Wir sprechen über einen neuen Aufbruch, und das aus einer Situation der Krise: Einer finanziellen, moralischen und mit den Missbrauchsfällen auch moralischen Krise. Franz Josef Overbeck ist Bischof eines Bistums, das schon lange umbaut oder rückbaut und der aktiv den Dialog in seinem Bistum betreibt.
„Wenn Krise auch Entscheidung heißt, dann ist jetzt eine solche Zeit angebrochen. Wir sehen das sehr deutlich in unserem Bistum, das sich schon seit langem durch die demographischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in unendlichen Veränderungsprozessen, in denen die Menschen Verlierer sind, befindet.
Für die Kirche hat das viele Konsequenzen. Wir werden kleiner, und ich sage auch immer: Wir werden ärmer und demütiger. Wir können dabei aber auch gleichzeitig sehen, dass wir als ,Kirche im Volk‘ – wenn nicht mehr ,Volkskirche‘ – lernen was es heißt, mit dem Evangelium gesprochen eine kleine Herde zu sein. Das ist keine Sollensaussage, sondern eine Wesensaussage.”
Sie selber betreiben den Dialogprozess aktiv, wie genau geht das, wie machen Sie das?
„Im Bistum Essen versuchen wir es auf dreifache Weise zu realisieren. Der Dialogprozess ist für mich ein geistlicher Prozess und hat deswegen auch den Titel ,Zukunft auf Katholisch.’ Es geht um Identität, die geistlich gegründet ist und gleichzeitig sehr konkret ist.
Auf der einen Seite gibt es fünf Bistumsforen, in denen wir uns mit fast 300 Vertretern und Vertreterinnen aus der ganzen Breite unseres Bistums immer jeweils einen Tag treffen. Wir beten zusammen und halten dann unter verschiedenen Perspektiven Austausch mit dem Ziel, dass wir uns zu pastoral und seelsorglichen Verständigungen zusammenfinden, die die Realität unseres Bistums für die nächsten fünf bis zehn Jahre in den Blick nehmen. Vor allem im Blick auf die Fragen, wie wir bei sich verändernden Strukturen mit Blick auf Gebäude Kirche sein können. Was bedeutet das hinsichtlich der Zahlen von Priestern und anderen in der Seelsorge tätigen, die viel kleiner werden, als wir es bisher kennen? Was bedeutet das zum Beispiel für die Katechese – ich werde nicht müde, da die Erwachsenenkatechese zu betonen – ? Was bedeutet das mit Blick auf die Caritas, besonders die ehrenamtliche Caritas bei den vielen neuen Armen, die es in unserem Bistum gibt, vor allem auch unter den jungen Leuten? Und was heißt das für die Liturgie, vor allem für die Gestaltung vor allem der Sonntagsmesse, von der ich der Überzeugung bin, dass sie noch mehr der Sammlungspunkt für alle, die katholisch sind, werden wird?
Das ist das eine, was wir tun. Das zweite heißt ,Dialog mit dem Bischof’ und bedeutet, dass ich mich sowohl an der katholisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität wie aber auch in der Wolfsburg – der Sozialakademie des Bistums – zu allen Themen, die auch strittig und bestritten sind, dem Gespräch und der Auseinandersetzung auf der Ebene des Dialoges stelle. Das heißt, des Hörens, Zuhörens und Anhörens, wohl im Bewusstsein, dass der Bischof von Essen vieles sagen, aber doch nicht alles entscheiden kann und auch nicht will, nicht darf und nicht muss.
Demnächst geht es um Fragen von Sexualität und Partnerschaft. Am Anfang ging es um das Theologenmemorandum. Jetzt ging es um die Frage nach der Verschiedenheit in der Kirche und auch innerhalb der Gesellschaft. Es geht auch um Fragen der Stellung der Frau in der Kirche und so weiter.
Die dritte Ebene ist die mit den Priestern, den Diakonen, den Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten, den Ordensleuten, um zu sehen, wie wir da miteinander auf Dauer neue Wege gestellten.“
Und dieser Prozess funktioniert?
„Das ist nicht immer einfach Harmonie, was auch unrealistisch wäre. Gott liebt uns durch die Wirklichkeit kann ich da nur drüber schreiben. Diese Wirklichkeit anzunehmen und trotzdem nüchtern zu bleiben und sehen, wo wir jetzt gemeinsame Schritte finden können, ist eine große Herausforderung, der wir uns jetzt deutlich zu stellen haben.
Es ist mir wichtig, deutlich zu machen, dass wir uns in einem Entwicklungsprozess befinden, wo wir nur den nächsten Schritt gehen, und nicht die Lösung haben. Angesichts dieser Prozesse, die jetzt seit gut dreißig bis vierzig Jahren offen geworden sind, gehen wir momentan den nächsten Schritt, und zwar sehr bewusst in eine mehr von der Moderne geprägten säkularen Welt. Das ist für viele Katholiken immer noch etwas eher Ungewohntes.
Das heißt sehr konkret Abschied zu nehmen von der Vorstellung, wir könnten mit neuen Lösungsvorschlägen die alten Strukturen weiterführen.
Das gilt für alle Wirklichkeiten von Kirche, ob ich von den Gemeinden und Pfarreien meiner Diözese rede, ob von Vereinen, Verbänden oder von Orden, von allen Orten kirchlichen Lebens bis hin zu den großen Strukturen von Krankenhäusern und Altenheimen, Kindergärten und anderen.
Von daher gehe ich das mit einer gewissen Gelassenheit an und sage, dass wir diesen Schritt im Rahmen eines geistlichen Prozesses machen, von dem ich glaube, dass wenn er uns nicht gelingt, wir keine Zukunft haben werden.
Es geht hier nicht nur um Diskussion von Strukturen, die scheinbar veränderbar sind, sondern um die Frage, wie wir das neu mit einer Christusverbundenheit und das heißt mit einem Glauben, der auch Glaubensfeuer in sich trägt, gestalten. Das ist, was jetzt dran ist, und das wird mindestens eine Generation dauern.”
Das Bistum Essen sollte mir mal erklären, was die Wirklichkeit ist,durch die welches Gottesbild scheint.Im Bistum Essen. Denn mir wurde 2011 der neue Taufschein verweigert als Rückkehrwillige..die Gründe für meinen Austritt waren uninteressant.Da bin ich dann etwas erstaunt über den Spruch, wir müssen mit Mißbrauchsopfern reden.Na, es ging auch ohne. Da ist Berlin dann beispielhaft. Haben wir halt meinen älteren genommen. Ich amüsiere mich zum Teil, wenn ich höre, was einzelne hohe Würdenträger auf Katholikentagen von sich geben an Dialogversuchen. Bistum Essen, da bin ich großgeworden. Ich sehe Monolog, wenn überhaupt geredet wird. Wir haben auch bald keinen Priestermangel mehr, weil nämlich soviele Katholiken gehen, dass die Proportionen stimmen.In einer Berliner Gemeinde waren es 2011 198, die gegangen sind.Da der Kardinal wieder gefragt wurde nach Zölibat und Frauenordination: welche Frau will denn Frau an Hochwürdens Seite sein?Immer auf dem Präsemntierteller und selten zu Hause.Oder denkt man an die Freundin in leeren Zeiten? Denkt da jemand drüber nach? Aber, Herr Kardinal, Frauenordination sollten Sie sich überlegen. Die Frauenquote halten Sie bei Ihren Gottesdiensten mehr als ein. An alle, die sich nun wieder aufregen: P. Mertes hat zum Thema mit oder ohne Gehirn Gehorsam gegenüber dem Papst ein Interview gegeben. Sehr schön.
Dialog als verschleierter Monolog: so sehe ich das auch, Teresa_v_A. Beinahe war ich ja versucht gewesen, hinter dem “Dialogprozess” etwas Positives zu sehen. Es zeigt sich aber zum tausendsten Mal wieder, dass der Effekt dieser sog. “Dialoge” allein einem “Schön, dass wir mal drüber geredet haben!” entspricht. Es geht nicht ums Reden, es muss um gemeinsames Entscheiden gehen, um Mitbestimmung der Gemeinden, Gruppierungen, Einrichtungen in den Belangen, die sie selbst betreffen. Und es muss darum gehen den institutionalisierten Geist der Angst vor dem Volk Gottes zu überwinden.
“Dialog mit dem Bischof” ist für mich so lange vertane Zeit und Augenwischerei, wie einer sich hinter Dogmen, Katechismen und Kirchenparagraphen versteckt. Ich bin nur noch bereit mit Bischofen zu sprechen, die verletzbar sind, die sich angreifbar machen, die nachdenklich bereit sind, in Beziehung zu treten und die nicht nur Geschwalle von der Kanzel lassen, sondern vom Glauben sprechen, von ihrem mal starken, mal schwankenden, mal sicherem, mal brüchigem Glauben. Die scheinen leider auszusterben. Ich bin bereit, mit Menschen zu sprechen, an Institutionsvertretern habe ich kein Interesse. Gott ist verletzbarer Mensch geworden, nicht unverrückbarer Fels!
Meine Hochachtung für den Mut zu diesen Beiträgen. Den eigenen Geist einsetzen und nicht alles tumb hinnehmen. Seid Ihr wirklich vom Vatikan autorisiert Euch Radio Vatikan zu nennen?
der vatikan hat auch mit verstand zu tun.der glaube hat mit verstand zu tun, wenn er nicht planloses fühlen sein soll.
Verstand oder Verstand?
Jesus hat seinen Verstand eingesetzt, den Unterdrückten zu helfen.
Ihm ging es nicht um Institution, geschweige denn um Macht. Wozu wird der Verstand eingesetzt? Zu ehrlicher Erneuerung? Oder ganz pragmatisch um rette was noch zu retten ist?
Dann empfehle ich unseren sehr geliebten Kardinal Woelki. Der zieht durch den Wedding und kauft Schrippen. Er hat nun ganz revoluzzerhaft gesagt, dass homosexuelle Beziehungen, in denen es Treue gibt, wie hetero Beziehungen behandelt werden sollten. Das ist revolutionär und ich sehe nicht, dass er vor die Inquisition kommt. Sein Verhalten ist aber die Folge von direktem Kontakt zum Volk. Als erstes kamen in Berlin die Obdachlosen mit einer Feier zur Kardinalserhebung an die Reihe, 1000 Eu hat der Kardinal aus seiner eigenen Tasche bezahlt. Und er stand am Herd.Wenn man sieht, welche Massen er anzieht..was Bischof Overbeck angeht, das Bistum Essen ist über Mailkontakt zumindest für mich nicht erreichbar gewesen. Es kam alles zurück,immer wieder. Denn beschwert habe ich mich reichlich über das Verhalten des Prämonstratensers wegen des Taufscheins.Welchen ihr die Sünden behaltet, sind sie behalten?? Mal ein Blick hinter die Kulissen dieser Abtei geworfen und man staunt.
Herr Lehmann, auch der Verstand ist von Gott geschaffen, so gefährlich es auch klingen mag für die Vielen.Und so schwierig es auch ist, ihn zu nutzen.Ohne Guru. Ohne jemanden, der einem die Verantwortung abnimmt.Der Wille Gottes geht erstmal an Menschen, an einzelne Menschen.Lehrsätze reden über den Willen Gottes. Was nicht falsch sein muss. Aber der einzelne Mensch ist an erster Stelle angesprochen. Das wußte bereits Ignatius. Wie sonst soll ein Orden, der seine Mitglieder weltweit aussendet, wo sie nicht ständig “ist es richtig” fragen können, existieren können?Die als Beispiel.
Papst und Kirche reden jetzt weltweit über Menschheit als Familie, Brüderlichkeit/ Geschwisterlichkeit. Wunderschön! Wird auch Zeit!! Aber da stimmt doch etwas nicht ! Keines von den Dogmen ist doch aufgehoben.
Z. B. die Lehre von der ” ewigen Verdammnis und der ewigen Höllenstrafe “! Darüber versuche ich schon seit Jahren ins Gespräch zu kommen- Vor allem mit Priestern aus meinem kirchlichen Umfeld und auch Freundeskreis.
Antworten =0- Reaktionen ” Totschweigen – auch eine Art Folter “Merkt denn da keiner etwas ?
Kommt mir vor wie das Märchen ” Des Kaisers neue Kleider “!- Nur ein Kind wagt es die Wahrheit zu sagen-
auf diesen Widerspruch hinzuweisen – Habe inzwischen selbst Aufklärung gefunden durch eigenes Studium
spiritueller Quellen, die jedem heute zugänglich sind. Nur immer im selben Kirchenbrei rühren bringt nichts !