Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Leiter der Ortskirchen: Was Franziskus von den Bischöfen will

Veröffentlicht am 3. Oktober 2013
Petrus weiht einen Bischof. Krypta von Aquileia
Petrus weiht einen Bischof. Krypta von Aquileia

Brasilien war nicht nur der Ort, an dem Papst Franziskus Jugendliche traf. Zwei mal traf er dort auch Versammlungen von Bischöfen, die Bischöfe des Landes und die Leitung der CELAM, aller Bischöfe Lateinamerikas und der Karibik.

Aufsehen erregt haben dort seine zwei Ansprachen. Dort legt er aus, was er sich von der Leitung der Kirche erwartet. Dieses Thema kam dann auch bei den Beratungen des Kardinalsrates zur Sprache: Synodalität.

Der Papst geht ausführlich auf das hier schon häufig genannte Dokument von Aparecida ein und nennt eine Besonderheit: Die Methode. Hier habe man die Arbeit anders begonnen, man habe die Teilnahme der Teilkichen als Weg der Vorbereitung gefördert, so der Papst in seiner Ansprache an die CELAM. „Die anfängliche Arbeit bestand darin, die Sorgen der Hirten zusammenzutragen angesichts des Wandels der Zeiten und der Notwendigkeit, das Leben als Jünger und Missionar wiederzugewinnen, mit dem Christus die Kirche gründete.“ Die Arbeit an einem Dokument begann also vor Ort und mit der Perspektive auf Glauben und Weitergabe.

 

Mission, Beratung, Pastoral

 

Zweitens fiel mir bei der Neulektüre auf, dass der Papst in der Ansprache eine interessante Unterscheidung trifft. Die Weitergabe des Glaubens – das Kernstück des Dokumentes und des Verständnisses von Christentum – kennt zwei Dimensionen. Zum einen die paradigmatische Dimension und zum anderen die programmatische. Letzteres sind explizite Projekte der Verkündigung. Ersteres ist aber ebenso wichtig: „die gewöhnlichen Aktivitäten der Teilkirchen unter missionarischem Aspekt anzugehen,“ nennt er das. Interessant ist diese Unterscheidung, weil der Papst an diese Dimension – die paradigmatische – die „Dynamik der Reform kirchlicher Strukturen“ anhängt. Die Frage nach Leitung und nach Reform dreht sich also um die Frage, wie im Alltag und den gewöhnlichen Dingen des kirchlichen Lebens die Weitergabe des Glaubens gelebt werden kann und ihren Ausdruck findet. Wenn sie es nicht tut, dann muss reformiert werden.

Unter der Überschrift „Innere Erneuerung der Kirche“ stellt er dann Fragen, welche die Leitungen der Kirche sich stellen sollen. Ob sie mehr administrativ oder mehr pastoral seien, zum Beispiel. Ob man den komplexen Problemen eher reagierend oder voraushandelnd begegnen will ist die zweite Frage. Drei Fragen beziehen sich auf die Mitarbeit der Laien: Lassen wir (die Bischöfe) sie teilnehmen, sind wir uns ihrer eigenen Sendung bewusst und wissen wir, ob pastorale Mitarbeiter sich mit dem Auftrag identifizieren?

Ganz interessant mit Blick auf die Reformfragen, die im Augenblick debattiert werden, ist die Frage „Ist es für uns ein übliches Kriterium, unser Urteil in der Pastoral auf den Ratschlag der Diözesanräte zu stützen?“ und dann später „Das gute Funktionieren der Räte ist entscheidend. Ich glaube, dass wir darin noch sehr im Rückstand sind.“ Denken wir uns die Wertung einmal weg dann bleibt eine große Wertschätzung und die Aufforderung, auf diesem Gebiet noch mehr zu tun.

 

„Prinzen-Psychologie“

 

Es folgen dann einige Absätze, die etwas andere Themen behandeln und auf die später einmal eingehen möchte, weil sie sehr interessantes über die verschiedenen Versuchungen sagen, die uns bei der Wahrnehmung der Wirklichkeit begegnen. Dann aber kommt der Papst zurück auf die Leitung, die Bischöfe. „Der Bischof muss leiten, was nicht dasselbe ist wie sich als Herr aufzuspielen“ sagt er. Und weiter:

 

„Die Bischöfe müssen Hirten sein, nahe am Volk, Väter und Brüder, mit viel Milde; geduldig und barmherzig. Menschen, die die Armut lieben, sowohl die innere Armut als Freiheit vor dem Herrn, als auch die äußere Armut als Einfachheit und Strenge in der persönlichen Lebensführung. Männer, die nicht eine „Prinzen-Psychologie“ besitzen. Männer, die nicht ehrgeizig sind und die Bräutigam einer Kirche sind, ohne nach einer anderen Ausschau zu halten. Männer, die fähig sind, über die ihnen anvertraute Herde zu wachen und sich um alles zu kümmern, was sie zusammenhält: über ihr Volk zu wachen und Acht zu geben auf eventuelle Gefahren, die es bedrohen, doch vor allem, um die Hoffnung zu mehren: dass die Menschen Sonne und Licht im Herzen haben. Männer, die fähig sind, mit Liebe und Geduld die Schritte Gottes in seinem Volk zu unterstützen. Und der Platz, an dem der Bischof bei seinem Volk stehen muss, ist dreifach: entweder vorne, um den Weg anzuzeigen, oder in mitten unter ihnen, um sie geeint zu halten und Auflösungserscheinungen zu neutralisieren, oder auch dahinter, um dafür zu sorgen, dass niemand zurückbleibt, aber auch und grundsätzlich, weil die Herde selbst ihren eigenen Spürsinn hat, um neue Wege zu finden.“

 

Es sind alles Themen, die immer mal wieder in den Ansprachen des Papstes auftauchen, mal in den Morgenmessen, mal zu anderen Gelegenheiten. Aber hier fasst er das einmal zusammen.

Reform will geleitet sein. In diesen Worten kann man sehr deutlich hören und lesen, in welche Richtung Papst Franziskus das selber leiten will.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Rom, Vatikan, Zweites Vatikanisches Konzil
Schlagwörter Bischof, Bischöfe, Bistum, CELAM, Diözese, Franziskus, Leitung, Ortskirche, Rio, WJT

7 Kommentare zu “Leiter der Ortskirchen: Was Franziskus von den Bischöfen will”

  1. Andreas sagt:
    3. Oktober 2013 um 15:29 Uhr

    Nach der Lektüre bin ich zuversichtlich, dass das Erzbistum Köln demnächst einen neuen, guten Hirten für die rheinländisch-frohgesinnten Schafe bekommt, die nicht nur im Karneval gelegentlich ausbüchsen.

    Antworten
  2. Claudia sagt:
    3. Oktober 2013 um 15:49 Uhr

    Vielen Dank für die sehr gute und klare Interpretation eines sogenannten „Leitbildes“ für die Bischöfe. Mir wird dadurch klar, welche wirklichen Haltungen (verbunden mit ganz besonderen Aufgaben ) das Bischofsamt ausmacht. Papst Franziskus spricht da eine Haltung an, die von ausgesprochener persönlicher Reife und der dazugehörigen spirituellen Reife durchdrungen ist. Für mich ist dieser Papst beispielhaft für eine gelungene seelische und spirituelle Entwicklung, die ich uns Menschen nur wünschen kann. Ich denke, dass man sie nicht einfordern kann, sondern nur sich selbst und andere ermutigt. Dazu gehören eben Mut und Erfahrungen des Loslassens, um wirklich zu diesem Wahren Selbst zu gelangen.

    Antworten
  3. veruschka sagt:
    3. Oktober 2013 um 21:17 Uhr

    Bezüglich des Zitates:
    Der Mensch ist immer ein ganzer Mensch. Also, man kann bereits an kleinen Dingen erkennen, ob jemand etwas taugt oder eben nicht. Der Mensch darf nie lau sein/werden, er muss brennen (auch noch mit 80)! Und der Papst gibt ganz konkret an, wie ein Bischof oder auch Priester das schaffen kann: Raus zur Herde und 100% geben! Und das kann er, wenn er die richtige Einstellung hat, nämlich die, dass jeder(!) Mensch „Sonne und Licht im Herzen“ trägt. Wunderbar gesagt (Franz von Assisi könnte dem wohl nur zustimmen)!
    Ich denke doch, dass gerade Priester oder auch Ärtze es da sogar relativ leicht haben: Menschen kommen zu diesen Berufsgruppen bzw. Berufenen besonders dann, wenn es Ihnen schlecht geht… und wenn sie verzweifelt sind, sind sie ehrlich und deswegen zugänglicher und man kann dann wohl tatsächlich ihre „Sonne bzw. ihr Licht im Herzen“ erkennen bzw. – wenn nötig – auch wiederfinden.
    Das, was der Papst von seinen Bischöfen verlangt, muss er aber in ähnlicher Weise auch von den Laien verlangen dürfen. Christsein bzw. Bischofsein hat nichts mit Friede, Freude, Eierkuchen zu tun – das wird hier ganz klar deutlich -, sondern mit Arbeit an sich selbst, auch mit Verzicht. Aber diese Arbeit sollte einen Menschen eben innerlich vollsten ausfüllen können bzw. nicht als Zwang verstanden werden.

    Antworten
  4. AM sagt:
    6. Oktober 2013 um 11:06 Uhr

    Zur Erinnerung die Worte unseres Benedikt XVI.
    „In der Kirche ist keiner Chef: Alle sind gerufen, alle sind eingeladen, alle werden erreicht und geführt von der göttlichen Gnade. Und das ist auch unsere Sicherheit! Nur wenn wir wieder das Wort Jesu hören, der uns in die Nachfolge ruft, und zur ursprünglichen Berufung zurückkehren, können wir unsere Mission in der Kirche als echte Jünger verstehen…“
    „Kriterium für Größe und Vorrang“ in der Kirche sei „nicht Herrschaft, sondern Dienst“, so Benedikt pointiert: „Der Liebesdienst“ – griechisch Diakonia – „ist das Grundgesetz des Jüngers und der christlichen Gemeinschaft.“

    „Das ist nicht die Logik des Herrschens und der Macht nach menschlichen Maßstäben, sondern die Logik des Sich-Beugens, um anderen die Füße zu waschen. Die Logik des Dienstes. Die Logik des Kreuzes, das an der Wurzel jeder Ausübung von Autorität in der Kirche steht. Zu allen Zeiten ist die Kirche aufgerufen, sich dieser Logik zu beugen und sie zu bezeugen, damit die wahre Herrschaft Gottes durchscheint: die der Liebe nämlich.“

    http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=440654

    Gott gibt Papst Franziskus die notwendige Kraft und Gnade bei der Umsetzung!

    Antworten
  5. Bremo sagt:
    7. Oktober 2013 um 09:23 Uhr

    Was wäre es schön, wenn es hieße Bischöfe und Bischöfinnen – Männer und Frauen….ich geb die Hoffnung nicht auf….vielleicht ist unser Oberhirte auch da für eine Überraschung gut….notfalls durch die verschlossene Tür.

    Antworten
  6. Pingback: Tebartz-van Elst und Franziskus: Wie reagiert der Papst? | Laudetur Jesus Christus
  7. Pingback: Bekehrung der Strukturen | Laudetur Jesus Christus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung