Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Baustellen

Veröffentlicht am 1. Juli 202029. Juni 2020
Die Stadt erfindet sich neu Die römische Baustelle: Linea C, vor dem Kolosseum

Seit ich in München lebe – also seit etwa einem Dreiviertel Jahr – höre ich dauern dieselbe Klage: Hier gäbe es zu viele Baustellen. Von der S-Bahn angefangen über die Durchfahrtsstraßen bis hin zur nächsten Starßenecke, überall wird gebuddelt, abgesperrt und gebaut. Die Stadt erfindet sich neu, immer wieder.

Auf die Klage kann ich gar nicht anders als reflexartig zu antworten, dass ich zehn Jahre in einer Stadt ohne Baustellen gelebt hätte, in Rom. Das ist natürlich übertrieben, aber nicht allzu viel. In Rom ist vieles kaputt, aber wird nicht repariert. Und das ist noch viel Schlimmer als die vielen Sperrungen hier in München.

Die Stadt erfindet sich neu

Dahinter liegt natürlich eine Allegorie, sonst würde ich das hier nicht beschreiben. Es ist der Normalzustand einer Stadt, dass sie sich verändert. „Alles in Ordnung“ kommt in freier Wildbahn nicht vor. Und da ist es egal, wie groß die Stadt ist.

Veränderung ist der Normalzustand, das ist was ich damit sagen will. Aber wenn ich auf aktuelle Kirchen-Debatten schaue, dann begegnet mir ein anderes Modell der „Stadt Gottes“. Nämlich das Modell einer Referenz-Stadt, meistens aus der Vergangenheit und als Ideal.

Und da ist es völlig egal, wen ich dazu befrage. Ob das die Pius-Brüder mit ihrer angeblichen „Messe aller Zeiten“ sind, ob das die 80er Jahre mit ihrem Ruf nach der Rückkehr zu einer angeblichen idealen Urkirche sind, das Gedanken-Modell ist dasselbe: es gebe eine Referenz-Größe, an der sich die Gegenwart auszurichten habe.

Keine ideale Vergangenheit

Gibt es nicht. Hat es nie gegeben. Es gab in der Antike keine homogene und ideale Kirche, die sich dann nachträglich historisch verfälscht hat. Sondern wie die Welt sich ändert, wie die Fragen sich ändern, so findet Christentum Antworten. Tastend meistens, manches funktioniert auch nicht, immer wieder müssen aber Antworten verändert werden, weil die Fragen anders sind.

Baustellen eben.

Eine ganz große Baustelle gibt es in Roma: die so genannte „Linea C“, also die dritte U-Bahn-Linie. Und immer wieder begegnet man Römerinnen und Römern, die in diesem Projekt die Rettung vermuten: Wenn das Ding einmal fertig wird, dann wird alles besser.

Die eine große Baustelle

Und hier soll dann auch meine Allegorie enden: die eine große Baustelle, die alles rettet, gibt es in der „Stadt Gottes“ nicht. Nur viele, sehr viele meist kleine oder ab und zu auch mal große. Nur: wenn die mal fertig sind, sind die längst noch nicht fertig, die nächste wartet schon.

Ich mag Baustellen. So nervig sie im Alltag sein können. Weil sich die Dinge eben ändern. Wir mögen meckern, aber Stillstand oder ein Ideal gibt es einfach nicht. Sonder nur ständige Veränderung.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft
Schlagwörter Entwicklung, katholisch, Kirche, synodaler Weg, Wandel

4 Kommentare zu “Baustellen”

  1. Joachim Meyer sagt:
    1. Juli 2020 um 13:59 Uhr

    Ihren Aussagen kann ich gut zustimmen. Eines sollte jedoch Bestand haben: Unser Glaubensbekenntnis.

    Antworten
    1. Sandra sagt:
      1. Juli 2020 um 16:01 Uhr

      Und es darf ruhig noch ein wenig mehr sein. Das Depositum Fidei sollte ebenfalls nicht zur Disposition stehen.

      Antworten
      1. Eskilcgn sagt:
        1. Juli 2020 um 17:39 Uhr

        Wieder eine Frau die die Kirche in einer Zeit festhalten will in der die Frauen in der Kirche zu schweigen hatten.

        Welch anachonismus. Aber es geht ja wohl nicht im Logik und Atgumente.

        Dass sich der Glaube vor der Vernunft rechtfertigen muss und dass er immer in die jeweilige Zeit hinein formuliert werden muss liegt wohl jenseits Ihres Horizontes.

        Antworten
  2. Blütenwege sagt:
    3. Juli 2020 um 14:59 Uhr

    Ja die Überlegungen und die Allegorie zur Kirche finde ich spannend – ich denke, Baustellen sind etwas anderes als der Wunsch nach einem plötzlichen Wunder, einer Magie – ohne Anstrengung. Eine Baustelle macht Mühe, kann Ärger bringen. Bleibende Hoffnungssorte als Ziel, mehr als eine Arche Noah mit Vorstellung einer Apokalypse, ohne Gewissheit und nur im Vertrauen auf einen rettenden Gott und einer begrenzten Zahl der überlebenden „Gruppen“. Flüchtlingsströme/ Boote heute in der Hoffnung auf Überleben –nach Europa. Und die Zurückgebliebenen, gezielte Zerstörungen ohne Aussicht auf Ende. Friedlicher Wiederaufbau als Vision.
    Hierbei kommen mir zur Baustelle Kirche noch viele weitere Gedanken – jenseits von den aktuellen Fragen des Synodalen Weges.

    Kirchliche Baustellen, Orte wo zur Ausführung Dialog, Vernunft, Ressourcen notwendig sind – das gute Gelingen über Generationen nicht schon gleich gegeben ist, Korrekturen notwendig sind. Schnelles Gelingen vor Jahrhunderten eher als dämonisches Phänomen beäugt wurde.

    Können wir in der Weltkirche die vielen Anstrengungen und das Unvollendete aushalten? Als angefangenes Erbe im Dialog auch korrigieren und weitergeben und darauf vertrauen, dass die nächste Generation daran klug weiterarbeitet? Zeit und Geld als bestimmender Faktor? Aber haben wir noch genügend finanz. Ressourcen in der aktuellen Corona-Situation – damit Investitionen u. Geplantes realisierbar werden?

    Baustellen, Aufbauen, Abbauen, Umbauen, Bauherren, finanzielle Herausforderungen und unklare oder fehlende Geldströme, Pfusch am Bau, über jahrhundertalte historische und kirchliche Geschichten, die einfach beim Graben ins Wasser fallen.

    Sakraler Bau, ein mathematisch- geometrisches Denkgebäude –modern – zur Umsetzung mit Herausforderung und vielen Disziplinen und vielen Bedenkenträgern. Ausführungen die auch missraten, irritieren und stören, Ressourcen verschlingen. Kunst und Personen die für best. Überzeugungen unerwünscht sind. Bauhaus, Tempelbau. Bau der Stadt Gottes als religiöser oder prophetischer Kulturauftrag an das pilgernde Volk?
    Die Karikatur aus den 1920ern mit dem übergroßen Tempel in Jerusalem als Sehnsuchtsort und rechts und links eine kleine Kirche ohne Kreuz. In Brüssel in den 50 er Jahren Ideen für neuen sakralen Bau – modern, Beton, ohne viel Schnörkel. Als Zeltplatz für das pilgernde Volk? Daneben Exclusiv-Reisen der Europäer an fremde Orte mit riesigen Kultstätten, Tempelanlagen, staunen über die Kunst fremder Völker vor Jahrhunderten. In europäischen Ländern seit Jahren Ab- und Entsakralisierung von kirchl. Gebäuden.

    Dürfen wir „Himmelsräume“ und „Paradiese“ – neben so manchen Baustellen – aufbauen und erhalten – ohne als Verein oder K.d.ö.R. neben vielen Playern unseren Charakter und Rechte zu verlieren? Bes. Wahlfahrtsorte scheinen wie kl. Paradiese, aber sie machen nicht den Alltag aus und viele distanzieren sich von „unglaublichen“ Geschehnissen und Privatoffenbarungen. Jesus hat tw. verboten, über solche Dinge zu reden. Vielleicht bräuchte es mehr stille „Kammern“ als inszenierte Wunderorte und -Worte.

    Was bedeutet eigentlich unsere angemessene Anerkennung und Dank an christlich motivierte Politiker, die bereit sind, unsere Anliegen, Projekte, Wohlfahrtsysteme und kulturelle Orte zu schützen und unterstützen? Zudem der Kern ihrer Politik kompatibel ist mit den christlichen Werten, die die christlichen Kirchen vertreten.

    Kirche als Ort der Begegnung mit Gott oder Kirche als Leib Christi? Ostkirche, Westkirche oder Jahrhundertewerk Weltkirche? Erbauen von Ästhetik, Schönheit, Schutz, Heil und Begegnung oder Abbau kirchlicher Traditionen, Orte, Werte – was ist das subjektiv wahrgenommene Bild der kirchlichen Wirklichkeiten jedes einzelnen im Bild einer Welt-Baustelle? In welche Zukunft wollen wir Christen gehen?
    Hierbei finde ich die Frage nach den Referenzgrößen schon spannend, korrigiert im Dialog den Blick auf geniale Selbstüberhöhung oder Nichtigkeitsphantasien. Doch der Grundstein ist schon längst gelegt und viele Generationen haben schon darauf gebaut… schauen wir uns die gerade in dieser schwierigen Situation genauer an. Vielleicht könnten uns hierbei so manche Kirchenhistoriker helfen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Dann macht doch rüber!
  • „Die Gläubigen machen etwas falsch …”
  • Über den Tellerrand hinaus
  • Damals in Würzburg

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021