Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Augen auf!

Veröffentlicht am 16. November 201316. November 2013
Hans Rosling in action bei der Tagung der EBU
Hans Rosling in action bei der Tagung der EBU

„Die Realität ist in Wirklichkeit ganz anders.” Eine geniale Aussage eines meiner Geschichtsprofessoren in Gießen, Peter Moraw. Und ihre Wahrheit dieser Einsicht wird immer wieder unter Beweis gestellt, zum Beispiel bei einer Tagung von Journalisten von öffentlich-rechtlichen Sendern, an der ich in dieser Woche für Radio Vatikan teilgenommen habe.

Eingeladen war Hans Rosling, „the man who brought sexy to statistics“. Ein schwedischer Professor, der an seinem Institut eine Software entwickelt hat, um statistische Daten zur Entwicklung der Welt nutzbar zu machen, darstellbar und auswertbar. Und der exerzierte nun mit uns Journalisten durch, wie schlecht wir über unsere Welt Bescheid wissen. Einige ältere Vorträge von Rosling kann man als TED-Auftritte im Netz sehen.

Peinlich war das schon, vor allem, wenn man in die gequälten Gesichter der Kolleginnen und Kollegen blickte, die vor allem Außenpolitik und Entwicklung und dergleichen Geschichten machen.

Rosling brachte uns zum Beispiel bei, dass die Anzahl der Kinder auf dem Planeten nicht mehr wächst. Vorher hatten wir das völlig anders eingeschätzt. Die Weltbevölkerung wächst, aber die Anzahl der Kinder bleibt etwa konstant. Ähnlich ging es uns bei Annahmen zu Alphabetisierung, bei Impfungen oder sonstigen Daten über die Weltbevölkerung.

Seine Analyse: Das Problem ist nicht, dass es keine Daten gäbe, sondern dass wir – Journalisten – mit fertigen Vorstellungen dort heran gehen. Man muss nicht alles einkaufen, was Rosling anbietet, manchmal gleitet er in den naturalistischen Fehlschluss und macht moralische Aussagen, wo es nur statistische Daten gibt. Aber trotzdem ist es ein Augenöffner.

Also: Augen auf! Wer sich die Welt so zusammen legt, wie sie seinen Vorstellungen entspricht, der wird bitter enttäuscht werden. Denn die Realität ist in Wirklichkeit ganz anders.

Und zum Schluss: Warum Religion keinen Einfluss hat auf die Anzahl von Kindern. “Religion has very little to do with the number of babies per woman. All the religions in the world are fully [able] to maintain their values and adapt to this new world.”

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein
Schlagwörter Bevölkerung, Daten, EBU, Entwicklung, Journalismus, Rosling, Statistik, TED, Welt, Wissen

10 Kommentare zu “Augen auf!”

  1. veruschka sagt:
    16. November 2013 um 15:04 Uhr

    Naja, ob das gerade “sexy” ist… Prof. Rosling ist jedenfalls sehr witzig und Feuer und Flamme für sein Fach. Das ist ja schon einmal sehr erfreulich.
    Aber es gibt ja auch Statistiken die besagen, dass Frauen Humor äußerst sexy finden… also insofern würde das schon wieder stimmen. Aber vielleicht gibt es dann wiederum eine Statistik von Prof. Rosling, die angibt, dass die “Frauenzeitschriften” diesbezüglich irren würden und uns (Frauen) an der Nase herumführen (sollen?). Uiuiui 🙂
    Laut Dr. Michael Blume bestehe allerdings durchaus ein Zusammenhang zwischen der Religiosität einer Frau und den “babies per women”. Seine Forschungsergebnisse zeigen auf, dass Frauen die religiös sind in besonderer Weise auch sehr viel mehr Sozialkompetenz besäßen und dies führe vermehrt zum Wunsch nach Familengründung und einer größeren Anzahl von Nachwuchs. Das klingt eigentlich recht überzeugend, aber vielleicht irrt er ja auch.
    Ja, ja, die sog. Realität… es ist nicht einfach mit ihr! Im Deutschen ist sie weiblich… Wäre interessant in welchen Sprachen die Realität ein männliches Genus hat.

    Antworten
  2. Christina von Waldkirch sagt:
    17. November 2013 um 19:37 Uhr

    Bitte den Vortrag direkt an die Bischofskongregation senden.Womit gesagt wäre, dass die Frage auf dem Fragebogen nach Vorschlägen, wie mehr Kinder geboren werden könnten, beantwortet wäre: Da nützt alle Humanae vitae Ideologie nichts.

    Antworten
  3. veruschka sagt:
    17. November 2013 um 20:42 Uhr

    Sie, Pater, ich muss Sie auf etwas aufmerksam machen: Die Überschrift die Sie hier gewählt haben ist eine äußerst unglückliche.
    Aus lauter Langeweile habe ich gerade “Augen auf!” gegoogelt (weil mir das irgendwie bekannt vorkam) und da ist mir aufgefallen, dass so eine seltsame deutsche Band (Oomph heißt die… oder so) ein ziemlich schräges Lied mit diesem Titel fabriziert hat. Komisch, nicht?

    Antworten
  4. Maria sagt:
    17. November 2013 um 22:30 Uhr

    Viele Studien haben gezeigt, dass Menschen die Realität hoffentlich sehr stark durch ihre Wertvorstellungen filtern. Ich hab für mich herausgefunden, dass die christlichen Wertvorstellungen mir oft sehr dabei helfen und Probleme zu beheben. Sie formen somit meine Realität.

    Antworten
  5. Silvia Brückner sagt:
    17. November 2013 um 23:58 Uhr

    Mehr Kinder könnten geboren werden, wenn die Familien finanziell besser abgesichert werden.

    Wer über Jahre hinweg immer nur einen zeitlich befristeten Arbeitsvertrag bekommt, der wird kaum Mut zu Kindern haben.

    Seit der Einführung von Hartz IV hat sich die finanzielle Lage vieler Familien verschlechtert.

    Auch müsste es mehr große, bezahlbare Wohnungen für Familien geben.

    Antworten
    1. Andreas sagt:
      19. November 2013 um 15:10 Uhr

      Dazu eine Ergänzug: http://www.sopos.org/aufsaetze/526e24f618226/1.phtml

      Antworten
  6. Mag. Johann sagt:
    18. November 2013 um 20:05 Uhr

    @Verruschka

    Sie sollten Ihre eigenen Phantasienen nicht auf Pater Hagenkord projezieren…

    Religion hat keinen Einfluss auf die Kinderzahl, das wäre wirklich eine neue Erkenntnis.

    Verstehe aber diesen Artikel nicht ganz

    @Pater Hagenkord

    Woran haben Sie bei diesem Artikel persönlich gedacht, wenn Sie äußern:

    “Also: Augen auf! Wer sich die Welt so zusammen legt, wie sie seinen Vorstellungen entspricht, der wird bitter enttäuscht werden. Denn die Realität ist in Wirklichkeit ganz anders….”

    Ein Unfall, vier Augenzeugen, vier Versionen ein und es selben Ereignisses. Die Verhaltensforschung kann hier entscheidende Hinweise geben. Urteilen Sie persönlich nicht auch immer subjektiv?

    Ist Wahrheit nicht subjektiv?

    Ist Glauben nicht subjektiv?

    Antworten
    1. veruschka sagt:
      19. November 2013 um 13:54 Uhr

      Sie, wenn diese schreckliche Gruppe in meinen Phantasien vorkommen würde, dann wär’ ich wirklich krank. Aber, das Lied kennt man doch… das hat vor kurzem Heino parodiert.
      Und das mit den Kindern und der Kirche ist nicht meine Idee sondern das sind Forschungsergebnisse: Dr. Blume – der im Fernsehen darüber gesprochen hat – hat dazu sicherlich auch etwas hierzu publiziert.

      Antworten
      1. veruschka sagt:
        19. November 2013 um 14:23 Uhr

        Und: Selbstverständlich alludierte Pater Hagenkord nicht darauf!!! Gott bewahre, nein!!! Ich fand das einfach nur zum Schmunzeln.
        Sie verstehen doch Spaß, Herr Magister?

        Antworten
  7. Pingback: Die Flüchtlinge und unser Verstand | Laudetur Jesus Christus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023