Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Es lebe die Realität!

Veröffentlicht am 9. Dezember 2013

Es war einmal ein Priester. Der arbeitete im Vatikan. Abends aber ging er gerne durch die Stadt, kümmerte sich um Obdachlose, sprach mit den Menschen auf der Straße, gab Almosen, unterstützte Hilfswerke und so weiter.

Eines Tages nun wurde ein neuer Papst gewählt. Und dieser Papst machte nun diesen Priester zum „Elemosiniere“, zum Päpstlichen Almosengeber. Das ist ein Amt, das sich normalerweise um päpstliche Segen und so weiter kümmert. Nun aber verschob sich das Gleichgewicht in Richtung Hilfe, kleine, konkrete Hilfen.

„Ein leeres Konto ist ein gutes Konto“, habe der Papst ihm gesagt. Weil sich an einem leeren Konto zeigt, dass etwas getan wird, nehme ich einmal an. Wie dem auch sei, mit diesem Zitat fing alles an. Es fiel, als der Priester, der mittlerweile zum Erzbischof erhoben wurde, bei einer Buchvorstellung von Journalisten umringt wurde. Normalerweise gab er ja keine Interviews, aber jetzt beantwortete er einige Fragen. Ob er immer noch nachts zu den Obdachlosen gehe? Ja. Ob Papst Franziskus nicht gerne auch mal mitkommen würde? Hat sich Papst Franziskus einmal so geäußert? Kommt er sogar vielleicht manchmal mit, inkognito?

 

Die Geschichte eines Gerüchtes

 

Die Journalisten tasteten also nach einer schönen Geschichte. Da der Erzbischof aber wusste, dass auch nur die geringste falsche Bemerkung wirre Geschichten auslösen würde, war seine Antwort, dass er dazu nichts sage. Kein Kommentar.

Was aber die Journalisten nicht davon abhielt, die Geschichte trotzdem zu schreiben. Eine ganze Reihe hat daraus erst mal ein Interview gemacht. Also nicht jemand, der die Fragen von Journalisten beantwortet, sondern was Exklusives. Was nie statt gefunden hatte.

Dann musste die Geschichte ja noch sexy werden, also munkelte man, der Papst gehe tatsächlich nachts raus und der zuständige Erzbischof wolle das nicht dementieren. Oder kommentieren.

Und so kam dann die Geschichte über die Alpen. Andere Journalisten in einer anderen Sprache übernahmen das und sprachen in Artikeln über das Gerücht, der Papst ginge nachts raus. „Franziskus soll sich heimlich aus dem Vatikan schleichen“: So oder ähnlich lauten die Sätze. „Das Gerücht halte sich.“ Ein Interview mit Konrad Krajewski – dem Erzbischof – hätte die Geschichte ins Laufen gebracht. Jetzt halte sich das Gerücht. Wohl deswegen, weil an Gerüchten, die „sich halten“ (spricht: dauernd abgeschrieben werden) wohl was Wahres dran sein muss.

Und so entstand eine Geschichte, wo vorher keine war. Keine Information, keine Kenntnis, nur eine Frage und das Herumspekuliere reichen, um etwas in die Realität zu schreiben. Als ob die Realität nicht spannend genug wäre …

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Kirche und Medien, Rom
Schlagwörter Almosen, Armut, Franziskus, Gerücht, Hilfe, Medien, Spenden

31 Kommentare zu “Es lebe die Realität!”

  1. KRP sagt:
    9. Dezember 2013 um 10:09 Uhr

    Anscheinend ist die Realität nicht spannend genug wie es scheint oder es fehlt die “Action”. In einem anderen Beitrag habe ich mal geschrieben “so entstehen Legenden”. Könnte schon was dran sein an dem wie Legenden entstehen. Oder!?

    Antworten
  2. Silvia Brückner sagt:
    9. Dezember 2013 um 10:48 Uhr

    Es ist so etwas wie eine Heiligenlegende schon zu Lebzeiten, die niemandem schadet, so lange man nicht auch daraus (wieder) ein Streithema macht.

    Lassen wir doch dem Papst seine “kleinen Geheimnisse “

    Antworten
    1. smilodon sagt:
      9. Dezember 2013 um 16:58 Uhr

      @Silvia Brückner
      Haben Sie den Artikel nicht verstanden oder wollen sie sich bewusst der Realität verschließen?

      Antworten
      1. Silvia Brückner sagt:
        9. Dezember 2013 um 19:59 Uhr

        Weder noch, aber niemand wird verhindern können, dass Anekdoten, deren Wahrheitsgehalt nicht überprüfbar ist, über beliebte Päpste erzählt werden, das war auch bei Johannes XXIII. so.

        Und mal ehrlich, unserem Papst Franziskus wäre das durchaus zuzutrauen.

        Ich finde, hier wird – mal wieder – aus einer Mücke ein Elefant gemacht.

        Antworten
        1. Chrisma sagt:
          9. Dezember 2013 um 22:08 Uhr

          @Silvia Brückner, genau Mücke= Elefant und Juchuh: es findet sich immer jemand der aus sowas ein Streitthema macht.
          @smilodon: die Frage an Pater Hagenkord war eine rhetorische Frage, habe keine Antwort erwartet. Der katholischen Kirche haben andere Dinge geschadet und schaden ihr noch, als Legenden. Und aufregen sollten Sie sich über die Tatsache dass mitten in Europa Menschen auf der Straße leben müssen.
          @Veruschka ich wusste, dass Sie mich und Silvia verstehen werden, aber leider habe ich keine Antwort auf Ihre Fragen

          Antworten
    2. Chrisma sagt:
      9. Dezember 2013 um 18:18 Uhr

      @ Eben liebe Silvia, der Stoff aus dem Legenden sind. Ich liebe kleine Geschichten um kleine Geheimnisse die Geheimnisse bleiben sollten. Überhaupt brauchen wir in dieser dunklen Jahreszeit Geschichten…..und Realität machen wir dann wenn es wieder hell wird. Oder wie sehen Sie das Pater Hagenkord??!!??

      Antworten
      1. smilodon sagt:
        9. Dezember 2013 um 19:18 Uhr

        @Chrisma, @Silvia Brückner
        Ich bin zwar nicht Pater Hagenkord, hoffe, aber dass ich trotzdem freigeschaltet werde (im Gegensatz zu vorhin – übrigens, Pater Hagenkord: Wo hab ich vorhin gegen die Netiquette verstoßen, so dass mein Posting nicht freigeschaltet wurde?).
        Nein! KEINE Legenden! Wenn man so etwas zulässt, kann man sich dann tatsächlich nicht mehr darauf verlassen, was jetzt wahr ist und was nicht. Gerade, wenn es um Religion (samt ihrem Drumherum) geht, ist es extrem wichtig, dass irgend welche Geschichten, die nicht wahr sind, sofort als nicht wahr bezeichnet werden. Gerade die RKK hat schon oft genug böse Erfahrungen gemacht damit, dass Legenden viel zu spät als Legenden entlarvt wurden, nämlich dann, wenn Kirchenfeinde mit einer eindeutig unwahren – aber lange als wahr betrachteten – Geschichte argumentierten, dass es ja im Christentum dann jede Menge andere Dinge geben könnte, die früher oder später widerlegt werden.
        Also nochmals: Gerade in solchen Fällen sollte man unbedingt bei der Wahrheit bleiben. Denn kurzfristig ist es vielleicht eine nette Geschichte, aber (das geht v.a. Sie an, @Silvia Brückner) langfristig schadet so etwas enorm.

        Antworten
  3. veruschka sagt:
    9. Dezember 2013 um 20:54 Uhr

    Gibt es eigentlich ein Büchlein in dem die schönsten Anekdoten und Geschichten der beliebtesten Heiligen und Seligen des 20. Jahrhunderts zusammen getragen wurden?
    Wir haben im Studium öfter einmal zur mittelalterlichen Kunst die “Legenda aurea” des Jacobus de Voragine zu Rate gezogen. Die hatte großen Einfluss auf die Volksfrömmigkeit.
    So was meine ich nämlich: So etwas könnte man einmal zusammenstellen und für Kinder illustrieren um ihnen die Kirche näher zu bringen.
    Solche Geschichten liebt doch jeder! Aber bitte immer mit Happy End (und von mir aus auch wahrheitsgetreu… da ja “die Realität spannend genug” ist 🙂 )!
    (Vielleicht auch was zu Mutter Teresa und dem jetzigen Papst und dem herrlich-kugeligen Papst Johannes XXIII.!)

    Antworten
  4. KRP sagt:
    9. Dezember 2013 um 22:17 Uhr

    Hoffentlich wird nicht irgendwann vor lauter Legende und Kult die Realität ausgeblendet oder es gibt ein knallhartes erwachen.

    Antworten
  5. micaela sagt:
    9. Dezember 2013 um 22:59 Uhr

    Die Realität ist insofern spannend genug, als sich die Summe der “Almosen” vom vergangenen Jahr – da waren es insgesamt 1 Million Euro – bis heute auf 2 Millionen verdoppelt hat und Franziskus immer nachfragt, ob denn noch Geld nachgeschossen werden müsse.
    Stand auf Radio Vatikan.

    Antworten
  6. F. M. sagt:
    9. Dezember 2013 um 23:16 Uhr

    Und so entstand eine Geschichte, wo vorher keine war.

    Nein, vorher war keine Geschichte. Vorher war nur ein zentraler Anspruch der römisch-katholischen Kirche, den Armen zu helfen.

    Vielleicht ist jetzt irgend jemand auf die Idee gekommen, dass man doch versuchen könnte, diesem Anspruch ein gaaaanz klein wenig Leben einzuhauchen.
    Und Ideen können mächtig sein. Mächtiger als Dogmata (oder ist der Plural doch Dogmen?) allemal. Mal abwarten, was da noch passiert.

    Antworten
  7. KRP sagt:
    10. Dezember 2013 um 09:38 Uhr

    Es lebe die Realität die so langsam aber sicher dazu führt das man bald nichts mehr glaubt weil so viele Meldungen in den Sozialen Medien herum kursieren. Vielleicht sollte man doch mal daran denken mehr bei den Tatsachen zu bleiben als Legenden zu erfinden. Ob das dann gut ist???

    Antworten
  8. KRP sagt:
    10. Dezember 2013 um 09:51 Uhr

    Es wird immer Menschen geben die Legenden und Geschichten als wahr ansehen auch wenn es nur Gleichnisse und Bilder zum besseren Verständnis sind.

    Antworten
  9. Silvia Brückner sagt:
    10. Dezember 2013 um 10:16 Uhr

    Streiten kann man natürlich über ALLES – man kann es aber auch lassen.

    Lassen wir doch einfach mal vorweihnachtlichen Frieden in unsere Herzen und Gedanken einkehren, statt uns um den Wahrheitsgehalt von Anekdoten über unseren liebenswerten Papst zu streiten, damit tun wir ihm und uns selbst den größten Gefallen, und vielleicht auch unserer Kirche, die wahrlich andere Probleme zu lösen hat.

    Schmunzeln wir doch einfach über dieses “Gerücht”, beten für unseren Papst und wenden uns wirklichen Problemen zu.

    Auch Humor ist eine Tugend!

    Antworten
  10. walter_B: sagt:
    10. Dezember 2013 um 16:28 Uhr

    Neben dem Wunder ist die Legende allemal eines der “liebsten Kinder des Glaubens”. Eine Legende ist allemal spannender als jede Realität. Und irgendwie sind sie – die Legenden – sogar wirklicher als die Wirklichkeit. Rational ist das nicht aber lebenswichtig, wie Glauben und Wunder halt auch.

    Antworten
    1. Silvia Brückner sagt:
      10. Dezember 2013 um 19:22 Uhr

      Dazu fällt mir spontan das Rosenwunder der HL. Elisabeth von Thüringen ein, auch eine Legende, jeder weiß, dass es eine Legende ist, aber sie wird immer wieder erzählt, weil sie sehr viel zur Charakterisierung dieser Heiligen beiträgt.

      Antworten
      1. smilodon sagt:
        10. Dezember 2013 um 21:56 Uhr

        Dieser Vergleich hinkt gewaltig.
        Natürlich weiß jeder, dass das Rosenwunder eine Legende ist. Es ist aber noch allemal ein Unterschied, ob über eine Person, die im Mittelalter gelebt hat, in einem Legendenbuch eine Legende erzählt wird, oder über eine heute lebende Person in der Zeitung. Zeitungen haben die Aufgabe, über Tatsachen zu berichten, nicht Legenden zu erzählen (womöglich noch, ohne zu erwähnen, dass es eine Legende ist). Sonst weiß man nämlich nicht mehr, was wahr ist und was nicht.
        Wenn es Sie aber Legenden in Zeitungen nicht stören sollten, dann stellen Sie sich folgendes vor:
        In der Zeitung steht, dass der Papst mit allen möglichen Leuten telefoniert hat: wahrscheinlich alles Legenden.
        Der Papst setzt sich besonders für die Armen ein, heißt es in den Zeitungen: Wirklich? Vielleicht ist das nur Legende, aber eine wuuuunderschöne.
        Der Papst, schreibt man, hat irgendwann in einem Flugzeug sowas gesagt wie: “Wer bin ich, um zu urteilen?” Über wen schnell? Ist ja eigentlich egal, es ist ja nur eine Legende.
        Der Papst hat sich auch schon Entstellten besonders zugewendet, erzählen Legenden. Es gibt dazu sogar gelungene Fotomontagen, analog zu den schönen mittelalterlichen Abbildungen vom Rosenwunder der Heiligen Elisabeth.
        Und die herrlichen Spielfilme, die manche TV-Sender immer am Mittwoch vormittags über die Legende von den Mittwochaudienzen zeigen! Berührend! Hinreißend! Das Herz geht einem auf!
        Ist doch alles soooo schön und erbaulich und trägt seht viel zur Charakterisierung des Papstes bei.
        Haben Sie das Problem jetzt verstanden? Oder wollen Sie es einfach nicht verstehen?

        Antworten
        1. galahad sagt:
          11. Dezember 2013 um 08:35 Uhr

          Lieber @smilodon – warum so un-entspannt? Was früher Legende war, heißt heute Marketing. Da kommt es nicht auf “Wahrheit” an, sondern auf Emotion und Wirkung.

          Antworten
        2. Chrisma sagt:
          11. Dezember 2013 um 18:09 Uhr

          Ja ich habe verstanden, es geht Ihnen um Polemik, um unbedingt Recht haben wollen. Zynisch wird es, wenn Sie das Bild, des an Neurofibromatose erkrankten Mannes -der durch seine Krankheit unendliche Schmerzen ertragen muss -und des Papstes für Ihre seltsame Argumentation heranziehen. Ein paar Grenzen sollten Sie einhalten. Wir haben Pressefreiheit in unserem Land und in den meisten europäischen Ländern. Auch wenn uns einige Journalisten oder bestimmte Zeitungen mit unseriöser Berichterstattung nerven, so unseriös wie Sie es gern hätten ist unsere freie Presse dann doch nicht.

          Antworten
  11. Carmen Fink sagt:
    11. Dezember 2013 um 12:45 Uhr

    Diese Geschicht könne dazu führen, weil sie ewt. geglaubt wird, nachts viele Menschen rund um den Vatikan und der Stadt unterwegs sind. Und es dem polnischen Erzbischof gleichtun und Obdachlosen und Bedürftigen ihrgendwie helfen. Das wäre doch ein wunderbarer Effekt, und die Geschichte wäre dann auf eine andere Weise wahr.
    In diesem Sinne ist es eine schöne Geschichte.

    Antworten
    1. Gabi sagt:
      11. Dezember 2013 um 18:43 Uhr

      @Carmen Fink: Ihre “Auslegung” dieser Geschichte ist einfach großartig, man sollte sie richtig weit streuen in Rom! Pater Hagenkord, können Sie was dafür tun?

      Antworten
  12. smilodon sagt:
    11. Dezember 2013 um 20:05 Uhr

    Also gut.
    Ich nehme also zur Kenntnis, dass allgemein gewünscht wird, dass die Medien über den Papst Unwahrheiten berichten. Jede weitere Diskussion erübrigt sich damit für mich

    Antworten
    1. Chrisma sagt:
      12. Dezember 2013 um 00:01 Uhr

      Sie haben keinen der hier eingestellten Beiträge gelesen oder sich mit den Beiträgen auseinandergesetzt. Ihre seltsame Schlussfolgerung ist eine Frechheit. Aber: Bereits im 2. Jahrhundert nach Christus schloss der griechische Satiriker Lukian eine Rede mit den Worten: „Ich hätte noch viel zu sagen. Trotzdem komme ich nun zum Schluss meiner Rede, denn ich will nicht den Eindruck erwecken, dass ich …. aus einer Mücke einen Elefanten mache.“

      Antworten
    2. micaela sagt:
      12. Dezember 2013 um 11:17 Uhr

      Gottseidank!

      Als Weihnachtslektüre empfehle ich Ihnen die “Christuslegenden” von Selma Lgerlöf.

      Antworten
  13. KRP sagt:
    12. Dezember 2013 um 10:51 Uhr

    Nur noch ein paar Gedanken zu dem Thema Legenden, auch wenn sie vielleicht gleich wieder provozieren. Legenden hat es immer gegeben und wird es vermutlich auch immer geben. Für Kinder mögen sie bestimmt sinnvoll sein kann man ihnen damit sicher viel mitgeben. Aber ob das nun in einer Welt die ja eigentlich als Aufgeklärte, wissenschaftlich fortschrittliche Welt gelten möchte so sinnvoll ist und dem christlichen Glauben dient bin ich mir nicht so ganz sicher. Ist aber nur meine Meinung und muss mir niemand zustimmen, sind nur Gedanken. Ich bin mir nicht sicher ob aufgeklärte Menschen, in eine Kirche möchten in der es um schöne Legenden geht oder ob die nicht lieber in eine Kirche möchten die für eine offene Wahrheit oder besser gesagt Wirklichkeit sind. Aber wie ich immer sage das muss jeder für sich selber entscheiden.

    Antworten
  14. Silvia Brückner sagt:
    12. Dezember 2013 um 12:13 Uhr

    Mein Vorschlag zur Güte:

    Gehen wir mal den umgekehrten Weg und machen aus dem Elefanten hier wieder das, was er ursprünglich mal war, nämlich eine Mücke!

    Antworten
    1. Chrisma sagt:
      12. Dezember 2013 um 19:18 Uhr

      @Liebe Silvia offensichtlich kriegen wir den Elefanten nicht klein……

      Antworten
      1. Silvia Brückner sagt:
        12. Dezember 2013 um 21:10 Uhr

        Ja Chrisma, den Elefanten kriegen wir wohl deswegen nicht klein, weil Welt und Kirche offensichtlich keine anderen Probleme haben.

        Das Problem von Foren und Blogs ist doch, dass die Mehrzahl der User dort nichts Anderes will, als zu streiten, oft hin bis zu persönlichen Beleidigungen von Menschen, die man gar nicht kennt. Die relative Anonymität macht`s möglich die eigenen Schattenanteile auszuleben.

        Immerhin ist das ungefährlicher als wenn die Leute in der Öffentlichkeit, z.B. in S-Bahnhöfen und an Bushaltestellen ihr Gewaltpotenzial ausleben würden, Telefonzellen zerstören würden u.ä.

        Also lassen wir ihnen ihren Spaß, wir können ja jederzeit aus diesem Spiel aussteigen, indem wir auf solche Posts nicht reagieren.

        Antworten
        1. Chrisma sagt:
          13. Dezember 2013 um 13:14 Uhr

          @Silvia, wie immer sehr klug. Genauso machen wir’s. Wir lesen uns an anderer Stelle.

          Antworten
  15. KRP sagt:
    12. Dezember 2013 um 12:57 Uhr

    Tja,liebe Silvia das ist so eine Sache wenn es erst ein Elefant ist dann wieder eine Mücke zu werden. Aber Recht haben Sie schon. 🙂 Ich kann ja mit Geschichten und Legenden gut umgehen und möchte auch nicht den Eindruck erwecken das Geschichten und Legenden was Schlechtes sind und nicht geben darf, aber immer korrekt als das was es ist auszugeben. Wirkt sicher auch glaubwürdiger. In erster Linie muss ich hier irgendwie an Limburg denken wo so viele der Kirche den Rücken kehren. Weshalb tun sie das bestimmt auch wegen der Unglaubwürdigkeit und alle lieber Legenden schaffen anstatt sich der Wirklichkeit zu zuwenden. Es soll auch ganz bestimmt kein Vorwurf sein, alle sind ja auch noch Menschen. Aber mal ehrlich hätte die Kirche nicht mit all dem Geld vielen Bedürftigen und Missbrauchsopfern helfen können, dass wäre dann eine schöne Geschichte und sicher sehr viel glaubwürdiger. Da braucht dann auch niemand nach Rom fahren und in den Gassen um den Vatikan nach Bedürftigen Ausschau halten, in der Hoffnung den Papst zu sehen, weil es die zu Hause genauso gibt. Gerüchte können ganz schön hartnäckig sein und werden halt allzu oft auch geglaubt. Nicht Geschichten erfinden sondern Geschichten machen, Handlungen und Taten umsetzen.

    Antworten
  16. KRP sagt:
    17. Dezember 2013 um 19:11 Uhr

    Und die Märchenstunde geht weiter ist ja alles nur “Polemik” oder eine “Mücke zum Elefanten” gemacht. Man braucht ja auf so was nicht zu reagieren ist ja bloss Blasphemie und lustig gemacht übers Gebet.
    http://www.der-postillon.com/2011/12/eugh-grundsatzentscheidung-kirchen.html

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023