Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Lateinamerika – Konsumkultur ist Kolonisierung

Veröffentlicht am 23. Mai 201913. Mai 2019
Den Weg des Konzils fortsetzen Der Wallfahrtsort von Aparecida, Brasilien

Es gibt viele Grundlagentexte, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil von einzelnen Ortskirchen oder Verbünden geschrieben wurden, neben den postsynodalen Schreiben der Päpste zu einzelnen Regionen gibt es etwa das Papier „Missionarisch Kirche sein“ der deutschen Kirche oder die Ergebnisse des Prozesses „Apostelgeschichte 2010“ in Österreich. So will man den Weg des Konzils fortsetzen.

Unter all diesen Dokumenten haben die Texte der Generalversammlungen der lateinamerikanischen Bischöfe immer herausgeragt, Puebla und Medellin waren zwei der auch die übrige Kirche prägenden Versammlungen, die unter anderem die Option für die Armen formuliert haben. Das jüngste Dokument, ebenfalls benannt nach dem Tagungsort: Aparecida.

Den Weg des Konzils fortsetzen

Nicht uniteressant, dass der damalige Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Jorge Mario Bergoglio, dem Redakionskomittee vorstand, als Papst hat er die Gedanken nach Rom und in die Weltkirche mitgebracht, vieles findet sich auch weiter entwickelt in seiner Enzyklika Laudato Si wieder.

2007 war das, als sich die CELAM in Brasilien versammelt hatte, eben im Wallfahrtsort Aparecida. Papst Benedikt XVI. hatte die Versammlung eröffnet, danach wurde zwei Wochen getagt. Herausgekommen ist ein Dokument von knapp 300 Seiten, das bis heute die Pastoral in Lateinamerika prägt.

Es ist aber mehr als das. Entstanden ist ein Dokument der Reflexion und der Grundlagen. Ohne das Rad neu erfinden zu wollen sollte ein Weg für die Kirche für alle verstehbar und nachvollziehbar formuliert werden. Und das ist geglückt.

Dynamik, nicht bloß Worte

Was beim Lesen vor allem auffällt ist die Dynamik, die sich durch den Text zieht. Es ist keine bloße Rhetorik, die Kirche versteht sich als gegründet und gesandt, man fordert die „Dynamik des Samariters“ für das eigene Tun. Auch das ein Thema, das Kardinal Bergoglio als Papst immer wieder nennt. Jüngerschaft und Mission seien zwei Seiten derselben Medaille, so das Dokument. Man sieht die Kirche in dieser Dynamik des Rufes Jesu, der Folgen haben muss für das eigene Leben.

Sehr deutlich fällt immer wieder die Ablehnung aller Formen der Vereinfachung der Realität aus, man wehrt sich gegen zu schnelle Lösungen und zu einfache Analysen. Ebenso wehrt man sich deutlich gegen die Fluchtbewegungen in „tröstliche Vorstellungen, in Echtzeit, live“; tröstende Phantasien könnten die Realität nicht ersetzen. Hier käme eine internationale und standartisierte Kultur zum Tragen, die lokale Traditionen missachte und indifferent gegenüber Unterschieden sei. Es sei eine „kulturelle Kolonisierung“, die von statten gehe. Deutlicher kann man in Lateinamerika nicht werden: Konsumkultur ist Kolonisierung.

Wider die Vereinfachungen

Auffällig ist weiterhin, dass einige Passagen in Gebetssprache verfasst sind. Es bleibt nicht bei der abstrakten Analyse. Der Dank spielt eine wichtige Rolle, aber ebenso die Klage über fehlenden Enthusiasmus, über die eigenen Mängel und Schattenseiten.

Herausgekommen ist etwas, womit Christen nicht nur in Lateinamerika etwas anfangen können. Deutliche Analysen über die Zersetzungskräfte der Gesellschaft, aber auch Hoffnung für das eigene Beten und Tun. Perspektiven nicht nur für die Kirche als Ganzes, sondern ganz konkret für die einzelnen Gemeinschaften und Pfarreien, in denen Kirche lebt.

Für den ganzen Kontinent

Die entscheidende Formulierung steht in Nr. 263:

„Wir verpflichten uns, eine große Mission im ganzen Kontinent durchzuführen. Sie wird uns abverlangen, alles, was wir denken und was uns bewegt, tiefer zu erfassen und einfallsreicher darzulegen, damit jeder Gläubige ein missionarischer Jünger werden kann“. Aus dem Papier wird so ein Prozess, der bis heute durch die Bistümer und Pfarreien geht, immer unterschiedlich, je nach Bedürfnis oder Fragestellung. Aber hier in Lateinamerika gibt es die lebendige Umsetzung eines Papiers zum Anfassen. Es soll die Kirche im Sinn des Konzils umformen, man setzt auf nichts weniger als „ein neues Pfingsten“.

In seiner Eröffnungsansprache hatte Benedikt XVI. von der „Kultur des Lebens“ gesprochen, die auf der Förderung des ganzen Menschen beruhen müsse, was die Priorität des Glaubens genauso umfasst wie das Beseitigen sozialer Ungerechtigkeiten. Das Dokument aus Aparecida will genau das umsetzen. Es lohnt sich ein Neu-Lesen, auch, aber nicht nur, anlässlich der Papstreise in diesen Tagen.

 

P.S.: Zur Erinnerung – ich selber bin gerade in Brasilien unterwegs, bitte sehen Sie mir nach, wenn nicht alle Kommentare sofort erscheinen, ich werde nicht dauernd online sein.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Papstreise, Sprechen von Gott, Zweites Vatikanisches Konzil
Schlagwörter #SinodoAmazonico, Aparecida, Bergoglio, Dokument, Kirche, Konzil, Lateinamerika

10 Kommentare zu “Lateinamerika – Konsumkultur ist Kolonisierung”

  1. Dietmar sagt:
    23. Mai 2019 um 08:56 Uhr

    Schöner Text mit der Brücke von Franziskus zum Pontifikat von Benedikt XVI. Alle großen Päpste machten sich doch Gedanken um den SchöpferGott und die Natur als Darlegung des Heiligen Geistes.
    Ach JPII prangerte den Konsum als Reflex auf Atheismus, Diesseitsfixierung und letztlich Verhalten in einem marxistischen oder “wirtschaftlichen” Gesamtkontext an.

    Man kann, Gedankensprung, mal in der Antike oder Frühmittelalter stöbern, heute online (Fribourg), auch dort findet man schöne Texte – hier Johannes von Damaskus 8. JH zu Religion und Schöpfung. Damals war die Natur jedoch in Ordnung!? die Enzyklika zitieren bestimmt noch bessere Sachen.
    http://www.unifr.ch/bkv/kapitel1689-6.htm-Sch%C3%B6pfer%C2%A3%C2%A3Natur%C2%A3%C2%A3Genesis

    Es gibt heute Kritiker der Kirche und des Christentums (z.B. Precht in Deutschland), die ja mit dem alten Vers “macht Euch die Erde untertan” der Kirche die Schuld am Zustand der Natur oder an Tierquälerei geben.
    Vielleicht ist der erste “Priester” in der Genesis, dieser verklärte Melchisedek, von dem sich Abraham gerne Segnen lässt, auch ein ewiger Bewahrer der Natur. Und wenn man im Urwald missioniert, sollte man bei Melchisedek nachlesen?

    Da wäre mal entgegen zu halten, dass es die kleinen ehrlichen Bauern immer waren, die einen besonderen Glauben lebten. Oder die Fischer. Das sollte die Weltkirche nicht vergessen.

    Antworten
    1. mig sagt:
      24. Mai 2019 um 11:11 Uhr

      “Es gibt heute Kritiker der Kirche und des Christentums (z.B. Precht in Deutschland), die ja mit dem alten Vers “macht Euch die Erde untertan” der Kirche die Schuld am Zustand der Natur oder an Tierquälerei geben.”

      Die Kritiker sollten erstmal die menschliche Geschichte sorgfältig studieren, bevor sie irgendwem/-etwas als Verursacher die Schuld an irgendwas Schlimmen geben.

      Denn z.B. wurden in Neuseeland die Laufvögel Moas (größer als Strauße) lange vor Ankunft der ersten christlichen Europäer von den Maori möglicherweise innerhalb von nur 100 Jahren ausgerottet.

      Z.B. gab es auf den Osterinseln im 17. Jhd. massive Bevölkerungsrückgänge vermutlich bedingt durch massive Hungersnöte bedingt durch eine drastische Reduzierung der Anzahl an Bäumen (ggf. sogar im Rahmen des Baus der beerühmten Statuen), Jahrzehnte bevor die ersten christlichen Missionare dort ankamen.

      Und wenn bei manchen ökologischen Problemen in Asien an – wo Christen meist nur Minderheiten sind – ist die biblische Weisung auch nicht unbedingt Hauptursache.

      Meiner Ansicht nach ist ein ausbeuterisches Verhalten gegenüber der Natur genauso Teil des menschen Verhaltensspektrums wie Krieg, Mord und ähnliches.

      Wesentlicher Unterschied meiner Ansicht nach also vor allem, dass es die naturwissenschaftliche Revolution gab und es seitdem völlig andere Auswirkungen hat, wenn mal wieder das ausbeuterische Verhalten auftritt.

      Während in Neuseeland oder auf den Osterinseln ein paar Bäume oder Vögel ausgerottet wurden und es in Folge jeweils wohl zu einer tragischen aber lokalen Hungersnot kam, kann der Mensch mit den Möglichkeiten heute im Prinzip globalen Schaden anrichten, egal ob er nun Christ oder anderes ist.

      Antworten
      1. Dietmar sagt:
        24. Mai 2019 um 15:38 Uhr

        Ja, ich seh das auch so.

        Gemeint hatte ich die sehr christlich-feindlichen (das ist noch mehr als kirchenfeindlichen) erfolgreichen Bücher.

        Bsp – Precht: “Tiere denken”

        Herr Precht ist ja auch ein sehr guter Rhetoriker und in ganz vielen Talkshows etc. Star-Philosoph (?) Deutschlands
        An sich ist er da gegen alle Religionen unter Abraham. So mit dem Gedanken “mit den Opfertieren vor 3000 Jahren begann die systematische Tierquälerei”

        oder in anderem Zusammenhang, die Publikationen, Das Christentum hat “die gute hellenistische Antike” ausgelöscht. Frau Nixey. Ähnliche Argumentation, nur da auf das Kulurleben komplett gemünzt.

        https://www.amazon.de/gp/product/3421047758?pf_rd_p=671e72bc-8864-4ab6-8ef7-60da5d6ead8c&pf_rd_r=5K4D7S64FZ1VDWSMH2N6

        Mir machen solche vermehrten Publikationen durchaus Sorgen. Was das nun wieder bringt?

        Antworten
      2. Pater Hagenkord sagt:
        24. Mai 2019 um 22:57 Uhr

        „Whataboutism“, also auf die anderen zeigen, ist nicht wirklich hilfreich. Natürlich ist die Kritik überzogen, aber dass das Christentum oder die Christen Anteil hatten an Zerstörung und dergleichen wird doch wohl niemand bestreiten. Und das im Namen Gottes. Johannes Paul II. hat ja bereits ein Schuldbekenntnis für die Kirche abgelegt. Das sollte Einladung sein, über die Eigenanteile nachzudenken.

        Antworten
        1. Dietmar sagt:
          25. Mai 2019 um 07:54 Uhr

          Es sollte mE aber die Aufarbeitung differenzierter als bei der Kindermissbrauchs-Diskussion die letzten Jahre sein.
          Man kann sich schon immer selbst geiseln. Aber mit Vorsicht und Maß. Denn ich unterstelle den Medien, dass die das stets zynisch verstärken und kaum, wirklich kaum, Religionen noch irgendeine Sympathie entgegenbringen. Also Vorsicht.

          Aber diese Diskussion war jetzt wirklich weg vom Stück, und den Fehler hab wohl ich initiiert.
          Es steht für mich außer Frage, dass Christen oder jede Religion nach Abraham Natur und Leben stets gut verteidigt haben. Die waren Katastrophen kommen durch die Moderne.

          Antworten
          1. Pater Hagenkord sagt:
            25. Mai 2019 um 15:13 Uhr

            Das ist nicht meine Erfahrung: ich erfahre sehr viel Interesse von Journalisten, auch viel Unvoreingenommenheit, aber auch dass sie uns ernst nehmen. Und dann kritisieren, wenn wir unsere eigenen Maßstäbe nicht einhalten.

          2. Dietmar sagt:
            25. Mai 2019 um 18:28 Uhr

            Verehrter Pater, ich bin noch immer schockiert und tlw. verärgert, wie nach der Missbrauchs-Synode der Springer-Verlag (also vor allem Bild online) alle Ergebnisse zusammen trammelte und das Sperrfeuer in Sachen Kardinal Pell eröffnete, was vermutlich Tausende Austritte zusätzlich generierte (hamma sie wieder erwischt, die Kirche, die bigotte…). Freilich hätte man ggf. im Februar parallel zum Synodentermin in Rom wissen müssen, was in Australien publiziert wird.
            Ich unterstelle bei sowas nirgends mehr Zufall, sondern eben 10 Schippen Zynismus und Berechnung.
            Aber ich hoffe, dass beim Thema Klima und Naturschutz die Politik und Medienpolitik raus bleibt und man der Kirche von Anfang an abnimmt, dass sie im Credo wirklich den SchöpferGott meint.
            Aber ich sehe auch Gefahr in Verzug.

  2. mig sagt:
    23. Mai 2019 um 09:46 Uhr

    “Sehr deutlich fällt immer wieder die Ablehnung aller Formen der Vereinfachung der Realität aus, man wehrt sich gegen zu schnelle Lösungen und zu einfache Analysen.”

    Gut. Ruft mir nur einen anderen Satz in Erinnerung:

    “Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach ihren Taten; denn sie reden nur, tun es aber nicht.”

    Antworten
  3. HJB sagt:
    26. Mai 2019 um 09:46 Uhr

    Zum Wahlsonntag, der ja auch ein Thema für “ranghohe” Vertreter der deutschen katholischen Kirche ist:

    https://www.domradio.de/themen/kirche-und-politik/2019-05-13/ausdrueckliche-ablehnung-bistum-augsburg-ruegt-bischof-mixa-wegen-geplanten-afd-auftritts

    https://www.focus.de/politik/ausland/europawahl/serie-mein-europa-kirchen-chefs-senden-appell-heute-koennen-wir-europa-das-schoenste-geschenk-machen_id_10748829.html

    Ich lasse die Aussagen bewusst unkommentiert.

    Allen hier im Blog einen gesegneten Sonntag !

    Antworten
  4. Pingback: Synodalität weltweit - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023