Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Salzig muss es sein

Veröffentlicht am 7. September 20197. September 2019
Christen haben etwas zu sagen Papst Franziskus bei einer Reise, Kolumbien im Herbst 2017

Christen haben etwas zu sagen. Darüber wer wir sind und was es heißt, Mensch zu sein. Was für Konsequenzen das hat den anderen und der Welt gegenüber. Was wir glauben und hoffen. Und das was wir zu sagen haben bleibt aktuell und modern. Leider kommt das oft nicht an, in unseren eigenen Worten: Wir schaffen es nicht, dem Auftrag Jesu nachzukommen, zu verkünden und zu bezeugen. Jedenfalls als Gruppe nicht. Das ist so neu nicht und viele reden darüber. Und das ist auch gut so, dass geredet wird.

Salz kann man nicht mehr salzig machen, wenn es einmal den Geschmack verloren hat, warnt uns Jesus. Also, wir vermeiden wir das? Und was ist genau das Salzige für heute? Das was wir zu sagen haben?

Christen haben etwas zu sagen

Innerkirchlich wird da oft mit Strukturdebatten gearbeitet, eine Klage die auch Papst Franziskus führt. Da sind wir wie die SPD, es geht um Personen und um Positionen, um Strukturen und Modernisierung. Damit holen wir keinen und keine mehr hinterm Ofen hervor, das ist nicht das Salz für heute. So wichtig und richtig diese strukturellen Dinge sein mögen, sie sind nicht das, wofür wir stehen, sie sind höchstens die Weise, wie wir dafür stehen.

Aber was ist dann das Salzige? Das mag ich hier – wen wunderts? – mit dem Papst beantworten. Denn der hat einen Namen dafür: Christlicher Humanismus.

Christlicher Humanismus

Dazu bediene ich mich einer Ansprache, welche der Papst schon 2015 gehalten hat, die ich aber nicht nur für noch immer aktuell sondern auch für eine der fundamentalen Ansprachen dieses Papstes halte. Er zitierte sie auch in seinem Brief an die Katholiken in Deutschland. Weil sie an eine italienische Kirchenversammlung gerichtet war, war sie bei uns nicht so richtig wahrgenommen worden.

Zuerst einmal das Fundamentale, ohne dass wir nicht auskommen: Christlicher Glaube steht in einer Spannung; Gott und Mensch. Wir glauben an Gott, der ganz Gott ist und der ganz Mensch wird. Nun wissen wir über Gottsein selber nichts, weswegen unser Zugang dazu allein über das Menschsein funktioniert, über Propheten und Gebote und dann über Jesus Christus.

Die Spannung

Papst Franziskus nennt das immer mal wieder „christlichen Humanismus“, ein Begriff der schon für Verwirrung gesorgt hat, als ob unser Glaube eine Unterabteilung des Humanismus sei. Humanismus, das ist eigenlich irgendwie synonym für „gut sein ohne Gott“ oder „der Mensch im Zentrum“. Um da gleich keine Zweifel aufkommen zu lassen, sagter deutlich „Jesus ist unser Humanismus“.

Aber warum dann überhaupt vom Humanismus sprechen? Weil es eben die unauflösliche Verbindung Gott-Mensch ist, die im Zentrum des Glaubens steht. Das eine geht nicht ohne das andere. Und weil eben unser Zugang über den Menschen läuft, direkt über Gott können wir nichts sagen.

Aber wie geht das? Und woran ist erkennbar, dass das mit Glauben zu tun hat? Dazu lese ich beim Papst drei Handlungen heraus.

Erste Handlung: Niederbeugen

„Das Gesicht Jesu ist dem vieler unserer Brüder ähnlich, die erniedrigt, versklavt, entäußert wurden. Gott hat ihr Gesicht angenommen. Und dieses Gesicht schaut uns an. Gott – er ist ‘das Wesen, über das hinaus nichts Größeres gedacht werden kann’, wie der heilige Anselm sagte, oder der ‚Deus semper maior‘ des heiligen Ignatius von Loyola – wächst stets über sich hinaus, indem er sich erniedrigt. Wenn wir uns nicht erniedrigen, werden wir sein Gesicht nicht sehen können.“

Und dieses Gesichtszüge Jesu, das wir im Schwachen erkennen, „sagen uns, dass wir nicht von der ‚Macht‘ besessen sein dürfen, auch wenn diese das Gesicht einer nützlichen Macht annimmt, die dem gesellschaftlichen Image der Kirche dient. Wenn die Kirche nicht die Gesinnung Jesu annimmt, dann verliert sie die Orientierung, den Sinn.“

Zweite Handlung: Überraschen

Hier ist eher Gott der Handelnde, Überraschung zulassen und sich selbst nicht dagegen wehren wäre die Entsprechung. Wer glaubt, zu wissen und sich auf diese seine Überzeugung zurück zieht, den nennt der Papst „in sich selber eingeschlossen“. Gott durchbricht das durch Überraschungen, also durch ein Aufbrechen dieser Sicherheiten, die in unseren Plänen nicht vorkommen.

Die Beton-Form dieses Selbst-Einschlusses sind die Regeln und Normen, die einen gegen derlei Überraschungen absichern und im Fall eines Eintritts verteidigen sollen: „Die Norm gibt (…) die Sicherheit, sich überlegen zu fühlen, eine genaue Orientierung zu besitzen. Darin findet er seine Kraft, nicht im sanften Hauch des Geistes.“

Der Preis dafür ist hoch: Unruhe. Aber nur wo Unruhe ist, ist Geist. Christen haben etwas zu sagen, aber nicht aus einem festen Block abzuleiten: „Die christliche Lehre ist kein geschlossenes System, das keine Fragen, Zweifel, Probleme hervorbringen kann, sondern sie ist lebendig, sie kann Menschen in Unruhe versetzen, kann sie beseelen.“

Dritte Handlung: Dialog

Christen haben etwas zu sagen, aber bitte nicht zu monologisieren: schon seit Paul VI. gilt, dass es der Dialog ist, mit dem wir auf die anderen zugehen. Nicht das Urteil, nicht die Belehrung. Nun ist die Grundlinie des Dialoges, nicht über ihn verfügen zu können. Wir definieren nicht das Spielfeld. Ich habe hier schon oft über den Dialog als Grundhaltung gesprochen, über echten Dialog oder darüber, dass es dazu einer eigenen Haltung und Überzeugung bedarf, ohne die mag in Beliebigkeiten herumtaumelt.

Deswegen an dieser Stelle zwei Elemente des Dialogs, welche Papst Franziskus in Florenz extra noch einmal nannte. Erstens ist da das Suchende des Dialogs: „Einen Dialog zu führen bedeutet nicht zu verhandeln. Verhandeln heißt zu versuchen, das eigene ‘Stück’ aus der gemeinsamen Torte zu bekommen. Das meine ich nicht. Vielmehr bedeutet es, das Gemeinwohl aller zu suchen“.

Und zweitens geht es nicht um das viele Worte Machen und des Redens willen, frei nach dem Satz es ist schon alles gesagt worden nur noch nicht von jedem. „Die beste Form des Dialogs nicht darin besteht zu reden und zu diskutieren, sondern gemeinsam etwas zu tun, gemeinsam etwas aufzubauen, Pläne zu machen: nicht allein, unter Katholiken, sondern gemeinsam mit allen Menschen guten Willens. Und furchtlos den für jeden echten Dialog notwendigen Aufbruch wagen.“ Aufbruch: Das sind wir dann wieder bei der ersten Handlung.

Suchen und Tun

Das ist also dieser Christliche Humanismus à la Papst Franziskus. Er will ja seinen Beitrag leisten zu dem Reden darüber, wie wir heute und möglichst auch noch morgen mit dem Geist Gottes in unserer Welt und mit anderen agieren. Und zwar nicht um möglichst wenig Anstoß zu erregen und uns einzupassen, sondern um wie Jesus es sagt salzig zu sein. Nun denn, würzen wir.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Barmherzigkeit, Christentum, Glaube, Humanismus, Jesus Christusm, Papst Franziskus

9 Kommentare zu “Salzig muss es sein”

  1. Alice sagt:
    8. September 2019 um 17:45 Uhr

    Ihr Artikel gibt mir viel ‘Stoff’ zum Nachdenken. Jedenfalls wird er mich noch weiter beschäftigen. Sehr erleuchtend; vielen Dank.

    Antworten
  2. Vom-anderen-Stern sagt:
    8. September 2019 um 22:56 Uhr

    Salz und Licht sind Freiheit und Freude. Das Salz hält beide frisch, das Licht macht sie sichtbar, attraktiv und annehmbar. Um das zu verstehen, braucht man keinen besonderen Humanismus, der sich zwangsläufig von anderen Humanismen wieder abgrenzen muss.

    Antworten
    1. Alice sagt:
      9. September 2019 um 14:44 Uhr

      Das ist nicht der Kern der Botschaft, wie ich sie verstehe. Der Artikel geht viel mehr in die Tiefe…, geradewegs ins Herz, wenn man so will…

      Antworten
      1. Vom-anderen-Stern sagt:
        9. September 2019 um 17:35 Uhr

        Welche Kernbotschaft meinen Sie denn im Text zu verstehen?

        Antworten
        1. Alice sagt:
          10. September 2019 um 18:10 Uhr

          Für mich ist die Kernbotschaft die ‘unauflösliche Verbindung Gott-Mensch, die im Zentrum des Glaubens steht’; und der Zugang zu Gott durch Jesus.
          Und den Zugang zu Jesus bekommen wir durch unsere Handlungen (s.o.) und im Gebet.

          Antworten
          1. Rosi Steffens sagt:
            11. September 2019 um 06:44 Uhr

            Bei Twitter hätte ich Ihnen dafür ein Herz gegeben!

  3. Vom-anderen-Stern sagt:
    10. September 2019 um 18:31 Uhr

    Humanismus ist ein Bildungsideal, eine Art Ideologie. Den mit der Gestalt und dem Wirken Jesu gleichzusetzen, halte ich, gelinde gesagt, für verfehlt, selbst wenn man ihm das positive Etikett “christlich” anheftet.Und eine der allerbesten, geistreichsten Formen des Dialogs ist sicherlich die des Sokrates.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      10. September 2019 um 23:11 Uhr

      Humanismus ist glaube ich mehr als “nur” ein Ideal, wenn man sich die Geschichte anschaut. Das war weiter und allgemeiner gedacht, deswegen passt – meiner Meinung nach – der Begriff “christlich” sehr wohl dazu.

      Antworten
  4. Vom-anderen-Stern sagt:
    11. September 2019 um 08:49 Uhr

    Es gibt so viele Arten des Humanismus – sozialistisch, liberal, evolutionär und viele mehr – da wird es unübersichtlich, was trennt und wo die Gemeinsamkeiten liegen. Und wie schwer tut sich ein katholisch-christlicher Humanismus den Menschenrechten, den Humanrechten, vollumfänglich zuzustimmen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023