Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Und jetzt eine Synode

Veröffentlicht am 21. Januar 2019
Synode gegen Missbrauch - hier in Rom gibt es erst einmal eine Konferenz dazu Demnächst hier in Rom: eine Konferenz zu Kinderschutz und zur Aufarbeitung von Missbrauch

Theologische Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal: Endlich greift die Debatte auch diese Dimension vermehrt auf. Der Salzburger Theologe Gregor Maria Hoff hat sich in einem Interview dazu geäußert, in der FAZ. Und überrascht mit dem Gedanken an eine Synode gegen Missbrauch.

Immer mal wieder habe ich hier im Blog die Frage gestellt, wo angesichts von Missbrauch die Theologie ist, was die Theologie zu sagen hat. Jetzt, einen Monat vor der Konferenz im Vatikan zu Kinderschutz und Aufarbeitung, möchte ich das noch einmal aufgreifen.

Synode gegen Missbrauch

Überraschend an den Gedanken Hoffs fand ich vor allem den Schluss. „Was jetzt in Deutschland ansteht, ist eine Synode“. Nicht im Vatikan, er meint damit nicht die Konferenz im Februar, sondern eine Synode auf Level der Ortskirche. Der Grund für seinen Ratschlag: es braucht eine Analyse der Probleme. Und da er nach eine Synode fragt, darf man das so lesen: es braucht eine gemeinsame Analyse der Probleme.

Synodalität also praktisch, im Einsatz. Jede Form des Missbrauchs, also auch die katholische, habe seine Besonderheiten, sagt Hoff. Durch, Strategien der Verschleierung und Möglichkeiten von Missbrauch. Wo liegt in der Kirche das systematische Problem?

Synodalität im Einsatz

Hoff spricht von der „wechselseitigen Sakralisierung von Amt und Person“ beim Priester und dann davon, dass die Kirche eigentlich eine differenzierte Theologie der Macht entwickelt habe. Kern müsse die Botschaft Jesu bleiben. Wenn die verdeckt würde, dann sei das – so lese ich Hoff – eine deutliche Problemanzeige.

Ich mag an dieser Stelle nicht das ganze gar nicht so lange Interview wiedergeben. Aber wie gesagt hat mich der Schlussgedanke überrascht. Und auch wieder nicht. Weg vom übereinander reden, hin zum miteinander analysieren. Natürlich ist auch das kein Zauberstab, aber ein mögliches Element zur Aufarbeitung und auch zum Verstehen dessen, was da in der Kirche über Jahrzehnte passiert ist. Und zum Verstehen der spezifisch katholischen Variante dieser Verbrechen.

Ich weiß gar nicht, ob damit überein gehe. Ob eine Synode jetzt und heute (schon) der richtige Schritt ist. Aber ich freue mich über die Debatte. Papst Franziskus hat die Synodalität immer wieder als Weg voran bezeichnet. Hier finde ich ein mögliches Anwendungsbeispiel. Theologisch wichtig und praktisch möglich.

Vielleicht wäre das ja was.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Deutschland, FAZ, Kinderschutz, Konferenz, Missbrauch, Synode, Theologie

12 Kommentare zu “Und jetzt eine Synode”

  1. Christa sagt:
    21. Januar 2019 um 17:52 Uhr

    Ich konnte zwar nur die ersten Zeilen des Artikels in der Verlinkung zur FAZ lesen, aber die sachliche und klare Botschaft von Herrn Hoff gefällt mir. Ein guter Anfang, und damit meine ich nicht nur den Artikel.

    Antworten
  2. Christoph sagt:
    22. Januar 2019 um 20:48 Uhr

    Konnte den FAZ Artikel leider auch nicht lesen. Aber auch ich möchte dazu ermutigen der Wahrheit “ehrlich und gemeinsam” ins Auge zu blicken.
    Wer Schuld auf sich geladen hat, den soll man (1) in geschwisterlicher Liebe darauf aufmerksam machen und er soll (2) tapfer der weltlichen Gerichtsbarkeit ins Auge blicken (3) im Bewusstsein, dass wir ihn in der Stunde der Wiedergutmachung nicht im Stich lassen.
    “Die Wahrheit wird Euch frei machen”.

    So oder so ähnlich wäre meiner Meinung der christliche Ansatz.
    Der Rest ist dann eine Frage, wie man es organisiert.

    Meint
    Euer Christoph

    Antworten
    1. Christoph sagt:
      23. Januar 2019 um 01:56 Uhr

      Und eine weitere Frage ist natürlich, ob man strukturelle Verbesserungen vornehmen kann, um das Problem in Zukunft einzudämmen.

      Dies möchte ich als Laie aber nicht kommentieren.

      Antworten
  3. Melani sagt:
    23. Januar 2019 um 12:31 Uhr

    Über gewisse Dinge darf in der Katholischen Kirche nicht öffentlich geredet werden.
    Das galt schon immer, und das gilt heute noch.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      23. Januar 2019 um 12:40 Uhr

      Darf ich fragen, was sie damit sagen wollen?

      Antworten
    2. Christoph sagt:
      23. Januar 2019 um 17:29 Uhr

      Liebe Melani,

      Falls Sie darauf anspielen, dass ich diese möglichen strukturellen Verbesserungen nicht kommentieren WILL, dann möchte ich klarstellen, dass es mir niemand verboten hat.

      Es ist nur so, dass ich als Ehemann und Vater nicht viel verstehe vom zölibatären Leben und mich in diese Fragen aus Mangel an Kompetenz nicht einmischen MÖCHTE.

      Ich würde mich genauso gut bevormundet fühlen, wenn mir ein zölibatär lebender Mensch in Fragen der Sexualität “gute Ratschläge” geben würde.

      Liebe Grüße
      Christoph

      Antworten
      1. Melani sagt:
        23. Januar 2019 um 19:18 Uhr

        Fanke!
        Verstanden.

        Antworten
  4. Udo Greiner sagt:
    23. Januar 2019 um 13:04 Uhr

    Synodalität ist in diesem Zusammenhang sicher kein Allheilmittel. Sie könnte aber den vielfach begonnenen Weg des Miteinander in der katholischen Kirche weiter befördern und dadurch zwangsläufig alte Denk- und Handlungsstrukturen aufbrechen. Dazu bedarf es aber auf Diözesanebene offener und fortschrittlich denkender und handelnder Bischöfe, die bereit sind das Kirchenfolg zu hören, zu beteiligen und dann davon auch möglichst viel umzusetzen. Umgekehrt führt das bei den Ehrenamtlichen auch zu einer erweiterten Sichtweise bestimmter Probleme und dem Gefühl nicht nur arbeiten zu dürfen sondern auch Verantwortung mit zu tragen. Also, mehr Offenheit wagen!

    Antworten
    1. mig sagt:
      23. Januar 2019 um 18:02 Uhr

      “vielfach begonnenen Weg des Miteinander in der katholischen Kirche weiter befördern”

      Etwas unklar, was da gemeint ist.

      In Bezug auf das Missbrauchsthema ist ein Weg des Miteinander eher wenig zu erkennen.

      Ist aus meiner Sicht eher so, dass sich verschiedene Gruppierungen innerhalb der Gruppierung auf einen gemeinsamen Weg und dann ggf. innerhalb ihrer Filterblase denken, dies sei DER gemeinsame Weg, während die verschidenen Gruppierungen innerhalb der RKK eigentlich Wege in verschiedene Richtungen gehen.

      Ähnlich in Bezug auf das Hören auf das “Kirchenvolk”; da hört vielleicht mancher Bischof gerade nur Leuten mit bestimmten Haltungen zu und vermeint dann, das sei das ganze “Kirchenvolk”, und der nächste Bischof hört anderen Leuten zu und vermeint ebenfalls, das sei das ganze “Kirchenvolk”, obwohl beide nur in jeweils andere Filterblasen reinhören.

      Antworten
      1. Udo Greiner sagt:
        25. Januar 2019 um 14:09 Uhr

        Wenn man eine so negative Grundeinstellung hat, dann muss man zwangsläufig alles negativ auslegen. Auch mir gefällt nicht alles in dieser Kirche aber ich versuche meinen Beitrag dazu zu leisten, dass sich da etwas ändert. Eine Situation oder eine Entwicklung beklagen hilft wenig. Vielleicht versuchen Sie es einmal mit dem Mut, den Johannes XXIII. hatte. Wir haben jedenfalls einen Erzbischof der bereit ist, auf das Kirchenvolk zu hören und der jetzt gerade wieder von sich aus um die Meinung und die Mithilfe des Kirchenvolks zum Thema Kirchenentwicklung 2030 gebeten hat. Ein Erzbischof der den ernstahften Willen zeigt, auch im Bereich Missbrauch in der Kirche schonungslos aufzuräumen. Was wollen wir eigentlich mehr? Veränderungen brauchen Bereitschaft auf beiden Seiten. Nur um diese Bereitschaft zu sehen, muss man sie auch sehen wollen!

        Antworten
        1. mig sagt:
          25. Januar 2019 um 17:40 Uhr

          “Wenn man eine so negative Grundeinstellung hat, dann muss man zwangsläufig alles negativ auslegen.”

          Was ich gesagt habe, war eine Behauptung darüber, was vor sich geht. Die Behauptung kann stimmen oder nicht oder teilweise stimmen oder irgendwas.

          Aber eine Behauptung ist keine “Grundeinstellung”.

          Und die Behauptung ist nicht völlig ohne Beleg, z. B. hat gerade Pater Hagenkord hier vor kurzem einen Beitrag verfasst, aus dem eben deutlich hervorgeht, dass es divergierende Ansätze zum Thema Missbrauch bereits bei der Begriffswahl und rudimentären Dateninterpretation gibt:
          https://paterberndhagenkord.blog/missbrauch-verstehen-kinderschutz-vatikan/

          “auf das Kirchenvolk zu hören”

          Eine extrem negative Grundeinstellung habe ich allerdings in Bezug auf Begriffe mit “…volk…”; nicht weil mich solche Begriffe an sich stören; sondern weil für mich selten klar ist, wer gemeint ist, Verwender dieses Begriffs es selten präzisieren und auch gerne mal darin – häufig unabsichtlich und unbewusst – das sehen, was zufälligerweise genau zu ihren Herzenswünschen passt.

          Das ist wenigstens in der Politik so, aber ich fürchte nicht nur dort.

          Aber ich muss schon etwas zubilligen:
          “Wir haben jedenfalls einen Erzbischof der bereit ist, auf das Kirchenvolk zu hören und der jetzt gerade wieder von sich aus um die Meinung und die Mithilfe des Kirchenvolks zum Thema Kirchenentwicklung 2030 gebeten hat. Ein Erzbischof der den ernstahften Willen zeigt, auch im Bereich Missbrauch in der Kirche schonungslos aufzuräumen.”

          Nur weil 100 Leute vorher da Begriffschluderei betrieben haben, muss das beim 101. nicht auch so sein; also hoffen wir mal, dass das dem ungenannten Erzbischof gut gelingen mag.

          Antworten
  5. Hubert Andreas Hagl sagt:
    25. Januar 2019 um 17:27 Uhr

    jegliche Ausgrenzung, auch in Teilen, schafft Unheil !!
    Das betrifft ganz besonders die Sexualität in deren ganzen Vielfalt.
    Wenn noch um dieses Thema, wie um einen heißen Brei herum geschlichen wird, ändert sich nicht wesentlich etwas.
    Nur eine Synode, die offen, ehrlich und tabulos an die Sexualität mit all deren Facetten heran geht, bringt Heilung, entzieht unheilvollen, bisherigen Lehrmeinungen, Weltbildern und verklemmter Ethik die Nährböden.
    Sonst wird auch diese Synode blos zum “Arbeitskreis wenn man nicht mehr weiter weis”, wird nur ein weiteres “Feigenblatt”in der in jahrhunderten angesammelten Kollektion von Feigenblättern, von Schattenthemen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023