Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Musik

La-la-la, La! La! La! – Leonard Cohen, R.i.P

Veröffentlicht am 12. November 201612. November 2016

Seine wunderbare und einzigartige Stimme habe ich irgendwann als Kind das erste Mal gehört. Leonard Cohen sagte mir nichts aber der WDR brachte ein Konzert. Sein Markenzeichen schon damals: vor jedem Song sprach er eine Strophe des Textes, quasi als Gedicht. Und das sind seine Texte ja auch, Poesie.

Seitdem war ich Fan dieser großen Künstlers.

Seine wunderbare und einzigartige tiefe, volle Stimme geht einem nie mehr aus dem Kopf. Dass Cohen nun gestorben ist, überrascht bei seinem hohen Alter nicht, ist trotzdem sehr schade. Seine letzte Platte ist frisch auf dem Markt, 2008 habe ich ihn noch im Konzert gesehen, vier Stunden Gesang, ohne dass die Stimme schwankte, und er war damals schon mitte 70.

Seine wunderbare und einzigartige Stimme war immer vorne. Aber was in seinen Liedern dahinter passierte, war mindestens so spannend. Dunkel waren die Texte, ironisch, körperlich, sexuell aufgeladen, frei, poetisch. Dahinter gab es aber immer noch mehr zu hören.

Ich bin erklärter Gegner des Hintergrund-Saxophon Gedudels, das seit den 80er Jahren in alle Popsongs eingedrungen ist. Seltsamerweise funktioniert es bei Cohen. Und auch die von ihm musikalisch zu einer eigenen Kunstform erhobenen Schubiduh-Girls machen das Ereignis nicht flach oder platt, es passt. Auf der Bühne spielt er damit, die Damen stehen nicht einfach hinten, sie sind wichtiger Teil der Performance, sind Grundierung, Spielgefährte, Partner des Sängers Cohen.

“Love is the only engine of survival”: Es sind Sätze wie dieser, die hängen bleiben. Immer leicht ironische packende Lebensweisheiten haben uns geprägt. Einem Lied über ein Orchester in einem KZ den Titel “Dance me to the end of Love” zu geben, das konnte nur ehr.
Überhaupt, die Liebe. Die war immer sehr körperlich bei ihm, nie ideal. Die war gebrochen, vorbei, hoffend, immer voller Dynamik. Man konnte in seinen Liedern nie sicher sein, was da als nächstes um die Ecke kam.

Auf der Bühne trug er zuletzt Anzug und Hut, wie ein in die Jahre gekommener Gentleman Typ Humphrey Bogart. Den Hut zog er immer wieder, zur vollendeten aber nie zu tiefen Verneigung. Diesen Hut ziehe ich jetzt auch. Danke, Sir, dass sie so lange bei uns waren.

 

Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Kunst, Kultur und KönnenSchlagwörter Leonard Cohen, Musik, Singer Songwriter8 Kommentare zu La-la-la, La! La! La! – Leonard Cohen, R.i.P

Von aufspringenden Knospen und anderen Liedern

Veröffentlicht am 12. September 201221. August 2012

Seitdem ich vor fast zwei Jahren den Schöpfer der Lieder meiner kirchlichen Jugend interviewt habe, lässt mich das so genannte Neue Geistliche Liedgut nicht mehr so richtig los. Nicht nur, dass es Ohrwürmer produziert oder ein wenig Sentimentalität, schließlich war die eigene Jugend voller aufspringender Knospen oder kleiner Senfkörner Hoffnung.

Ludger Edelkötter und viele andere haben Liturgien und Festivals geprägt wie sonst vielleicht nur noch die Musik aus Taizé.

Mir stellt sich heute irgendwie immer wieder die Frage nach der Balance: Ist das nun gutes Liedgut? Ist es banal? Ist es der Singbarkeit wegen gut? Ist es vorbei? Oder steckt da der Snob in mir drin, der gerne damit angibt, Hochkulturelles zu hören, aber dann doch heimlich gerne zurück-hört.

Pater Norbert Becker komponiert selber NGL. Ihn habe ich gefragt, ob seine Musik noch aktuell ist, wo sie doch allenthalben auch in den Gottesdiensten eher schwindet.

„Es ist sicher noch aktuell, aber das NGL ist nicht mehr das Lied der Jugend, wie es das zu unserer Jugendzeit noch war.“ Das Interesse sei nach wie vor noch da, sagt er, vor allem bei Erwachsenen, die es lieben, Lieder zu singen, die sie verstehen und wo der Glaube zur Sprache kommt und zum Klingen gebracht wird, „wie sie ihn gut haben können und wie er ihnen auch weiter hilft.“

Dazu gehört die Lebendigkeit, auch wenn das NGL nicht immer nur flott und peppig-schnell sei.

„Mir ist das selber auch ein Anliegen, nicht immer nur die Hits zu präsentieren, sondern auch mit Liedern zu arbeiten, die inhaltlich auch einen Tiefgang haben und wo es sich lohnt, darüber nachzudenken und wo man dann auch Glaubenspotential in den Alltag nehmen kann.“

Wie gehen Sie mit dem NGL um?

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und Medien, Kunst, Kultur und Können, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Gesang, Glauben, Gottesdienst, Lieder, Ludger Edelkötter, Musik, Neues Geistliches Lied, NGL, Norbert Becker3 Kommentare zu Von aufspringenden Knospen und anderen Liedern

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 28. Juli 201222. September 2012

Folge 6

CD Regale bei Radio Stephansdom
Was Radio Stephansdom alles so sendet

Die nächste Station unserer Reise liegt nicht weit von vorhergehenden entfernt, genau einen Straßenzug. Aber wir können ja nicht nach Wien kommen, ohne unseren Partnersender Radio Stephansdom zu besuchen. Vorbei an Regalmeter und Regalmeter von CDs geht es zu den Kollegen. Ein Besuch bei Anton Gatnar, dem Chefredakteur und Leiter des Senders, und bei Frau Magister Ursula Magnes, der Musikchefin.

http://212.77.9.15/audiomp3/00326966
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und Medien, Kunst, Kultur und KönnenSchlagwörter Klassik, Musik, Radio Stephansdom, Radio Vatikan, Sommerreise, Verkündigung, WienSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 27. Juli 201222. September 2012

Folge 5

Die Wöckherl Orgel in Wien in der Franziskanerkirche
Ein Konzert für Radio Vatikan

Den Klang, den die meisten Menschen wohl mit Kirche und mit Kirchenbauten verbinden, ist der Klang der Orgel: Musikinstrument, Konzertinstrument, Begleitinstrument für liturgische Gesänge und generell der Ton, den man am häufigsten in der Kirche hört. Trotzdem scheint die Orgel ein wenig aus der Mode zu kommen und altmodisch zu klingen. Oder sie ist zu anstrengend und die Musik zu neumodisch. In Wien besuchen wir eine besondere Orgel, die Wöckherl Orgel in der Franziskanerkirche, die älteste Orgel Wiens.

http://212.77.9.15/audiomp3/00326830
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Geschichte, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Gottesdienst, Liturgie, Musik, Radio Vatikan, Sommerreise, Wien, Wöckherl OrgelSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Der Rhythmus der Synode

Veröffentlicht am 11. November 20117. Januar 2013

Sprechen und Buchstaben auf weißem Papier: Mindestens wir im Westen haben entschieden, was die Medien für die ernsthaften Dinge sind. Wenn wir da mal nicht falsch liegen: Es geht auch anders, vielleicht von uns ach so fortschrittlichen Menschen belächelt, sind diese Aufschreibsysteme nicht der einzige Weg. Was ein Projekt und ein Gespräch darüber zeigen soll: Wenn Papst Benedikt XVI. gegen Ender der Woche nach Benin fährt, dann wird einer der Anlässe für die Reise das sogenannte postsynodale Schreiben sein, also die Gedanken und Reflexionen des Papstes im Anschluss an die Afrika-Synode im Vatikan vor nun zwei Jahren. „Die Kirche im Dienst an Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden“ war das Thema der Sonderversammlung der Bischofssynode. Ein Text auf Papier.

Drei Musiker haben nach der Synode die Gedanken und Anstöße in Musik umgesetzt. Zwei von ihnen sind kontinentweit bekannte Größen der Musik, der dritte ist im Hauptberuf Redakteur hier bei Radio Vatikan. Ein Gespräch über Afrika, die Macht der Musik und den Beitrag der Kirche:

http://212.77.9.15/audiomp3/00287919.MP3
Filomeno Lopes, Redakteur von Radio Vatikan, im Studio
Filomeno Lopes

Filomeno Lopes, es ist eine CD mit afrikanischer Musik entstanden, wahrscheinlich wird es in Benin vor dem Papstbesuch auch ein Konzert mit dieser Musik geben. Warum Musik? Wann habt ihr begonnen, diese Musik zur Synode zu machen? Schon während der Synode?

„Nein, wir haben nach der Synode damit begonnen. Wir haben darüber nachgedacht, was ein Mittel sein könnte, die Ideen und den Inhalt der Synode und auch des kommenden Schreibens des Papstes zur Synode zu verbreiten. In Afrika sind das Straßenthemen. Frieden, Gerechtigkeit und Frieden sind keine Predigtthemen, man spricht überall darüber. Wir wollten nun ein in ganz Afrika geschätztes Mittel nutzen, und das ist nun einmal die Musik.“

 

Sprache der Jugend
„Wir wollten die Kirche ermuntern, vor allem die katholische Kirche, endlich zu erkenne dass heute ein großer Teil der Jugendlichen, die wir ja erreichen wollen, wir nur über die Musik erreichen können. Ob es uns gefällt oder nicht, die Musik ist das Mittel dazu.

Nur ein Beispiel: Im Südwesten Afrikas, wo ich herkomme, gibt es 15 Staaten. Nach dem Krieg in Liberia, in Guinea Bissau – meinem Land – und so weiter, wollen heute über 90 % aller Jugendlichen bis 17 Jahren Musiker werden. Sie wollen Rapper werden. Sie wollen Dinge sagen, die ich in ihrem Alter mich nicht getraut hätte, den Erwachsenen zu sagen. Sie wollen kommunizieren, sie wollen reden. Und die Musik kann das schaffen. Weiterlesen “Der Rhythmus der Synode”

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Interview, Kunst, Kultur und Können, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Afrika, Benedikt XVI., Benin, Frieden, Gerechtigkeit, Kultur, Musik, Papstreise, Paul VI. Johannes Paul II., Synode, Vatikan, Versöhnung3 Kommentare zu Der Rhythmus der Synode

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023