müßte gleichzeitig unter die Lupe genommen werden.Wenn Kommentatoren hineinlesen, was die Kirche weiterbringt, ist es gut. Der Papst hat nicht allzu viele Beispiele genannt.Den Priesteramtskandidaten schon. Man kann da möglicherweise kreativ rangehen.Vor Ort. Auch in der katholischen Kirche 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Endlich frei! Aber ist das eine gute Nachricht?
  • Die Tücken des Geistlichen: Zum Synodalen Weg
  • Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt
  • In den USA sind wir nicht nur Zuschauer

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung