Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Enzyklika

Sabotage!

Veröffentlicht am 15. Juni 2015

Wirklich verwunderlich ist es nicht, aber irgendwie ärgerlich: Die ital. Zeitung La Repubblica hat heute die Papstenzyklika zur Umwelt ins Netz gestellt. Offiziell erscheinen wird sie am Donnerstag. Die Papstenzyklika? Nicht wirklich, sondern offenbar eine Vorversion, nicht die letzte Version. Einen Entwurf, der zurück gezogen wurde um verbessert zu werden.

Das Resultat: Beginnend heute in den USA und Lateinamerika und morgen im Rest der Welt werden die Medien über einen Text berichten, der nicht der richtige ist. Und wenn der richtige erscheint, wird das keinen mehr interessieren, weil man ja schon darüber gesprochen hat. Oder male ich hier den Teufel an die Wand?

Bitte nicht falsch verstehen: Die Zeitung macht ihre Arbeit. Aber der Prälat oder Mitarbeiter im Vatikan, der den Text herausgerückt hat, der hat dadurch Sabotage betrieben. Der Papst bekommt nicht seine Chance, den Text vorzustellen. Ein Herr, vielleicht sogar ein geistlicher Herr, fand seine Freundschaft oder was auch immer mit dem Journalisten wichtiger als die Vorgaben des Papstes.

Das ist Sabotage. Da will jemand aktiv die Botschaft des Papstes – und beim Thema Umwelt geht es um wirklich wichtige Dinge – unterlaufen. Vatileaks funktioniert, wenn ich das so sagen darf. Da meint jemand, wichtiger zu sein als der Papst. Sich nicht an die Regeln halten zu müssen. Eigene Regeln machen zu dürfen. Den eigenen Vorteil für wichtiger halten zu sollen also den Papst und die Anliegen der Kirche. Für genau dieses Verhalten benutzt der Papst immer und immer wieder das Wort „Korruption“.

Persönlich finde ich das ätzend. Wenn es eines Beweises bedurft hätte, dass der Vatikan eine Reform braucht, hier wäre er.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, VatikanSchlagwörter Enzyklika, Franziskus, Leak, Medien, Papst30 Kommentare zu Sabotage!

Schöpfer und Geschöpf

Veröffentlicht am 13. Juni 201529. Mai 2015

Vorbereitung auf die Umweltenzyklika, Teil 6

Ein sechster und letzter Punkt: noch einmal zurück zu Schöpfung und Geschöpf. Oder anders gesagt, zum theologischen Blick auf die Frage nach Umwelt und Verantwortung. Den Text der Generalaudienz vom Juni 2015 habe ich bereits ausführlich zitiert, die meisten Dinge darin sind an alle Menschen gerichtet oder können von allen Menschen auf sich selber bezogen werden. Es gibt aber auch genuin christliche Aussagen darin, die natürlich das Fundament von den Aussagen des Papstes sind. Und Papst Franziskus beginnt biblisch: „Wenn von Umwelt, von der Schöpfung, die Rede ist, dann gehen meine Gedanken zu den ersten Seiten der Bibel, zum Buch Genesis, wo es heißt, dass Gott den Mann und die Frau auf die Erde stellt, damit sie sie bebauen und hüten (vgl. 2,15). Und mir kommen die Fragen: Was bedeutet es, die Erde zu bebauen und zu hüten? Bebauen und hüten wir die Schöpfung wirklich? Oder vernachlässigen wir sie und beuten sie aus? Die Schöpfung bebauen und hüten: Diese Weisung gab Gott nicht nur am Anfang der Geschichte, sondern sie gilt einem jeden von uns. Sie gehört zu seinem Plan; es bedeutet, die Welt verantwortungsvoll wachsen zu lassen, sie in einen Garten zu verwandeln, in einen bewohnbaren Ort für alle. (Generalaudienz, 5. Juni 2013)

Das ist der Anfang, die Bibel. Aber auch später, in der Geschichte und der Tradition der Kirche, gibt es Zeugen für so ein behütendes und sich sorgendes Verhalten: „Klein aber stark in der Liebe Gottes wie der heilige Franziskus, sind wir als Christen alle berufen, uns der Schwäche des Volkes und der Welt, in der wir leben, anzunehmen.“ (EG 216) Es braucht also keine Stärke und Macht, sondern Zuwendung zur Schöpfung, Aufmerksamkeit, um unser Verhalten ihr gegenüber zu ändern. Das entspricht dann auch dem Verhältnis, das Gott zu seiner Schöpfung hat, eine Formulierung aus einer Morgenmesse in Santa Marta, die so sehr stark an das Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola erinnert: „Gott arbeitet, Er macht mit seiner Arbeit weiter, und wir können uns fragen, wie wir auf diese Schöpfung Gottes antworten sollen. Denn die Schöpfung ist aus Seiner Liebe entstanden, Gott arbeitet durch die Liebe. Wir haben also eine sozusagen erste Schöpfung, und auf diese müssen wir mit Verantwortung antworten. Der Herr hat uns das Land geschenkt, um Sorge dafür zu tragen. Wir sind dann zwar Herren der Schöpfung, aber nicht die Besitzer!“ (Predigt am 9. Februar 2015, Santa Marta)

Es bleibt immer noch die Frage, ob das wirklich die Aufgabe von Christen als Christen ist, sich dieses Themas anzunehmen. Immer wieder lautet ja der Einwand – zugegeben weniger in unseren Breiten – dass das doch bitte die NGOs machen sollen. Nein, sagt Papst Franziskus. Im Gegenteil: „Manchmal hören wir von Leuten, die sich versammeln, um über Umweltschutz zu sprechen und sagen: Ach, das sind die Grünen! Nein, das sind nicht die Grünen! Das sind Christen! Denn das ist die erste Antwort, die wir auf diese ,erste Schöpfung´ geben sollten. Das ist unsere Verantwortung! Ein Christ, der die Schöpfung nicht achtet, ist ein Gläubiger, der sich nicht um das Werk Gottes schert. Also, die Antwort auf die erste Schöpfung lautet: die Schöpfung bewahren und sie wachsen lassen.“ (Predigt am 9. Februar 2015, Santa Marta)

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, Sprechen von Gott, VatikanSchlagwörter Enzyklika, Franziskus, Ökologie, Papst, Papstaussagen, Umwelt, Vorbereitung11 Kommentare zu Schöpfer und Geschöpf

Zum Hüten berufen

Veröffentlicht am 12. Juni 201529. Mai 2015

Vorbereitung auf die Umweltenzyklika, Teil 5

Was also tun? Dieser fünfte Punkt gleicht in gewisser Hinsicht dem vierten, als dass auch hier nach möglichen Handlungsperspektiven gefragt werden soll. Es geht kurz gesagt um eine Änderung des Lebensstils: „Die Natur steht uns zur Verfügung, und wir sind berufen, sie verantwortlich zu verwalten.“ (Botschaft für den Weltfriedenstag, 1.1.2014)

Dieser Gedanke, berufen um zu verwalten, ist bereits ganz am Anfang des Pontifikates präsent. Der Papst feierte am 19. März die Messe zum Amtsantritt, am Fest des hl. Josef, was er zum Anlass nahm, genau darüber zu sprechen, über das verantwortliche Verwalten, oder übersetzt: über das Hüten:

„Die Berufung zum Hüten geht jedoch nicht nur uns Christen an; sie hat eine Dimension, die vorausgeht und die einfach menschlich ist, die alle betrifft. Sie besteht darin, die gesamte Schöpfung, die Schönheit der Schöpfung zu bewahren, wie uns im Buch Genesis gesagt wird und wie es uns der heilige Franziskus von Assisi gezeigt hat: Sie besteht darin, Achtung zu haben vor jedem Geschöpf Gottes und vor der Umwelt, in der wir leben. Die Menschen zu hüten, sich um alle zu kümmern, um jeden Einzelnen, mit Liebe, besonders um die Kinder, die alten Menschen, um die, welche schwächer sind und oft in unserem Herzen an den Rand gedrängt werden. … Im Grunde ist alles der Obhut des Menschen anvertraut, und das ist eine Verantwortung, die alle betrifft. Seid Hüter der Gaben Gottes! … Alle Verantwortungsträger auf wirtschaftlichem, politischem und sozialem Gebiet, alle Männer und Frauen guten Willens möchte ich herzlich bitten: Lasst uns „Hüter“ der Schöpfung, des in die Natur hineingelegten Planes Gottes sein, Hüter des anderen, der Umwelt; lassen wir nicht zu, dass Zeichen der Zerstörung und des Todes den Weg dieser unserer Welt begleiten! Doch um zu „behüten“, müssen wir auch auf uns selber Acht geben! Erinnern wir uns daran, dass Hass, Neid und Hochmut das Leben verunreinigen! Hüten bedeutet also, über unsere Gefühle, über unser Herz zu wachen, denn von dort gehen unsere guten und bösen Absichten aus: die, welche aufbauen, und die, welche zerstören! Wir dürfen keine Angst haben vor der Güte, ja, nicht einmal vor der Zärtlichkeit!” (Predigt bei der Messe zum Amtsantritt, 19. März 2013).

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Enzyklika, Franziskus, Ökologie, Papst, Papstaussagen, Umwelt, Vorbereitung4 Kommentare zu Zum Hüten berufen

Eine offene Debatte

Veröffentlicht am 10. Juni 20153. Juni 2015

Vorbereitung auf die Umweltenzyklika, Teil 4

Was also tun? Viele Überlegungen von Papst Franziskus zur Frage von Umwelt und Schöpfung, von Mensch und Würde sind Aufforderungen, sich an einer Lösung zu beteiligen. Oder zumindest an der Suche danach, wie etwa hier: „Ich lade alle ein, über das Problem des Verderbens und der Verschwendung von Nahrung nachzudenken, um Wege und Mittel zu finden, die, wenn man dieses Problem ernsthaft angeht, Ausdruck der Solidarität und des Teilens mit den Notleidenden sein sollen.“ (Generalaudienz, 5. Juni 2013)

Nachdenken ist also der erste Schritt. Und der zweite? „Ich möchte also, dass wir alle uns ernsthaft bemühen, die Schöpfung zu achten und zu hüten, jedem Menschen Aufmerksamkeit zu schenken, der Kultur des Verschwendens und des Wegwerfens entgegenzuwirken, um eine Kultur der Solidarität und der Begegnung zu fördern.“ (Generalaudienz, 5. Juni 2013) Das sind alles offensichtliche Punkte, die aber zu wenig gemacht werden. Aufmerksamkeit ist ein Schritt zur Lösung, genau so wie er den Verlust des Staunens und der Wertschätzung genannt hat. Das bedeutet keine falsche Romantik, ein Verehren einer angeblich unberührbaren Natur. „Die christliche Sicht der Schöpfung beinhaltet ein positives Urteil über die Zulässigkeit der Eingriffe in die Natur, um einen Nutzen daraus zu ziehen, unter der Bedingung, dass man verantwortlich handelt, das heißt die „Grammatik“ anerkennt, die in sie eingeschrieben ist, und die Ressourcen klug zum Vorteil aller nutzt und dabei die Schönheit, die Zweckbestimmtheit und die Nützlichkeit der einzelnen Lebewesen und ihre Funktion im Ökosystem berücksichtigt.“ (Botschaft für den Weltfriedenstag, 1.1.2014)

 

Keine naive Romantik

 

Also, die Einladung zur Debatte findet nicht auf naiven Grund und Boden statt. Ganz im Gegenteil, der Papst hat ganz konkrete Ziele im Blick, was seine Enzyklika angeht, es ist nicht die Klage eines Romantikers, sondern der Beitrag eines Realisten. Was man am Zeitrahmen für die Enzyklika ablesen kann: „Wichtig ist, dass zwischen ihrer Veröffentlichung und dem Treffen in Paris ein gewisser zeitlicher Abstand liegt, damit sie einen Beitrag leistet. Das Treffen in Peru war nichts Besonderes [UN-Klimakonferenz in Lima 2014]. Mich hat der Mangel an Mut enttäuscht: An einem gewissen Punkt haben sie aufgehört. Hoffen wir, dass in Paris die Vertreter mutiger sein werden, um in dieser Sache voranzukommen.“ (Pressekonferenz auf dem Flug von Colombo nach Manila, 15. Januar 2015) Wohin voran kommen? „Tatsächlich ist es eine unumgängliche Pflicht, die Ressourcen der Erde so zu nutzen, dass keiner Hunger leidet.“  (Botschaft für den Weltfriedenstag, 1.1.2014)

Auch von kirchlicher Seite will sich der Papst an den politischen und gesellschaftlichen Debatten um Umwelt und Zukunft beteiligen. Und er weiß sich nicht allein: „Gottlob gibt es heute Stimmen, viele, viele Stimmen, die darüber sprechen; in diesem Moment möchte ich meinen geliebten Bruder Bartholomaios erwähnen, der seit vielen Jahren über dieses Thema predigt. Und ich habe vieles von ihm gelesen, um diese Enzyklika vorzubereiten.“ (Pressekonferenz auf dem Flug von Colombo nach Manila, 15. Januar 2015) Aber es sind nicht nur christliche Mitstreiter: „Ich meine, dass der Dialog zwischen den Religionen über diesen Punkt wichtig ist. Die anderen Religionen haben eine gute Sichtweise. Auch zu diesem Punkt gibt es eine Abmachung, um die gleiche Sicht zu haben.“ (Pressekonferenz auf dem Flug von Colombo nach Manila, 15. Januar 2015)

Die Einladung des Papstes will also eine breite, offene Debatte, unter Beteiligung aller, die dazu etwas zu sagen haben.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Enzyklika, Franziskus, Ökologie, Papst, Papstaussagen, Umwelt, Vorbereitung13 Kommentare zu Eine offene Debatte

Zu weit gegangen

Veröffentlicht am 8. Juni 20153. Juni 2015

Vorbereitung auf die Umwelt-Enzyklika, Teil 3

Die Verantwortung des Menschen ist keine moralische Verantwortung, das lässt sich aus dem vorherigen Überlegungen entnehmen. Was aber folgt aus dem Gegenentwurf, aus dem Schöpfungsgedanken? Wie ist die Verantwortung mit dem Glauben and Schöpfung verwoben? „Benedikt XVI. hat uns oft daran erinnert, dass diese Aufgabe, die Gott, der Schöpfer, uns anvertraut hat, es verlangt, den Rhythmus und die Logik der Schöpfung zu verstehen. Wir dagegen sind oft vom Hochmut des Herrschens, des Besitzens, des Manipulierens, des Ausbeutens geleitet; wir „hüten“ sie nicht, wir achten sie nicht, wir betrachten sie nicht als unentgeltliches Geschenk, für das wir Sorge tragen müssen. Wir verlieren die Haltung des Staunens, der Betrachtung, des Hörens auf die Schöpfung; und so können wir darin nicht mehr das erkennen, was Benedikt XVI. „den Rhythmus der Liebesgeschichte Gottes mit dem Menschen“ nennt. Warum passiert das? Weil wir horizontal denken und leben, uns von Gott entfernt haben, seine Zeichen nicht erkennen.“ (Generalaudienz, 5. Juni 2013) Das Resultat: „Männer und Frauen [werden] den Götzen des Profits und des Konsums geopfert: Das ist die „Wegwerfkultur“.“ (ebd.)

Und dann wird auch klarer, wie die Auswirkungen sind, wenn wir diese „Haltung des Staunens“ verlieren: „In diesem System, das dazu neigt, alles aufzusaugen, um den Nutzen zu steigern, ist alles Schwache wie die Umwelt wehrlos gegenüber den Interessen des vergötterten Marktes, die zur absoluten Regel werden“ (EG 56).

Aber sind es wirklich immer wir Menschen, ist es immer die Eigendynamik des Marktes ohne Ethik, des egoistischen Finanzsystems, das den Schaden verursacht? Selbst wenn – so der Papst – das nicht so ist, ist das noch lange keine Entschuldigung, nichts zu tun. „Ich weiß nicht, ob die Verantwortung ganz und gar beim Menschen liegt, aber größtenteils, in weitem Umfang ist er es, der die Natur ohrfeigt, fortwährend. Wir haben uns der Natur, der Schwester Erde, der Mutter Erde etwas zu viel bemächtigt. Ich erinnere mich an das – Sie haben es schon gehört –, was ein alter Bauer einst zu mir sagte: „Gott verzeiht immer, wir, die Menschen, verzeihen einige Male, die Natur verzeiht nie.“ Wenn du sie ohrfeigst, dann zahlt sei es dir heim. Ich glaube, wir haben die Natur zu sehr ausgebeutet. …Ich glaube, der Mensch ist zu weit gegangen“ (Pressekonferenz auf dem Flug von Colombo nach Manila, 15. Januar 2015).

 

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Enzyklika, Franziskus, Ökologie, Papst, Papstaussagen, Umwelt, Vorbereitung7 Kommentare zu Zu weit gegangen

Verantwortung!

Veröffentlicht am 5. Juni 20155. Juni 2015

Vorbereitung auf die Umweltenzyklika, Teil 2 (Veröffentlichungsdatum: 18. Juni)

Die Wirtschaft, die Menschen ausschließt, tötet. Dieser Satz klingt bis heute in den Ohren all derjenigen, die meinen, dass der Markt alles regeln wird. Tut er nicht, im Gegenteil, die Welt – die soziale wie die ökologische – ist Gefahr, aus dem Gleichgewicht zu geraten: „Die Gefahr ist groß, denn die Ursache des Problems ist nicht oberflächlich, sondern sitzt tief: Es ist nicht nur eine Frage der Wirtschaft, sondern der Ethik und der Anthropologie. Die Kirche hat das oft hervorgehoben. Und viele sagen: Ja, das stimmt, das ist wahr , aber das System geht weiter wie zuvor, denn was herrscht, sind die Dynamiken einer Wirtschaft und einer Finanz, denen es an Ethik mangelt. Heute gebietet nicht der Mensch, sondern das Geld, das Geld regiert. Und Gott, unser Vater, hat nicht dem Geld die Aufgabe erteilt, die Erde zu hüten, sondern uns: den Männern und Frauen. Wir haben diese Aufgabe! Stattdessen werden Männer und Frauen den Götzen des Profits und des Konsums geopfert: Das ist die „Wegwerfkultur“.“ (Generalaudienz, 5. Juni 2013)

Es geht dem Papst hierbei also um die Frage von menschlicher Verantwortung, die abgegeben wird, wenn man sich allein auf vermeintliche „Gesetze des Marktes“ verlässt. Dessen ethikfreie Dynamik zerstört. An anderer Stelle führt der Papst aus, wie es das meint: „Es gibt noch andere schwache und schutzlose Wesen, die wirtschaftlichen Interessen oder einer wahllosen Ausnutzung auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sind. Ich beziehe mich auf die Gesamtheit der Schöpfung.“(EG 215) Und auch hier geht der Papst auf sein Thema der Verantwortung ein: „Wir sind als Menschen nicht bloß Nutznießer, sondern Hüter der anderen Geschöpfe. Durch unsere Leiblichkeit hat Gott uns so eng mit der Welt, die uns umgibt, verbunden, dass die Desertifikation des Bodens so etwas wie eine Krankheit für jeden Einzelnen ist, und wir können das Aussterben einer Art beklagen, als wäre es eine Verstümmelung. Lassen wir nicht zu, dass an unserem Weg Zeichen der Zerstörung und des Todes zurückbleiben, die unserem Leben und dem der kommenden Generationen schaden.“ (EG 215) Die Verantwortung ist also nicht nur eine moralische, sondern uns als Geschöpfe Gottes mitgegeben. Diesen Gedanken kann man glaube ich nicht genug betonen: Es geht nicht um Moral, es geht darum, dass wir Teil der Schöpfung sind, nicht getrennt, sondern durch unsere Leiblichkeit tief verwoben. Umweltzerstörung ist Verstümmelung des Menschen, enger kann man die beiden Themen nicht zusammen bringen.

 

Einschränkung: Was der Papst nicht sagt

 

An dieser Stelle muss man aber auch eine Einschränkung machen, und zwar dazu, was der Papst sagt und was er nicht sagt. Vor einiger Zeit bin ich auf die  Debatte vor der Debatte  eingegangen und auf die vielen Vor-Urteile über die kommende Enzyklika. Weiterlesen “Verantwortung!”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Enzyklika, Franziskus, Ökologie, Papst, Papstaussagen, Umwelt, Vorbereitung25 Kommentare zu Verantwortung!

Ökologie des Menschen und der Natur

Veröffentlicht am 3. Juni 20153. Juni 2015

Vorbereitung auf die Umweltenzyklika, Teil 1

Das Thema Ökologie ist nicht neu für Papst Franziskus. In Evangelii Gaudium ist davon die Rede, in seiner Predigt zum Amtsantritt, in Generalaudienzen, bei Pressekonferenzen: immer wieder spricht er dieses Thema an. Aber anstatt an dieser Stelle diese Texte einfach aufzuzählen, sollen sie um fünf Themen herum gruppiert werden, die sich – meiner Meinung nach – deutlich zeigen und die ich in den kommenden Tagen zur Vorbereitung auf die Veröffentlichung der Enzyklika einstellen werde.

Der erste Punkt ist ein eher allgemeiner. Wenn man Papst Franziskus Texte zum Thema nachliest, dann wird offensichtlich, dass Ökologie kein isoliertes Thema ist, die „ Ökologie des Menschen und Ökologie der Umwelt gehen Hand in Hand.“ Das betonte er bei der Generalaudienz vom 5. Juni 2013 (GA), die er ganz dem Thema Ökologie gewidmet hat. Und „Ökologie des Menschen“ ist ja das Thema, wie es von Vatikansprecher Federico Lombardi angekündigt wurde.

Dass das alles zusammen gehört zeiht sich auch in seinen Gedanken zur Brüderlichkeit bzw. Geschwisterlichkeit, denen er die Botschaft zum Weltfriedenstag 2014 gewidmet hatte: „Wir bewahren die Natur nicht, respektieren sie nicht und betrachten sie nicht als eine unentgeltliche Gabe, für die man Sorge tragen und sie in den Dienst der Mitmenschen, einschließlich der kommenden Generationen, stellen soll.“ (Botschaft für den Weltfriedenstag, 1.1.2014) Mindestens also bei den kommenden Generationen gehört Natur und Sorge um den Menschen zusammen, mindestens. Aber Papst Franziskus macht das Thema noch weiter: „Die Päpste haben von der Ökologie des Menschen gesprochen, die eng mit der Ökologie der Umwelt verbunden ist. Wir durchleben gerade einem Augenblick der Krise; das sehen wir in der Umwelt, aber vor allem sehen wir es im Menschen. Der Mensch ist gefährdet: Das ist sicher, der Mensch ist heute gefährdet, daher die Dringlichkeit der Ökologie des Menschen!“ (GA)

Die sozialen und ökologischen Dimensionen gehören also im Sprechen und Denken des Papstes zusammen. Mehr davon im nächsten Kapitel.

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Enzyklika, Franziskus, Ökologie, Papst, Papstaussagen, Umwelt, Vorbereitung5 Kommentare zu Ökologie des Menschen und der Natur

Verwalter der Schöpfung

Veröffentlicht am 27. Mai 2015

Man kann sich von den Erwartungen in Sachen Ökologie-Enzyklika kaum noch retten. Hier liest man was, dort was, Erwartungen, Ideen, Konflikte, Streit. Gerne schaue ich dazu über den Teich und lese, was die Verteidigungslinien sind gegen jede aber auch wirklich jede Veränderung. Und da wird man schnell fündig.

Ein Argument, von dem ich nicht wirklich weiß, ob ich es Ernst nehmen soll oder nicht, kommt von einem US-amerikanischen Jesuiten: “More perceptive thinkers, however, suspect that “sustainability” is probably the most “useful” ideology ever invented. It brings everything, especially messy human beings who are the real problem, under direct state jurisdiction. It makes Marxism look like child’s play when it comes to absolute control of man and society.”

Es geht also um das Konzept, das wir hier „Nachhaltigkeit“ nennen. Diese Nachhaltigkeit soll eine Ideologie sein, die hilft, Menschen zu unterwerfen. Der Hintergrund des Argumentes, das Pater James Schall ausführt, ist in der Beziehung zu den kommenden Generationen zu finden. Nachhaltigkeit bedeute, so Schall, dass der Wohlstand auch für kommende Generationen zur Verfügung stehen muss. Das Gegenargument: Auch wir heute würden gar nicht so leben wollen wie die Menschen sagen wir im Jahr 1800, wenn diese dasselbe Anliegen der Nachhaltigkeit gehabt haben sollten. Wir haben neue Wege und Techniken entwickelt, und dasselbe sollten wir von unseren Nachfahren annehmen dürfen. Schall entdeckt in diesem Denken eine gnostische Wurzel, entdeckt also eine der Grundhäresien des Christentums. Nichts weniger. Schall sieht in der Nachhaltigkeits-Ideologie die Ablehnung des Konzepts vom ewigen Leben.

Ich will mich dem nicht wirklich stellen, das Ganze ist fürchterlich US-amerikanisch gedacht, alles ist in der Entscheidung des Individuums, das durch staatliche oder anderweitige Grenzen nicht eingeschränkt werden darf. Sein Credo: „The earth and its resources, including its chief resource, the human mind, are given for the purposes for which each individual was created. Enough resources, including human mind and enterprise, are given for man to accomplish his purpose. When this purpose is accomplished, no more “resources” are needed. In this sense, the revealed doctrine that this world will end is the one that frees us from the dismal “sustaining” cycle that, presumably, goes on and on.”

Also: Wenn wir Fehler machen, winkt uns Vergebung und Verzeihung. Und dann kommt irgendwann das Ende der Welt und die Erlösung der Menschheit. Wir brauchen uns aber noch nicht hier die alles übergreifende Einschränkung auferlegen, die dem vermutlich gottgegebenen Unternehmerwillen Grenzen setzt: Die Verantwortung.

Das ist es letztlich, was Schall und andere ablehnen: Verantwortung. Nachhaltigkeit ist nur ein Hinweis, nur eine Anwendung des Nachdenkens über Verantwortung für andere. Verantwortung für die Menschen, die an Entwaldung und Versteppung leiden. Verantwortung für die kommenden Generationen, die kein sauberes Wasser mehr haben. Verantwortung für die Natur, die Umweltkatastrophen einfach kaputt ist und nicht mehr wieder herzustellen ist.

Gott allein ist der Herr der Welt, wir sind nur seine Verwalter. Verantwortliche Verwalter.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Neulich im InternetSchlagwörter Bloggosphere, Enzyklika, Erderwärmung, Franziskus, Nachhaltigkeit, Papst, Schöpfung, Umwelt, Verantwortung15 Kommentare zu Verwalter der Schöpfung

Debatte vor der Debatte

Veröffentlicht am 20. Mai 201520. Mai 2015

Es sind üble persönliche Angriffe, die in der Bloggerwelt derzeit umgehen. Wir warten auf die angekündigte Enzyklika des Papstes zum Thema Schöpfung und Ökologie und das ist scheinbar genug, dass sich einige Menschen mit Schaum vor dem Mund in Rage reden.

Ein Beispiel aus der vergangenen Woche: Da wurde schlicht behauptet, die Enzyklika würde zurück gezogen, weil dem Papst klar geworden sei, dass sie der Überprüfung durch die Glaubenskongregation nicht standhalten würde. Und das von einer Webseite, die „katholisch“ im Titel führt. Garniert wurde das durch wüste persönliche Attacken gegen einen der vermuteten und herbeispekulierten Ghostwriter des Papstes, Erzbischof Manuel Fernandez. Das ist leider gang und gäbe geworden, vor allem in Italien und bei uns: wenn man nicht mehr weiter weiß, wird man halt persönlich.

Für uns eher weniger nachvollziehbar ist die Debatte, wie sie in den USA tobt. Da ist es vor allem das Thema „Klimaerwärmung“, das die Gemüter in Wallung bringt. Auch da gibt es persönliche Attacken, zum Beispiel durch George Weigel gegen Erzbischof Marcello Sorondo, den Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, der ein Symposion zum Thema Klima veranstaltet hatte. Ohne den Text zu kennen – das kann man gar nicht oft genug wiederholen: ohne den Text zu kennen – schreibt der Bescheidwisser Weigel über die „global-warming-encyclical“. Der Vatikan sei unfähig, den pre-Veröffentlichungs-Spin zu kontrollieren. Lieber Herr Weigel, der Spin, das sind Sie!

 

Kampf gegen die Windmühle Erderwärmung

 

Die Tragik ist, dass Weigel und andere eigentlich ein gutes Gespür dafür haben, was das katholische Denken zu Schöpfung und Umwelt ist, man kann es debattieren, aber es sind ehrliche und informierte Ansichten. Wenn da nicht die Obsession wäre, immer und überall gegen die Windmühlen der globalen Erwärmung kämpfen zu müssen. Aber er hat ja wenig Chance, er kämpft ja gegen die „global-warming industry“.

Leider muss man auch Ban Ki-moon auf die Liste setzen, der nach dem oben erwähnten Symposion, zu dem er in Rom war, den Papst vor den Karren der UNO spannen wollte. Wobei die UNO sich in der Vergangenheit eher unfähig gezeigt hat, die etwa in Rio gewonnen Einsichten auch einzufordern. Weiterlesen “Debatte vor der Debatte”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, VatikanSchlagwörter Bloggosphere, Enzyklika, Erderwärmung, Franziskus, Papst, Schöpfung, Umwelt9 Kommentare zu Debatte vor der Debatte

systemrelevant

Veröffentlicht am 24. April 2015

Die Natur ist systemrelevant. In den ganzen Debatten darüber, was alles gerettet werden muss und was man als Verlust verkraften kann, hat das Wort ‚systemrelevant’ eine steile Karriere hingelegt. ‚Too big to fail‘ ist ein anderer Begriff für dasselbe: Wenn man nur mächtig genug ist, dann darf man sich alles erlauben, weil ein Konkurs noch schlimmer wäre als das gegenwärtige Desaster. Oder wie Bert Brecht es ausgedrücken würde: Wenn du eine Million Schulden hast, gehörst du der Bank. Wenn du 100 Millionen Schulden hast, gehört die Bank dir.

Systemrelevant bedeutet, dass das gesamte Netz von Geld und Vertrauen und Leihen und Geldfluss durch ein Scheitern ernsthaft in eine Schieflage geraten würde, so dass man über die grotesken Fehler der Verantwortungsträger hinweg sieht, ihnen noch einen Bonus in die Hand drückt und den Steuerzahler alle Kosten übernehmen lässt. Siehe Finanzkrise vor 8 Jahren.

Das zeigt uns, wohin wir bereits sind Energien und Kapital zu leiten, wenn wir etwas als relevant für unser System erkennen.

Das lässt mich fragen, warum dasselbe nicht bei der Natur passiert, bei unserer Mitwelt. Klar, wir betreiben den Energiewandel, aber um den Preis, dass die ganzen Energie verschwendenden Industrien ausgelagert werden, das schöne leichte Aluminium wird in Brasilien produziert, wo man dazu riesige Staudämme baut, Menschen vertreibt, Urwald zerstört. Nur um ein einziges Beospiel zu nennen.

Wir betrachten die Mitwelt nicht als eine Bank. Wir betrachten den Planeten offensichtlich nicht als ‚systemrelevant‘, sondern eine Ressource, bei der sich einige bedienen dürfen, die anderen aber leiden müssen. Uns hier geht es prächtig, im Großen und Ganzen, und vor allem geht es uns prächtig im Vergleich mit dem Rest der Welt. Aus unserer Sicht funktioniert das System also. Der Planet – könnten wir ihn fragen – sähe das bestimmt etwas anders.

Es nähert sich der Papsttext zum Thema, ich bin gespannt, was er sagen wird.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und MedienSchlagwörter Bank, Bankenrettung, Enzyklika, Finanzkrise, Mitwelt, Natur, Umwelt1 Kommentar zu systemrelevant

Zum Heilgen Jahr: Reich an Erbarmen

Veröffentlicht am 13. März 2015

Es wird ein Heiliges Jahr: Zum Jahrestag des Abschlusses des Konzils ruft Papst Franziskus ein außerordentliches Heiliges Jahr aus. Das ist eine alte Tradition der Kirche, die ganz besonders feierlich begangen werden. Normalerweise gibt es solch ein Jubiläum alle 25 Jahre, außergewöhnliche Jahre markieren außergewöhnliche Anlässe: Also das Ende des Konzils, und das unter der Überschrift der Barmherzigkeit.

Es ist ein für diesen Papst zentraler Begriff, schon bei seinen ersten Auftritten, etwa bei der Ansprache zum ersten Angelusgebet, was das Thema. „Gott hört nie auf zu vergeben“ ist ein immer wieder genanter Satz.

Bereits seit einiger Zeit liegt Dives in Misericordia auf meinem Schreibtisch, die Enzyklika Papst Johannes Paul II. aus dem Jahr 1980 über das göttliche Erbarmen. Was wäre eine bessere Gelegenheit, die jetzt mal aufzuschlagen? Schließlich ist das Sprechen von der Barmherzigkeit ja nicht vom Himmel gefallen, auch bei den Päpsten nicht. Schon Johannes XXIII. war das wichtig, und auch Benedikt XVI. hat mit Deus Caritas Est seinen Beitrag dazu geleistet.

Wir Menschen erkennen Gott darin, dass wir auf Christus schauen: So beginnt Johannes Paul II. seinen Text. Es geht ihm darum, das Antlitz Gottes zu suchen. Gleich also zu Beginn wird Barmherzigkeit ganz eng an Gott geknüpft. Niemand könne Gott sehen, außer „dem einen“, wie der Evangelist Johannes sagt, und wir wiederum könnten ihn „vor allem in seiner liebenden Zuwendung zum Menschen, in seiner „Menschen – Freundlichkeit’“ erkennen: „jene göttliche Eigenschaft tritt hervor, die schon das Alte Testament – in verschiedenen Bildern und Ausdrucksweisen – als ‚Erbarmen’ beschrieben hat. Christus gibt der gesamten alttestamentlichen Tradition vom göttlichen Erbarmen eine endgültige Bedeutung. Er spricht nicht nur vom Erbarmen und erklärt es mit Hilfe von Gleichnissen und Parabeln, er ist vor allem selbst eine Verkörperung des Erbarmens, stellt es in seiner Person dar. Er selbst ist in gewissem Sinne das Erbarmen. “ (Nr. 2, Kursiv im Original). Dabei geht es nicht so sehr um das abstrakte Erkennen und Nachdenken über Gott, sondern ganz praktisch um das „Zuflucht nehmen“ zu Gott.

Die Vorstellung des Erbarmens sei aber heute recht unpopulär geworden, weil wir vor allem eines gelernt hätten: Durch Technik zu kontrollieren. Der Papst zitiert Gaudium et Spes, das Schlussdokument des Zweiten Vatikanums (Nr. 9) und stellt die Barmherzigkeit als einen Widerpart gegen die Kontrolle und Unterwerfung der Welt hin. Wenn ich also Zuflucht nehme und auf Gottes Barmherzigkeit baue, dann entziehe ich der Kontrolle der Welt etwas von ihrer Macht. Genauso handelte Jesus: „Es ist ungemein bezeichnend, dass diese Menschen vor allem die Armen sind, denen es an Lebensunterhalt fehlt; die, welche ihrer Freiheit beraubt sind; die Blinden, welche die Schönheit der Schöpfung nicht sehen können; die, welche in Trauer und Sorge leben oder unter sozialen Ungerechtigkeiten leiden; und schließlich die Sünder. Vor allem für die Letztgenannten wird der Messias ein besonders verstehbares Zeichen Gottes, der Liebe ist, ein Zeichen des Vaters. In diesem sichtbaren Zeichen können die Menschen von heute ebenso wie die Menschen von damals den Vater sehen.” (Nr. 3)

In Jesus offenbart sich also die Liebe Gottes, die eine „wirkende Liebe“ ist. Den Ausdruck mag ich ganz besonders; natürlich gibt es keine wirkungslose Liebe, aber dieser Zusatz weist noch einmal darauf hin, woher die Barmherzigkeit kommt. Eben nicht aus einem Gutmenschentum oder einer Geringschätzung von Regeln.

 

Die Norm der Gerechtigkeit überschreiten

 

Und Jesus verkörpert es nicht nur, er macht es auch zu einem „Hauptthemen seiner Lehrtätigkeit“ (Nr. 3). Es ist Lehre Jesu, vielleicht gipfelnd in der Seligpreisung „Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden“ (Mt 5:7).

Zeichnung von Rembrandt: Der verlorene Sohn
Rembrandt Harmenz van Rijn: Der verlorene Sohn

Papst Johannes Paul II. geht dann durch die einzelnen Bücher des Alten Testaments hindurch, um der Bedeutung von Barmherzigkeit nachzuspüren, und gelangt dann zum Zentralgleichnis seiner Enzyklika: Dem Gleichnis vom verlorenen Sohn, oder dem Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lk 15:11-32). Der Sohn sei gewissermaßen „der Mensch aller Zeiten“, er stehe für uns alle, „die Parabel bezieht sich indirekt auf jeden Bruch des Liebesbundes, auf jeden Verlust der Gnade, auf jede Sünde“ (Nr. 5).

Weiterlesen “Zum Heilgen Jahr: Reich an Erbarmen”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Barmherzigkeit, Enzyklika, Johannes Paul II., Papst Franziskus, Themenjahr, Vatikan4 Kommentare zu Zum Heilgen Jahr: Reich an Erbarmen

Ökologie des Menschen

Veröffentlicht am 20. Februar 201516. Februar 2015

Ende Juni oder Anfang Juli kommt sie endlich: Papst Franziskus hat eine neue Enzyklika angekündigt, erst hatte man sie für November, dann für März erwartet. Und bei der Pressekonferenz während des Rückfluges aus Manila hat er dann selber gesagt, dass er sie im März fertig stellen wolle, dann solle sie übersetzt werden und dann im Frühsommer vorgestellt.

Wichtig sei ihm, dass sie vor dem Klimatreffen von Paris vorgestellt wird, so dass sie ihren Beitrag leisten könne. Und damit sind wir beim Thema, denn es wird eine Umweltschutz-Enzyklika erwartet. Zu Ökologie und Klimawandel vielleicht. Auf jeden Fall wird sie als solche erwartet, aber hier liegt auch ein Teil des Problems.

Wenn man durch das Internet blättert und Kommentare dazu sucht, findet man eine große Erwartung, der Papst werde sich für dieses oder jenes einsetzen. Tatsächlich wird die Frage des Umweltschutzes ja wert- und glaubensneutral geführt, und oft begegnet mir die unausgesprochene Einschätzung, an dieser Debatte werde sich der Papst beteiligen.

Es ist noch eine Weile hin, aber vielleicht lohnt sich jetzt schon mal ein Blick darauf, was uns auch erwarten könnte.

„Es gibt auch eine Ökologie des Menschen. Auch der Mensch hat eine Natur, die er achten muss und die er nicht beliebig manipulieren kann. Der Mensch ist nicht nur sich selbst machende Freiheit. Der Mensch macht sich nicht selbst. Er ist Geist und Wille, aber er ist auch Natur, und sein Wille ist dann recht, wenn er auf die Natur achtet, sie hört und sich annimmt als der, der er ist und der sich nicht selbst gemacht hat. Gerade so und nur so vollzieht sich wahre menschliche Freiheit.“ Weiterlesen “Ökologie des Menschen”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Rom, VatikanSchlagwörter Enzyklika, Gerechtigkeit, Ökologie, Papst Franziskus, Schöpfung, Verantwortung25 Kommentare zu Ökologie des Menschen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023