Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Wagnis mit offenem Ausgang

Veröffentlicht am 14. Mai 202024. November 2020
Der synodale Weg ist aktuell Der Tagungssaal des synodalen Weges in Frankfurt

Der synodale Weg – war da was? Verdrängt von Corona fristet er im Augenblick ein Randdasein in der Öffentlichkeit. Und auch in der Kirche. Was schade ist, denn es gibt eine Menge zu bereden. Gerade Corona zeigt der Kirche ja deutlich, wo Schwächen liegen. Etwa im Relevanzverlust. Der synodale Weg ist aktuell.

Es gibt neue Debatten, etwa um Stellenwert und Weise des Eucharistie-Feierns. Aber auch die schon bestehenden Debatten bleiben uns erhalten, unter anderem die fundamentale Debatte, was das Ganze soll und was für eine Bedeutung der synodale Weg haben kann. Das stand ja schon zum Startschuss als Thema an: Fragen von Verbindlichkeit, von Vereinbarkeit mit unserem Kirchenrecht, von Autorität zur Umsetzung der Beschlüsse und so weiter.

Der synodale Weg ist aktuell

Ich habe eine heimliche Schwäche für das Kirchenrecht, mir hat das im Studium immer Spaß gemacht. Deswegen hat es mich gefreut, dass zwei Kirchenrechtler sich diese Fragen nun wieder vornehmen. Und zwar dezidiert unterschiedlich und im Gegensatz. Aber nicht aneinander vorbei, sondern antwortend. In der Zeitschrift „Lebendige Seelsorge“ kann man das nachlesen.

Thomas Schüller, Professor in Münster, macht den Aufschlag, und Markus Graulich SDB, Kirchenrechtler im Vatikan, antwortet. Dann wieder Schüller, und noch einmal Graulich. Einig werden sich die beiden nicht, aber das muss ja auch nicht sein. Aber sie blättern die Weite des Themas auf. Mit Spitzen und im Widerspruch, aber auch mit gemeinsamen Linien.

Artikel Eins (Schüller) endet in einem Wunsch, die erste Antwort (Graulich) in einer Befürchtung: das zeigt schon einmal die Betonungen. Der eine schreibt außerdem sichtlich aus unserer deutschen Perspektive (Schüller), der andere – beruflich und kirchenrechtlich – aus der gesamtkirchlichen und vatikanischen. Wobei: das darf man nicht als Etikett drauf kleben und meinen, damit habe man schon verstanden. Die Argumente sind auf beiden Seiten komplexer. Hier spricht nicht Deutschland gegen den Vatikan.

Einig und einander widersprechend

Die beiden Kirchenrechtler sind sich einig darin, dass die Form des „synodalen Weges“ etwas ist, was das Kirchenrecht so nicht kennt. Einig sind sie sich auch darin, dass der Weg ein geistlicher Prozess bzw. ein Beitrag zur Verkündigung des Glaubens ist, keine parlamentarische Abstimmung. Aber während Schüller vor allem Möglichkeiten für Neues und Entwicklungsspielräume auslotet, definiert Graulich den Weg eher rechtlich absichernd durch bestehende Rechtsinstrumente.

Der eine betont die „Adaptionsfähigkeit [des Kirchenrechts] an gewandelte Sozialgestalten von Kirche und Welt und deren Bedarfe“, der andere die Aufgabe der „kirchlichen Rechtsordnung, die Einheit der Gesetzgebung zu schützen“.

Das hilft

Ich finde diese Debatte ungemein hilfreich. Vor allem für all diejenigen von uns, die eben keine Kirchenrechtler sind, aber verstehen wollen, wo einige der Probleme liegen. Und die dort debattierten Fragen sind ja die Grundierung für alle anderen Fragen. Wenn über Autorität in der Kirche oder priesterliche Lebensform gesprochen wird, dann muss irgendwann die Frage gestellt werden, was mit den Ergebnissen passiert. Und spätestens da wird das Kirchenrecht eben spannend. Und nicht nur Canon 127 CIC (das als mein Gruß an die Autoren!).

Der synodale Weg ist ein Lösen von Knoten, habe ich ja behauptet. Das gilt auch für das Kirchenrecht. Die Debatte in dem Heft hilft auch den nicht-Spezialistinnen und Spezialisten, sich diesen Knoten einmal genauer anzuschauen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Vatikan
Schlagwörter Kirche, Kirchenrecht, synodaler Weg, Synodalität

35 Kommentare zu “Wagnis mit offenem Ausgang”

  1. Jutta M. sagt:
    14. Mai 2020 um 07:58 Uhr

    Die Kirche brennt. Sie hat sich ihrer Systemrelevanz entledigt, ihr Kerngeschäft aufgegeben und steht nun vor wirklich leeren Kirchengebäuden. Und in dieser Zeit träumen Sie weiter von Frauenpriestertum, Entwertung der Sakramente, Schwulenehe und den ganzen anderen alten Kamellen, die das Ziel des synodalen Holzweges bilden. So werden Sie den Brand nicht löschen.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      14. Mai 2020 um 08:15 Uhr

      Da ist sehr viel falsch drin. Niemand beim synodalen Weg will die Sakramente entwerten, nur um einen Ihrer Vorwürfe aufzugreifen. Und wenn die Kirche in der Krise steckt, soll man dann nicht reden? Über die Art des Weges kann man ja reden, da gibt es viel Kritik dran, aber grundsätzlich zu schweigen wenn wir in der Krise stecken halte ich für den falschen Weg.

      Antworten
    2. Udo Joh. Stegmann sagt:
      14. Mai 2020 um 08:33 Uhr

      Das Problem ist doch gerade: Dadurch, dass von gewissen Greisen in der kath. Kirche diese von Ihnen genannten Themen als “alte Kammellen” oder als nicht zeitgemäß in Zeiten von Carona, als nicht wichtig etc. bezeichnet werden, geschieht doch genau das, was Sie monieren: Je weiter diese Themen immer und immer wieder versucht werden, sie ins Abseits zu stellen, sie als nicht so wichtig abzutun etc., wird der “Brand”, der bei vielen Katholiken gerade über diesen “Reformstau” vorherrscht, nicht gelöscht werden! Und warum: Weil man inhaltliche nie von strukturellen Debatten trennen kann, sind doch immer wieder Strukturen Ausdruck von Inhalten und umgekehrt. Und jetzt könnte ich natürlich den Ball ganz einfach in Ihr Feld zurückspielen: Diese Ablehnungs- und Banalisierungsversuche der genannten Themen sind nun auch wirklich “olle Kamellen”…

      Antworten
  2. bernard sagt:
    14. Mai 2020 um 09:32 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord,

    wenn Sie einen schon so neugierig machen: Könnten Sie nicht den Echter-Verlag bestürmen, dass er die Debatte Schüller-Graulich für Interessenten frei zugänglich macht? Nicht jeder hier aus Ihrem Publikum wird die “Lebendige Seelsorge” abonniert haben… Und Ihr Link im Blog führt leider nicht über das schnöde Inhaltsverzeichnis hinaus…

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      14. Mai 2020 um 09:43 Uhr

      Na ja, die haben sich entschieden, einen anderen Beitrag öffentlich zu machen. Und wollen halt auch was verdienen, verdenken kann ich es dem Verlag nicht. Man kann das Heft ja auch online erstehen, ist das keine Alternative?

      Antworten
      1. Monika Humpert sagt:
        14. Mai 2020 um 11:18 Uhr

        Lieber Pater Hagenkord,
        Danke das Sie das Thema wieder aufgreifen. Wir von Maria 2.0 tun das auch und haben gerade heute dazu ein Pressegespräch. Für uns Frauen tickt die Lebenszeituhr. Wir können uns nicht mehr mit akademischen Gedankenspielen abfinden. Dann streichen wir eben das Evangelium und predigen stattdessen Kirchenrecht und machen die Menschwerdung Gottes endgültig wieder rückgängig. Ein Gott fernen Himmel, als Alphamännchen ist offensichtlich reizvoller und genügt uns. Deutsche gegen Weltkirche finde ich inakzeptabel. Gerade aus Frauensicht. Zu viele Frauen sind in der Menschheitsgeschichte schon mundtot gemacht worden. Wir wollen das nicht mehr hinnehmen .
        Es bleibt wie immer der Eindruck, dass man uns mit unseren Forderungen und Mahnungen einfach aussieht.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          14. Mai 2020 um 13:50 Uhr

          Das ist nicht die Absicht meines Stücks und das lese ich auch nicht aus der Debatte heraus. Hier geht es nicht um Aussitzen. Die Themen, welche etwa der synodale Weg – um den es ja geht – verhandelt, werden dadurch ja nicht zweitrangig oder so. Aber jede Gemeinschaft hat Regeln und ich persönlich bin dankbar, in einer auf Recht basierten Gesellschaft zu leben. Was auch für die Kirche gilt.
          Hier geht es überhaupt nicht über das Streichen des Evangeliums, das hieße Kirchenrecht völlig falsch verstehen. Aber aus dem Evangelium folgt eben was, und das haben wir eben in Recht gegossen. Wenn wir das ändern wollen, dann sollten wir darüber reden, ein Ausspielen gegen das Evangelium hilft da aber gar nicht.
          Machen wir doch mal ein Gedankenspiel: die Weltkirche einigt sich auf sagen wir die Weihe von Frauen zu Diakoninnen, rein hypothetisch. Dann wollten Sie doch auch, dass das rechtlich verbrieft ist und nicht der eine Bischof das nicht macht und die andere Gemeinde eine geweihte Frau nicht akzeptiert. Dazu bräuchte es dann auch das Fassen in Recht.

          Antworten
          1. Silvia Brückner sagt:
            14. Mai 2020 um 14:56 Uhr

            Lieber P. Hagenkord,

            genauso sehe ich das auch. Allerdings vermute ich, dass auch trotz kirchenrechtlicher Absicherung manche Gemeinden oder Teile davon eine geweihte Frau nicht akzeptieren würden. Manche tun sich ja schon mit Pastoralreferentinnen schwer und zeigen das auch deutlich.

            Aber um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, Maria 2.0 unterstütze ich aus verschiedenen Gründen nicht.

          2. Pater Hagenkord sagt:
            14. Mai 2020 um 14:58 Uhr

            Aber die Anliegen finde ich persönlich sehr wichtig. Ich kenne viele Geschichten von vielen Frauen aus der Weltkirche, es war mein Glück mit dem Papst viel reisen zu dürfen. Darüber müssen wir reden, und das nicht nur hier in Deutschland.

          3. Silvia Brückner sagt:
            14. Mai 2020 um 15:37 Uhr

            Lieber P. Hagenkord,

            die Anliegen ja, aber die Vorgehensweise ist für mich persönlich nicht akzeptabel.

        2. Silvia Brückner sagt:
          14. Mai 2020 um 15:43 Uhr

          Meines Wissens nach hätte Maria 2.0 die Möglichkeit gehabt, aktiv beim Synodalen Weg mitzuwirken, hat aber abgelehnt.

          Die “Gegenbewegung” Maria 1.0 hingegen hat die Chance der Mitwirkung beim Synodalen Weg ergriffen.

          Meiner Einschätzung nach kostet es vielmehr Kraft, sich aktiv in einen solchen Prozess einzubringen als vor der Kirchentür zu demostrieren. Das “Vor der Kirchentür” verstehe ich bezogen auf Ihre Organisation sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne.

          Antworten
        3. Jörg sagt:
          16. Mai 2020 um 14:07 Uhr

          Maria 2.0?
          Mein Tip für Sie, Frau Humpert: Ahmen Sie einfach die Liebe und die Demut von Maria 1.0 nach, das führt zum Ziel. Sonst landen Sie als Eva 2.0.

          Antworten
          1. Pater Hagenkord sagt:
            16. Mai 2020 um 16:01 Uhr

            Ich glaube nicht, dass man auf Lebenserfahrungen von Christinnen – und Christen – so herablassend reagieren darf. Das bringt niemandem was.

          2. Eskilcgn sagt:
            16. Mai 2020 um 16:12 Uhr

            Wow mit welcher jesuanischen Haltung Frauen gegenüber begründen Sie denn dieses Machohafte Verhalten?

  3. Franz-Josef Oest sagt:
    14. Mai 2020 um 11:17 Uhr

    Liebe Jutta M.

    Das, was sie so lässig mit der Bemerkung “olle Kamellen” vom Tisch wischen wollen, sind zentrale Fragen des Christentums. Als vor langer Zeit die Botschaft an die christlichen Kolonisatoren erging, die “Eingeborenen” sollten missioniert und getauft werden, wurde gleichzeitig festgestellt, daß sie Menschen seien, mit unveräußerlichen Rechten und ihrer Würde.

    Der Blick auf jeden einzelnen Menschen, dessen Würde ist essentiell für die Kirche.

    Wenn man also fragt, ob nicht auch Frauen insgesamt mehr n der Kirche in verschiedenen Aufgaben berufen sein können, ist das wesentlich. Wenn man homosexuellen Menschen verbietet, ihre Liebe zu leben oder aber ihnen durch Zeichen erfahrbar macht, daß Gott auch ihre Liebe mit Wohlgefallen sieht, ist das wesentlich.

    Und ganz sicher ist es wesentlich, daß sich alle Gedanken um ihre Kirche machen.

    Die Botschaft Jesu ist zu wichtig, als daß man sie nur Papst, Bischöfen und Priestern überlassen kann.

    Antworten
  4. Johanna sagt:
    16. Mai 2020 um 05:43 Uhr

    “Wenn ihr von der Welt stammen würdet, würde die Welt euch als ihr Eigentum lieben. Aber weil ihr nicht von der Welt stammt, sondern weil ich euch aus der Welt erwählt habe, darum haßt euch die Welt.”

    Mit dem synodalen Weg möchten die deutschen Kirchenfunktionäre von der Welt geliebt werden. Ob das im Sinne des Herrn ist?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      16. Mai 2020 um 06:02 Uhr

      Das sehe ich völlig anders, und habe es auch anders erlebt. Hier geht es nicht um Welt, sondern um Christsein heute, um gelebte Kirche heute.

      Antworten
  5. Johanna sagt:
    16. Mai 2020 um 08:20 Uhr

    Das Christsein des durchschnittlichen Kirchensteuerzahlers unterscheidet sich in nichts von Welt. Die heute gelebte Kirche ist leer. Wer daran etwas ändern möchte, muß andere Wege als den synodalen gehen.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      16. Mai 2020 um 09:41 Uhr

      Erstens finde ich diese pauschale Abwertung des “durchschnittlichen” Christen als “Kirchensteuerzahler” und dann auch noch als “Welt” daneben, zweitens: welchen Weg denn?

      Antworten
      1. Johanna sagt:
        16. Mai 2020 um 10:09 Uhr

        Nur zwei Wege bleiben, um sich in dieser stürmischen Zeit zu retten: die Andacht zur allerseligsten Jungfrau Maria und der Glaube, die Ehrfurcht, die Anbetung des Allerheiligsten und der häufige Empfang der Heiligen Kommunion. Tun wir unser Bestes, um diese beiden Mittel selbst zu gebrauchen, aber auch zu erreichen, daß sie überall und von allen angewandt werden..

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          16. Mai 2020 um 10:12 Uhr

          Schon mal was von Barmherzigkeit gehört? Ich will das nicht ausspielen gegen andere Formen der Anbetung, aber das aktive Leben der Gebote Jesu gehört doch irgendwie auch dazu, oder? Und Glauben kann man nur gemeinsam, Christentum ist keine Individual-Religion. Mir ist Ihre Engführung ein wenig zu privat.

          Antworten
          1. Johanna sagt:
            16. Mai 2020 um 16:11 Uhr

            Weder eine Andacht zur allerseligsten Jungfrau Maria noch die Anbetung des Allerheiligsten müssen ein privates Ereignis sein. Aber sie anzubieten macht Arbeit und kostet Zeit, die dann möglicherweise für die Gremienarbeit fehlt.

          2. Pater Hagenkord sagt:
            16. Mai 2020 um 18:38 Uhr

            Das eine tun und das andere nicht lassen. Ganz biblisch.

        2. Eskilcgn sagt:
          16. Mai 2020 um 16:20 Uhr

          Und alle die nicht regelmäßig Rosenkranz beten sind dann wohl schuld … oder nicht katholisch?!?

          Von der Weite Jesu spüre ich da nix mehr. Dann bleib ich lieber in der Kirche die man nicht zu retten braucht. Wenn Sie Lust haben kommen Sie ruhig zu uns. Wir haben nix gegen Menschen die Maria verehren oder den Rosenkranz beten. 😉

          Antworten
      2. Martina sagt:
        16. Mai 2020 um 10:45 Uhr

        Welcher Weg? Vielleicht einfach mal katholisch sein, es bleiben und dazu stehen! Und nicht versuchen, mit aller Gewalt auf das sinkende Schiff der Protestanten aufzuspringen.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          16. Mai 2020 um 11:10 Uhr

          Bin ich doch. Und dazu gehört nun mal auch das ökumenische Denken. Das haben Sie wohl vergessen, oder?

          Antworten
          1. Martina sagt:
            16. Mai 2020 um 12:42 Uhr

            Nein, das habe ich nicht. Aber das ökumenische Denken verpflichtet mich nicht, falsche Wege zu gehen.

            Die Trennung der Christenheit ist ein Ärgernis und auch ein Skandal. Sie zu überwinden ist ein wichtiges Ziel. Das ist mir klar.
            Es ist mir auch klar, daß wir dieses Ziel jederzeit dadurch erreichen könnten, indem wir protestantisch werden. Damit wäre die Sache erledigt. Und leider habe ich manchmal den Eindruck, daß es genau das, was im deutschen Katholizismus viele Offizielle wollen.

          2. Pater Hagenkord sagt:
            16. Mai 2020 um 16:00 Uhr

            Mir ging es eher um den mir etwas herablassend vorkommenden Ton. Das Schwinden der evangelischen Kirchen ist Anlass zur Trauer, finde ich. Nicht sich besser zu fühlen.

          3. Eskilcgn sagt:
            16. Mai 2020 um 16:16 Uhr

            Dass alle anderen römisch katholisch werden kann wohl nicht die Lösung sein. Das scheint aber Ihre einfache Lösung zu sein.

            Das Schiff, das untergeht ist das Schiff der einfachen Lösungen!

          4. Markus sagt:
            17. Mai 2020 um 19:43 Uhr

            Wenn wir alle protestantisch würden, wäre die Trennung der Christenheit doch noch bei weitem nicht beendet. Was ist mit den Orthodoxen, Armeniern, Syrern, Kopten usw. So einfach erledigt sich die Sache nicht!

  6. Bayer sagt:
    16. Mai 2020 um 19:52 Uhr

    Etliche Kommentare hier verwundern mich. Gerade heutzutage sollten wir uns untereinander nicht zerfleischen, sondern – jeder in seinem persönlichen Bereich – mithelfen, dass das Schiff nicht untergeht. Jetzt weiß ich, warum ich als bekennender Katholik am Arbeitsplatz anfangs oft misstrauisch beäugt und behandelt wurde, als hätte ich einen leichten Dachschaden. Das hat sich nach vielen Debatten in der Mittagspause insoweit gegeben, dass es akzeptiert wurde. Ja, die Situation ändert sich ständig und der Ausgang ist offen.

    Übrigens, auch meine Arbeit im Gremium gehört neben dem Gebet selbstverständlich dazu. Derzeit ist es zusätzlich der Ordnerdienst in meiner Kirche vor Ort, damit überhaupt Gottesdienste stattfinden können. Alles ehrenamtlich und zur höheren Ehre Gottes. 

    Antworten
    1. Christa sagt:
      17. Mai 2020 um 11:47 Uhr

      @ Bayer
      Ich habe in etwa die gleichen Erfahrungen am Arbeitsplatz sowie im Bekanntenkreis gemacht. Die fragenden Blicke wegen des “Dachschadens” kenne ich sehr gut ☺. Ja, die Situation ist völlig offen, wir können nur jeder selber vor Ort mithelfen. Ich war vorhin ebenfalls im Ordnerdienst tätig, damit das kirchliche Leben hier an der Basis aufrecht erhalten bleibt. Dank der Disziplin fast aller Gottesdienstbesucher kann wieder Gottesdienst gefeiert werden.

      Antworten
  7. Wegweiser sagt:
    26. Mai 2020 um 17:54 Uhr

    Der Psychiater Christian Spaemann (Sein Vater ist Ihnen sicherlich ein Begriff) vertritt eine etwas andere Meinung als Sie und weiß sie auch zu begründen

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      26. Mai 2020 um 18:01 Uhr

      Grundsätzlich wäre es schön, wenn Sie solche Verweise auch mit einer eigenen Meinung verbinden würden. Nur den Namen zu nennen, bringt keine Debatte in Gang.
      Grundsätzlich einig bin ich mit Herrn Spaemann, dass ich jeder Form von Ideologie misstraue. Wenn es denn Ideologie ist. Denn seine Analyse, etwas faktisch Existierendes solle in etwas Normatives überführt werden, die teile ich nicht. So unterkomplex sind die Argumente auch in dem von Spaemann zitierten Papier nicht.

      Antworten
  8. Pingback: Utopien und Dystopien im Rahmen des Synodalen Wegs - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Die Tücken des Geistlichen: Zum Synodalen Weg
  • Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt
  • In den USA sind wir nicht nur Zuschauer
  • Weihnachtsgrüße, verspätet

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung