Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Versammlung

Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Veröffentlicht am 21. Mai 202121. Mai 2021
Strukturiertes Tun Vigil zum Beginn der Synodenversammlung 2015 mit Papst Franziskus

Ergebnisorientiertes Tun will gut strukturiert sein. Das war schon bei Beginn des Synodalen Wegs klar, als während der ersten Vollversammlung die Geschäftsordnung debattiert wurde. Strukturiertes Tun: dazu braucht es einen Plan, auch und vielleicht gerade beim Thema Synodalität, weil wir das ja irgendwie noch lernen müssen, als Kirche.

2023 wird es wieder eine Versammlung der Bischofssynode in Rom geben. Und während das lange Jahre immer nach dem gleichen Muster ablief, hat dem Papst Franziskus schon bei der vergangenen Synode einen Vorbereitungs-Prozess vorgeschaltet. Das ist auch dieses Mal wieder der Fall, sogar noch ausgefeilter als letztes Mal. Was ja auch gut ist, schließlich ist das Thema der Synode die „Synodalität“ selbst.

Strukturiertes Tun

Der Vatikan hat nun die einzelnen Etappen des synodalen Prozesses vorgestellt. Zugegeben, mein erster Eindruck war ein kleiner Schock, weil sich viel überkreuzen wird mit dem Synodalen Weg, wie ihn die Kirche in Deutschland geht. Im Oktober, direkt nach der zweiten Vollversammlung des Synodalen Wegs also, soll in den Teilkirchen (Bistümern) die „Phase der Konsultation des Volkes Gottes“ zum Thema der Bischofssynode beginnen. Noch vor Oktober 2021 sollen Verantwortliche dafür in allen Bistümern ernannt werden. Abschluss dieser Phase wird – so der Vatikan – eine „vorsynodale Versammlung“ jeweils auf lokaler Ebene sein.

Da der Synodale Weg bistumsübergreifend stattfindet, kreuzen sich hier einige Kabel. Das will gut koordiniert sein. Es folgt dann eine „kontinentale Phase“, die auch noch mal ein Jahr dauern wird. Mehr dazu kann man auf den Webseiten des Vatikan oder hier lesen.

Ein wirkliches Anhören

„Die Unterteilung des synodalen Prozesses in verschiedene Phasen ermöglicht ein wirkliches Anhören des Gottesvolkes und zugleich eine Einbeziehung aller Bischöfe auf den verschiedenen Eben des kirchlichen Lebens“, heißt es gegen Ende des Vatikandokuments. Eine strukturierte und lang andauernde Phase der Vorbereitung, die hoffentlich das bringen wird, was Papst Franziskus 2015 über Synodalität gesagt hat: „dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet“.

Die spannendste News bei dem Ganzen: die Versammlung der Bischofssynode wird im Oktober 2023 stattfinden. Nicht wie bisher angekündigt ein Jahr früher. Ein ganzes Jahr wird der Prozess länger dauern, so wichtig ist dem Papst das strukturierte Vorbereiten. „Die Bischofssynode ist der Sammelpunkt (der) Dynamik des gegenseitigen Zuhörens“, so das Vatikandokument. Dieser Dynamik hat nun noch mehr Zeit. Nutzen wir sie!

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter katholisch, Kirche, Papst Franziskus, synodaler Weg, Synodalität, Synode, Vatikan, Versammlung, Vorbereitung1 Kommentar zu Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Offen vor dem ganzen Volk

Veröffentlicht am 30. Januar 202030. Januar 2020
Erste Vollversammlung des synodalen Weges Kaiserdom, Frankfurt: hier beginnt die Vollversammlung mit einer Messe

OK, zugegeben, es ist schon ein wenig mächtig, für einen eher technischen Hinweis ein Psalmen-Zitat in den Titel zu heben. Aber irgendwie ist es aber auch richtig so. An diesem Donnerstag beginnt die erste Vollversammlung des synodalen Weges, ab Freitag tagen wir dann im ehemaligen Dominikanerkloster in Frankfurt.

Und diese Versammlung wird im StreamStream mitzuverfolgen sein.

Erste Vollversammlung des synodalen Weges

Zwar werden sich bestimmt nur echte Hardcore-Enthusiasten stundenlang vor den Rechner setzen, um das mitzuverfolgen. Enthusiasten und Journalisten vielleicht. Aber trotzdem ist das wichtig und richtig und gut so.

Der Einwand gegen diesen live-stream ist sofort eingängig: das macht es Menschen schwer, sich wirklich offen zu äußern, vor allem solchen, die das nicht gewohnt sind. Zu wissen, dass man damit im Internet landet, kann einschüchternd wirken.

Und es macht es Teilnehmenden mit eher prägnanten und bekannten Meinungen schwer, von diesen abzurücken. Weil man das dann ja sehen kann.

Transparenz

Trotzdem braucht es den Stream. Und zwar weil nach so vielen internen Debatten und Insider-Gesprächen Transparenz angesagt ist. Ich habe volles Verständnis für Teilnehmende, die das nicht gut finden und nicht wollen. Aber wenn wir tatsächlich Probleme und Fragen besprechen wollen, welche Christinnen und Christen haben, und wenn wir wirklich eine Sprache sprechen wollen, die Menschen um uns Christus vermittelt, dann muss das transparent geschehen.

Und da kommt dann der Psalm ins Spiel. Da geht es zwar um Gelübde, aber eben um die Gegenwart des ganzen Volkes. Um offen gelebten Glauben. Einige Verse davor sprach der Beter noch in Verzweiflung „alle Menschen sind Lügner“, nun aber schwingt das in Offenheit um.

Ohne das jetzt überinterpretieren zu wollen: es ist wichtig, dass wir genau das tun.

  • Weil dann Leute teilnehmen können.
  • Weil wir dann daran messbar sind, ob das was wir da machen verstehbar ist.
  • Weil Offenheit Teil der Debatte ist, also diese auch prägen soll.
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und MedienSchlagwörter Kirche, Live-Stream, Stream, synodaler Weg, Synode, Versammlung4 Kommentare zu Offen vor dem ganzen Volk

Nicht in der Aula

Veröffentlicht am 11. Oktober 201211. Oktober 2012

Eigentlich wollte ich ja den ganzen gestrigen Nachmittag in der Synodenaula verbringen, um zu berichten, wie dort debattiert und vorgetragen wird. Ein Stück Athmosphäre, sozusagen. Außerdem war gestern der Tag, an dem der Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, sprach, und das ist immer ein Ereignis, sprachlich, stimmlich, inhaltlich.

Leider wurden wir Journalisten unserer Plätze verwiesen, die Entourage von Dr. Williams nahm dort Platz.

Leider sind Berichte dann doch viel weniger wichtig als die Regeln der Etikette und des Zeremoniells. Schade.

Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Aula, Bischofssynode, Rowan Williams, Versammlung1 Kommentar zu Nicht in der Aula

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023