Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: TAZ

Prophet beim Urbi et Orbi

Veröffentlicht am 27. März 20169. März 2016

Niemals habe ich so viele Radio-live-Hörer wie bei den zwei Urbi et Orbi Übertragungen im Jahr. Was wahrscheinlich daran liegt, dass ich die für öffentlich rechtliche Sender mache, Bayerischer Rundfunk, WDR, Hessischer Rundfunk, Deutschlandfunk, und ein Sender in Belgien. Ich werde zugeschaltet und darf dann zum Schluss die Worte sagen, die so wunderbar altmodisch nach Radio klingen: “Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser”.

Meine letzte Urbi et Orbi Übertragung hat es sogar bis in den TAZ-Blog gebracht. Der Kollege konnte nur zugeben, uns gehört zu haben, weil er auf der Toilette gewesen sei. War ihm wohl peinlich, oder musste ihm per TAZ-Journalist peinlich sein, wie auch immer. Aber er hat ein witziges Phänomen berichtet: Der Kommentator – also ich – sei an einigen Stellen dem Papst bei der Übersetzung voraus gewesen. Er habe also gewusst, was der Papst sagen würde, noch bevor er es sagte. Ein Prophet!

Was daran liegt, dass es sehr schwer ist, gleichzeitig zu hören und zu lesen. Denn Papst Franziskus weicht gerne vom Text ab, setzt neu an oder fügt ein. Da muss man dann mit seiner eigenen Übersetzung genau an der Stelle sein, wo er auch ist, sonst muss man einerseits Text A zu Ende bringen, gleichzeitig aber Textstück B merken, übersetzen und anschließend sagen. Mein Respekt vor Simultanübersetzern war immer schon groß, aber zu diesen Augenblicken wird er riesig.

Da aber in der Deutschen sprache die Wort-Ordnung eine andere ist als im Italienischen, kann es sein, dass das italienische Wort vom Papst noch nicht ausgesprochen ist, wenn ich die deutsche Übersetzung schon ins Mikro gesprochen habe.

Warum ich nicht warte? Weil man am Tonfall hören kann, ob er gleich abweichen wird oder nicht. Das haben wir gelernt.

Lieber TAZ-Kollege, ich gelobe Besserung. Ich werde mich mühen und dieses Mal alles noch besser machen, versprochen.

Gesegnete Ostern!

 

Kategorien Allgemein, FranziskusSchlagwörter live, Radio Vatikan, TAZ, Übersetzung, Übertragung, Urbi et Orbi15 Kommentare zu Prophet beim Urbi et Orbi

Sprungbereite Feindseligkeit

Veröffentlicht am 18. März 201318. März 2013

„Der neue Papst ist, den bislang vorliegenden Informationen nach zu urteilen, ein reaktionärer alter Sack wie sein Vorgänger.” Zitat aus der TAZ. Ich komme erst jetzt dazu, das alles nachzulesen. Liebe TAZ, ich werde euch nicht den Gefallen tun, auch zu dieser pubertierenden Sprache zu greifen, aber was gesagt werden muss, muss gesagt werden: Ihr seid dumm.

Das Wortpaar „alter Sack“ tritt im ersten Abschnitt siebenmal auf. Was soll das heißen? Soll mir das sagen, wie toll unabhängig ihr denken könnt? Oder dass bei euch keiner gegenliest?

Benedikt XVI. hatte das 2010 „sprungbereite Feindseligkeit“ genannt, in einem Brief nach der Sache mit Williamsons Holocaust-Leugnung. Journalisten fühlen sich gekränkt, zitiert man diese Aussage: Man arbeite professionell und müsse kritisch sein, den Begriff „Feindseligkeit“ lehnt man ab.

 

Ich bin ehemaliger TAZ-Leser. Betonung auf „ehemalig“

 

Aber man kann diese Feindseligkeit sehen. Es gibt sie. In der TAZ ist sie mit Händen zu greifen, obwohl man gar nicht mehr da hingreifen will. Liebe TAZ, ich werde euch nicht mehr kaufen. Nicht, weil ihr gegen den Papst seid, sondern weil ihr nicht schreiben könnt. Weil ihr nicht denken wollt. Weil ihr dermaßen eurozentrisch-neokolonial auftretet, dass mir schlecht wird.

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Franziskus, Kirche und MedienSchlagwörter Benedikt XVI., Franziskus, Medien, TAZ138 Kommentare zu Sprungbereite Feindseligkeit

Warum lassen wir den Kommerz entscheiden?

Veröffentlicht am 23. Dezember 2011

Weihnachten geht nicht ohne Kommentar, hier ist der meine.

 

 

Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Feiern, Gleichheit, Kommentar, Kommerz, Konsum, TAZ, Ungleichheit, Weihnachten3 Kommentare zu Warum lassen wir den Kommerz entscheiden?

Katholisch sprechen

Veröffentlicht am 22. November 2011

Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle gepostet, dass ein Kollege von der TAZ bei Radio Vatikan – in der italienischen Sektion – für einen Journalistenaustausch weilt. Zum Abschluss hat er noch ein Interview gemacht.

 

 

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Interview, katholisch, konservativ, liberal, Medien, TAZ, Wahrnehmung6 Kommentare zu Katholisch sprechen

Die TAZ arbeitet für den Papst

Veröffentlicht am 3. November 20113. November 2011

Die TAZ ist unter uns, na ja, zumindest unter den italienischen Kollegen. Ambros Waibel, Redakteur der TAZ, also der Tageszeitung aus Berlin, ist als Teil eines Austauschprogramms Radiomacher für den Vatikan geworden. Wie sich das entwickelt liest man hier. Das ganze ist ungewöhnlich genug, so ungewöhnlich, dass die ersten Nachrichtenagenturen das schon als Meldung bringen, die deutsche KNA und die italienische ANSA vorweg. Wir hier im Radio sind halt immer wieder für eine Überraschung gut!

Kategorien Allgemein, Kirche und MedienSchlagwörter Goethe Institut, Radio Vatika, TAZ, Va Bene2 Kommentare zu Die TAZ arbeitet für den Papst

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023