Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Was will Gott eigentlich?

Veröffentlicht am 5. Dezember 20193. Dezember 2019
Gott ist aber nicht wie wir So sah der Auftakt aus: Pressekonferenz nach der Messfeier in München, Karin Kortmann und Kardinal Reinhard Marx geben Auskunft

Es ist die Sache mit den Personalpronomina: Wenn ich „Gott“ sage, ist eigentlich noch alles in Ordnung. Wenn ich aber das Pronomen „er“ einfüge, dann gerät das ganze Sprechen in Schieflage, vor allem weil wir dann so tun, als ob wir Gott behandeln und sehen und einstufen könnten wie jeden Menschen um uns herum. Ganz abgesehen noch vom Geschlecht. Gott ist aber nicht wie wir.

Im Gegenteil, Gott ist so ganz und völlig anders. Aber offenbar will Gott etwas von uns, Gott sendet, sagen wir. Gott beruft. Gott sendet heiligen Geist, Gottes Sohn wird gar Mensch. Die Beziehung gibt es also sehr wohl. Und wir glauben auch, dass wir uns da auf Entdeckungsreise machen können. Gemeinsam Gottes Willen für uns suchen und unterscheiden.

Gott ist aber nicht wie wir

Das ist die Aufgabe des synodalen Weges. Nun ist der ja nicht unumstritten, und es ist ja auch gut so, dass gestritten wird. Neulich hatte ich eine kurze Internetdebatte in der ich der Meinung begegnet bin, das Sprechen vom Willen Gottes sei ein Autoritätsargument. Verhindere also offenes Reden.

Ich stimme zu, dass das so sein kann und in der Vergangenheit auch oft genug so war. Menschen – Männer – haben für sich reklamiert, den Willen Gottes genau zu kennen und alleine auslegen zu dürfen. Nicht nur mein Ordensgründer Ignatius von Loyola, viele Frauen und Männer der Kirchengeschichte fanden sich vor Kirchengerichten wieder, weil sie die Dinge anders sahen.

Der synodale Weg will nach Gottes Willen fragen

Nun beginnt also der synodale Weg. Und auch hierbei soll nach dem Willen Gottes gefragt werden. Das ist und kann nicht und darf nicht das Ende von Debatte sein. Wenn Gott ins Spiel kommt, dann ist das eine Infragestellung von allem, was wir unter uns ausmachen. Dann ist das mehr als das, was wir selber entscheiden und abwägen. Deswegen sprechen wir ja auch vom „unterscheiden“ des Willen Gottes. Herausfinden, prüfen wo Gottes Geist genau ist, hinweht, herweht. Nicht „entscheiden”.

Wir haben die Zusage und den Glauben, dass das weder magische Praktiken der Beschwörung noch Autoritätsargumente sind. Gottes Wille ist nicht arkan, nur Eingeweihten zugänglich. Der ganze Clou des Christseins ist doch, dass der allen Getauften zugänglich ist. Und zwar qua Taufe, nicht erst nach Ausbildung und Spezialisierung.

Das Gegenteil des Autoritätsarguments

Wenn ich also nach dem Willen Gottes frage, ist das richtig verstanden das genaue Gegenteil von Autoritätsargument. Da wird keine Instanz eingeführt, die nur wenigen zugänglich ist und über die einige Eingeweihte verfügen. Genau das ist nicht der Fall.

Der Preis: wir können selber nicht wissen, was genau passiert, wenn wir uns als Gemeinschaft und selbst als Einzelne auf die Suche machen. Wenn wir nach diesem Willen fragen. Also gehört die Frage „Was will Gott eigentlich?“ mitten in den synodalen Weg hinein. Was genau bedeutet das? Machen wir die Szene einmal auf:

Zwei Bedingungen, unter denen wir fragen:

Es bedeutet ein geistliches Suchen. Schwierig, weil es schon so viele Meinungen, Forderungen, Überzeugungen, Erwartungen gibt. Aber statt ins Klagen zu verfallen möchte ich anmerken, dass genau hier der Weg liegt. All die Dinge und Themen sind wichtig, bekommen für die Kirche aber ihre Relevanz auch dadurch, dass das was mit Gott zu tun hat.

Zweitens geschieht das öffentlich. Das ist problematisch, weil jeder und jede Statements immer durch Dritte überprüfbar macht. Es ist schwer, offen zu reden wenn man weiß, dass da die Medien genau drauf schauen. Aber auch hier: keine Klage. Das ist unsere Welt. Und wenn wir eine christliche Antwort und ein christliches Engagement in der Welt wollen, dann können wir uns keine Welt zusammen basteln, dann müssen wir das tun in der Welt wie sie ist. Außerdem hilft uns das vielleicht dabei, nicht in allzu innerkirchliche Sprache zu verfallen und tatsächlich so zu reden, dass man uns versteht.

Und das ist dann unsere Beitrag zur Synodalität, zur Kirche der Zukunft.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Sprechen von Gott
Schlagwörter geistlicher Weg, Gott, katholisch, Kirche, synodaler Weg, Synode, Zölibat

6 Kommentare zu “Was will Gott eigentlich?”

  1. Elvira sagt:
    5. Dezember 2019 um 09:07 Uhr

    Beim Lesen sind mir die Tränen gekommen. Ich hab geweint, Bruder Pater.

    Deine Worte haben mich an meine eigene Hilflosigkeit, meine Ohnmacht erinnert.

    Ich bin dankbar dafür.

    Jetzt ist alles ganz still in mir.

    Friedlich.

    Ganz leicht.

    Ich fühle, wie ich geatmet werde von der Wiege bis zur Bahre.

    TAG und NACHT
    ohne etwas zu tun, ohne zu denken und zu reden.

    Einfach so.

    VERWANDELT.

    Antworten
  2. Ullrich Hopfener sagt:
    5. Dezember 2019 um 16:25 Uhr

    Spannender Beitrag über das eigentlich Unaussprechliche also G-OT-T; kein Artikel also vermutlich mehr als weiblich oder männlich oder eher nicht geschlechtsspezifisch …
    mir geht’s mit Gott eher wie es der Philosoph (Wittgenstein ) am Ende seines so langen Tractatus ausgedrückt hat:

    ” Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen:
    WAS SICH ÜBERHAUPT SAGEN LÄSST,LÄSST SICH KLAR SAGEN:

    UND W O V O N M A N N I C H T R E DE N K A N N , D A R Ü B E R M U S S MA N SC H W EI G E N

    Also ich selbst kann darüber nur fragend, schweigend meditieren..

    ABER es gibt Jesus ,den Menschensohn, dem es offensichtlich entscheidend wichtig war dies “Unaussprechbare” mit seinem Leben und seinen Kernbotschaften nicht nur zugänglicher zu machen und den Jesus ja sogar seinen Vater nennt, und es uns ermöglicht-wenn wir diese Kernsätze` “leben” – dieser unbekannten Größe etwas näher(?) zukommen??

    ALSO das VATER UNSER- die SELIGPREISUNGEN – DAS BROTBRECHEN das ist ein gewaltiges Lebensprogramm eine Art Wegweisung, das es tastend zu erfassen und vor allem zu leben wäre bzw. ist

    jetzt hab ich nichts zum Synodalen Weg eingebracht-vielleicht einfach weil ich einerseits skeptisch bin andererseits auch in Erwartung gerade wenn ich an die AUFGESCHLOSSENEN Kleriker(BISCHÖFE) denke. gleichwohl…??
    der ” Standpunkt” von Thomas Seiterich vom 4.12.2019 in katholisch.de bringt es ,aus meiner Sicht auf den Punkt.

    Antworten
    1. Ullrich Hopfener sagt:
      5. Dezember 2019 um 18:02 Uhr

      Die Übertragung des Wittgenstein Zitates
      ist bei der technischen Übertragung nicht leserlich:

      …..weiter nach Sagen:: ” UND WOVON MAN NICHT REDEN KANN, DARÜBER MUSS MAN SCHWEIGEN”

      Antworten
      1. Paul Compes sagt:
        22. Dezember 2019 um 13:49 Uhr

        “Seeing is forgetting the names of the things seen” (ein unbekannter Systemtheoretiker)

        Antworten
  3. Dietmar sagt:
    6. Dezember 2019 um 08:38 Uhr

    vox dei = vox populi? vox dei = vox infantorum!!!??

    Den Synodalen Weg für Kinder erklären. Konkret in den Pfarreien für Erstkommunionskinder und Firmlinge, das stell ich mir nicht leicht vor. Wer kann das formulieren? Synodal, klerikal, MHG – das ist noch zu wenig, für Kinder und Jugendliche, oder generell – für das (einfache) Volk.

    Ist ja gut gemacht, allein der digitale Auftritt. So viel Kompetenz in den vier Hauptforen. Die Bischöfe, die Professoren, die besten Laienvertreter. Auch hier die Begleitung im Blog. Alles sehr durchdacht.

    https://www.synodalerweg.de/struktur-und-organisation/synodalforen/

    Die Szenen im Evangelium, als Jesus Kinder in die Mitte stellt, sind m.E. wichtig. Es geht nicht um Strukturen, es geht darum, dass die Jugend den Sinn der Kirchen nicht mehr ganz erkennen. Oder seh ich das falsch.

    Umgekehrt heißt das natürlich auch, dass es außerhalb der Kirchen ganz viel Glauben – an Jesus – gibt.

    Es gibt bei den Pressekonferenzen etc. die synodale Kerze, eine Referenz an die Osterkerze.

    Zumindest jetzt im weihnachtlichen Kreis bis so 2. Februar, nach alter Tradition, wäre es schön, wenn die Medientermine im Licht einer großen Krippe stattfinden. Getreu der Empfehlung von Papst Franziskus, wir sollen alle eine gegenständliche Krippe aufstellen.

    Ja, Jesus kam als nacktes Kind in die Familie eines Gewerbetreibenden, Zimmermanns/Baumeisters. Welch barmherzige Provokation, welch Zugehen des Unaussprechlichen auf die Menschen ist das jedes Jahr.

    Die Krippe kann dem synodalen Weg “erden”.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      6. Dezember 2019 um 09:30 Uhr

      Nein, das sehen Sie richtig. Jedenfalls meiner Meinung nach. Wir haben ein massives Problem dabei, zu erzählen, was wir da eigentlich machen. Und bei jungen Menschen wird es so richtig deutlich. Da müssen wir noch nachbessern, auf jeden Fall.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023