Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Gott liebt uns durch die Wirklichkeit“

Veröffentlicht am 18. Mai 201223. Mai 2012
Bischof Overbeck im Interview
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck

Wir sprechen über einen neuen Aufbruch, und das aus einer Situation der Krise: Einer finanziellen, moralischen und mit den Missbrauchsfällen auch moralischen Krise. Franz Josef Overbeck ist Bischof eines Bistums, das schon lange umbaut oder rückbaut und der aktiv den Dialog in seinem Bistum betreibt.

 

 

„Wenn Krise auch Entscheidung heißt, dann ist jetzt eine solche Zeit angebrochen. Wir sehen das sehr deutlich in unserem Bistum, das sich schon seit langem durch die demographischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in unendlichen Veränderungsprozessen, in denen die Menschen Verlierer sind, befindet.

Für die Kirche hat das viele Konsequenzen. Wir werden kleiner, und ich sage auch immer: Wir werden ärmer und demütiger. Wir können dabei aber auch gleichzeitig sehen, dass wir als ,Kirche im Volk‘ – wenn nicht mehr ,Volkskirche‘ – lernen was es heißt, mit dem Evangelium gesprochen eine kleine Herde zu sein. Das ist keine Sollensaussage, sondern eine Wesensaussage.“

 

Sie selber betreiben den Dialogprozess aktiv, wie genau geht das, wie machen Sie das?

 

„Im Bistum Essen versuchen wir es auf dreifache Weise zu realisieren. Der Dialogprozess ist für mich ein geistlicher Prozess und hat deswegen auch den Titel ,Zukunft auf Katholisch.‘ Es geht um Identität, die geistlich gegründet ist und gleichzeitig sehr konkret ist.

Auf der einen Seite gibt es fünf Bistumsforen, in denen wir uns mit fast 300 Vertretern und Vertreterinnen aus der ganzen Breite unseres Bistums immer jeweils einen Tag treffen. Wir beten zusammen und halten dann unter verschiedenen Perspektiven Austausch mit dem Ziel, dass wir uns zu pastoral und seelsorglichen Verständigungen zusammenfinden, die die Realität unseres Bistums für die nächsten fünf bis zehn Jahre in den Blick nehmen. Vor allem im Blick auf die Fragen, wie wir bei sich verändernden Strukturen mit Blick auf Gebäude Kirche sein können. Was bedeutet das hinsichtlich der Zahlen von Priestern und anderen in der Seelsorge tätigen, die viel kleiner werden, als wir es bisher kennen? Was bedeutet das zum Beispiel für die Katechese – ich werde nicht müde, da die Erwachsenenkatechese zu betonen – ? Was bedeutet das mit Blick auf die Caritas, besonders die ehrenamtliche Caritas bei den vielen neuen Armen, die es in unserem Bistum gibt, vor allem auch unter den jungen Leuten? Und was heißt das für die Liturgie, vor allem für die Gestaltung vor allem der Sonntagsmesse, von der ich der Überzeugung bin, dass sie noch mehr der Sammlungspunkt für alle, die katholisch sind, werden wird?

Das ist das eine, was wir tun. Das zweite heißt ,Dialog mit dem Bischof‘ und bedeutet, dass ich mich sowohl an der katholisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität wie aber auch in der Wolfsburg – der Sozialakademie des Bistums – zu allen Themen, die auch strittig und bestritten sind, dem Gespräch und der Auseinandersetzung auf der Ebene des Dialoges stelle. Das heißt, des Hörens, Zuhörens und Anhörens, wohl im Bewusstsein, dass der Bischof von Essen vieles sagen, aber doch nicht alles entscheiden kann und auch nicht will, nicht darf und nicht muss.

Demnächst geht es um Fragen von Sexualität und Partnerschaft. Am Anfang ging es um das Theologenmemorandum. Jetzt ging es um die Frage nach der Verschiedenheit in der Kirche und auch innerhalb der Gesellschaft. Es geht auch um Fragen der Stellung der Frau in der Kirche und so weiter.

Die dritte Ebene ist die mit den Priestern, den Diakonen, den Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten, den Ordensleuten, um zu sehen, wie wir da miteinander auf Dauer neue Wege gestellten.“

Und dieser Prozess funktioniert?

 

„Das ist nicht immer einfach Harmonie, was auch unrealistisch wäre. Gott liebt uns durch die Wirklichkeit kann ich da nur drüber schreiben. Diese Wirklichkeit anzunehmen und trotzdem nüchtern zu bleiben und sehen, wo wir jetzt gemeinsame Schritte finden können, ist eine große Herausforderung, der wir uns jetzt deutlich zu stellen haben.

Es ist mir wichtig, deutlich zu machen, dass wir uns in einem Entwicklungsprozess befinden, wo wir nur den nächsten Schritt gehen, und nicht die Lösung haben. Angesichts dieser Prozesse, die jetzt seit gut dreißig bis vierzig Jahren offen geworden sind, gehen wir momentan den nächsten Schritt, und zwar sehr bewusst in eine mehr von der Moderne geprägten säkularen Welt. Das ist für viele Katholiken immer noch etwas eher Ungewohntes.

Das heißt sehr konkret Abschied zu nehmen von der Vorstellung, wir könnten mit neuen Lösungsvorschlägen die alten Strukturen weiterführen.

Das gilt für alle Wirklichkeiten von Kirche, ob ich von den Gemeinden und Pfarreien meiner Diözese rede, ob von Vereinen, Verbänden oder von Orden, von allen Orten kirchlichen Lebens bis hin zu den großen Strukturen von Krankenhäusern und Altenheimen, Kindergärten und anderen.

Von daher gehe ich das mit einer gewissen Gelassenheit an und sage, dass wir diesen Schritt im Rahmen eines geistlichen Prozesses machen, von dem ich glaube, dass wenn er uns nicht gelingt, wir keine Zukunft haben werden.

Es geht hier nicht nur um Diskussion von Strukturen, die scheinbar veränderbar sind, sondern um die Frage, wie wir das neu mit einer Christusverbundenheit und das heißt mit einem Glauben, der auch Glaubensfeuer in sich trägt, gestalten. Das ist, was jetzt dran ist, und das wird mindestens eine Generation dauern.“

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein
Schlagwörter Aufbruch, Bischof Overbeck, da ist Zukunft, Dialog, Dialogprozess, Essen, Glaube, Katholikentag, Seelsorge, Struktur

8 Kommentare zu “„Gott liebt uns durch die Wirklichkeit“”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    18. Mai 2012 um 10:39 Uhr

    Das Bistum Essen sollte mir mal erklären, was die Wirklichkeit ist,durch die welches Gottesbild scheint.Im Bistum Essen. Denn mir wurde 2011 der neue Taufschein verweigert als Rückkehrwillige..die Gründe für meinen Austritt waren uninteressant.Da bin ich dann etwas erstaunt über den Spruch, wir müssen mit Mißbrauchsopfern reden.Na, es ging auch ohne. Da ist Berlin dann beispielhaft. Haben wir halt meinen älteren genommen. Ich amüsiere mich zum Teil, wenn ich höre, was einzelne hohe Würdenträger auf Katholikentagen von sich geben an Dialogversuchen. Bistum Essen, da bin ich großgeworden. Ich sehe Monolog, wenn überhaupt geredet wird. Wir haben auch bald keinen Priestermangel mehr, weil nämlich soviele Katholiken gehen, dass die Proportionen stimmen.In einer Berliner Gemeinde waren es 2011 198, die gegangen sind.Da der Kardinal wieder gefragt wurde nach Zölibat und Frauenordination: welche Frau will denn Frau an Hochwürdens Seite sein?Immer auf dem Präsemntierteller und selten zu Hause.Oder denkt man an die Freundin in leeren Zeiten? Denkt da jemand drüber nach? Aber, Herr Kardinal, Frauenordination sollten Sie sich überlegen. Die Frauenquote halten Sie bei Ihren Gottesdiensten mehr als ein. An alle, die sich nun wieder aufregen: P. Mertes hat zum Thema mit oder ohne Gehirn Gehorsam gegenüber dem Papst ein Interview gegeben. Sehr schön.

    Antworten
    1. Ameleo sagt:
      18. Mai 2012 um 18:53 Uhr

      Dialog als verschleierter Monolog: so sehe ich das auch, Teresa_v_A. Beinahe war ich ja versucht gewesen, hinter dem „Dialogprozess“ etwas Positives zu sehen. Es zeigt sich aber zum tausendsten Mal wieder, dass der Effekt dieser sog. „Dialoge“ allein einem „Schön, dass wir mal drüber geredet haben!“ entspricht. Es geht nicht ums Reden, es muss um gemeinsames Entscheiden gehen, um Mitbestimmung der Gemeinden, Gruppierungen, Einrichtungen in den Belangen, die sie selbst betreffen. Und es muss darum gehen den institutionalisierten Geist der Angst vor dem Volk Gottes zu überwinden.

      „Dialog mit dem Bischof“ ist für mich so lange vertane Zeit und Augenwischerei, wie einer sich hinter Dogmen, Katechismen und Kirchenparagraphen versteckt. Ich bin nur noch bereit mit Bischofen zu sprechen, die verletzbar sind, die sich angreifbar machen, die nachdenklich bereit sind, in Beziehung zu treten und die nicht nur Geschwalle von der Kanzel lassen, sondern vom Glauben sprechen, von ihrem mal starken, mal schwankenden, mal sicherem, mal brüchigem Glauben. Die scheinen leider auszusterben. Ich bin bereit, mit Menschen zu sprechen, an Institutionsvertretern habe ich kein Interesse. Gott ist verletzbarer Mensch geworden, nicht unverrückbarer Fels!

      Antworten
      1. Peter Lehmann sagt:
        18. Mai 2012 um 20:34 Uhr

        Meine Hochachtung für den Mut zu diesen Beiträgen. Den eigenen Geist einsetzen und nicht alles tumb hinnehmen. Seid Ihr wirklich vom Vatikan autorisiert Euch Radio Vatikan zu nennen?

        Antworten
        1. Teresa_von_A. sagt:
          19. Mai 2012 um 10:41 Uhr

          der vatikan hat auch mit verstand zu tun.der glaube hat mit verstand zu tun, wenn er nicht planloses fühlen sein soll.

          Antworten
          1. Peter Lehmann sagt:
            20. Mai 2012 um 10:09 Uhr

            Verstand oder Verstand?
            Jesus hat seinen Verstand eingesetzt, den Unterdrückten zu helfen.
            Ihm ging es nicht um Institution, geschweige denn um Macht. Wozu wird der Verstand eingesetzt? Zu ehrlicher Erneuerung? Oder ganz pragmatisch um rette was noch zu retten ist?

      2. Teresa_von_A. sagt:
        18. Mai 2012 um 21:02 Uhr

        Dann empfehle ich unseren sehr geliebten Kardinal Woelki. Der zieht durch den Wedding und kauft Schrippen. Er hat nun ganz revoluzzerhaft gesagt, dass homosexuelle Beziehungen, in denen es Treue gibt, wie hetero Beziehungen behandelt werden sollten. Das ist revolutionär und ich sehe nicht, dass er vor die Inquisition kommt. Sein Verhalten ist aber die Folge von direktem Kontakt zum Volk. Als erstes kamen in Berlin die Obdachlosen mit einer Feier zur Kardinalserhebung an die Reihe, 1000 Eu hat der Kardinal aus seiner eigenen Tasche bezahlt. Und er stand am Herd.Wenn man sieht, welche Massen er anzieht..was Bischof Overbeck angeht, das Bistum Essen ist über Mailkontakt zumindest für mich nicht erreichbar gewesen. Es kam alles zurück,immer wieder. Denn beschwert habe ich mich reichlich über das Verhalten des Prämonstratensers wegen des Taufscheins.Welchen ihr die Sünden behaltet, sind sie behalten?? Mal ein Blick hinter die Kulissen dieser Abtei geworfen und man staunt.

        Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    24. Mai 2012 um 08:11 Uhr

    Herr Lehmann, auch der Verstand ist von Gott geschaffen, so gefährlich es auch klingen mag für die Vielen.Und so schwierig es auch ist, ihn zu nutzen.Ohne Guru. Ohne jemanden, der einem die Verantwortung abnimmt.Der Wille Gottes geht erstmal an Menschen, an einzelne Menschen.Lehrsätze reden über den Willen Gottes. Was nicht falsch sein muss. Aber der einzelne Mensch ist an erster Stelle angesprochen. Das wußte bereits Ignatius. Wie sonst soll ein Orden, der seine Mitglieder weltweit aussendet, wo sie nicht ständig „ist es richtig“ fragen können, existieren können?Die als Beispiel.

    Antworten
  3. Ute Pieper sagt:
    8. Februar 2019 um 20:26 Uhr

    Papst und Kirche reden jetzt weltweit über Menschheit als Familie, Brüderlichkeit/ Geschwisterlichkeit. Wunderschön! Wird auch Zeit!! Aber da stimmt doch etwas nicht ! Keines von den Dogmen ist doch aufgehoben.
    Z. B. die Lehre von der “ ewigen Verdammnis und der ewigen Höllenstrafe „! Darüber versuche ich schon seit Jahren ins Gespräch zu kommen- Vor allem mit Priestern aus meinem kirchlichen Umfeld und auch Freundeskreis.
    Antworten =0- Reaktionen “ Totschweigen – auch eine Art Folter „Merkt denn da keiner etwas ?
    Kommt mir vor wie das Märchen “ Des Kaisers neue Kleider „!- Nur ein Kind wagt es die Wahrheit zu sagen-
    auf diesen Widerspruch hinzuweisen – Habe inzwischen selbst Aufklärung gefunden durch eigenes Studium
    spiritueller Quellen, die jedem heute zugänglich sind. Nur immer im selben Kirchenbrei rühren bringt nichts !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung