Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Umweltschutz

Es war einmal Wald

Veröffentlicht am 13. Oktober 201913. August 2019
Aus Wald wurde Forst Erst Regenwald, nun Forst: im Sägewerk von Oberon Perondi

Es ist ein Traum für jeden rational denkenden Umweltschützer und Forstwirt: ein System von Konzession und Zertifizierung, das den Wald schützt und trotzdem Menschen ernährt. Wir sind zu Gast bei Oberon Perondi, Forstwirt und Besitzer eines Sägewerks in Morais Almaida tief im Regenwaldgebiet. Aber wo einmal unberührter Wald war, dort ist nun bewirtschafteter Forst. Aus Wald wurde Forst.

Oberon Perondi ist unser Gastgeber, er empfängt in seinem Sägewerk in Morais Almeida, tief drinnen im Gebiet des Regenwaldes. Eine Stadt, die vom Holz lebt, sagt er, fünf Betriebe gebe es hier. Und der Wald profitiere genauso wie die Menschen.

Aus Wald wurde Forst

Holz schlagen im Regenwald, das hört sich zuerst nach Abholzung an. Aber nein, Oberon Perondi besteht darauf, dass sie – die Forst- und Holzwirte hier – die wahren Waldbewahrer seien. Wir stehen neben einem Stapel gesägten Tropenholzes. Perondi zeigt auf einen Code, der an der Seite angebracht ist. Dieses Zertifikat zeige jedem Käufer, dass es sich um legales Holz handle.

Es ist ein kluges System, dass sich der Staat ausgedacht hat, erklärt Perondi. Es werden Konzessionen zu strengen Bedingungen vergeben. So hätten die fünf Betriebe hier 240.000 Hektar Regenwald zugewiesen bekommen, und nur sie, niemand sonst, dürfe dort Bäume schlagen.

Ein kluges System

Aus Wald wurde Forst
Noch ist das hier Regenwald

Perondi ist 40 Jahre jung, dynamisch, klug und zurückhaltend. Vor allem aber ist er überzeugt davon, dass das Konzessions-System den Wald bewahre und gleichzeitig Arbeitsplätze schaffe.

240.000 Hektar Regenwald: ein ganz schönes Stück, im beliebten Vergleich gemessen fast so groß wie das gesamte Saarland. Oder wie Vorarlberg. Oberon Perondi schaut auf eine Landkarte und beschreibt den Wald, den er als Fortwirt bewirtschaften darf.

„Wir sind fünf Betriebe, die gemeinsam im Nationalwald die Konzession bekommen haben, Bäume schlagen zu dürfen. Wir haben das gesamte Gebiet unserer Konzession in 30 Teile geteilt, 30 Bezirke, von denen wir pro Jahr nur einen bewirtschaften. Ein Bereich kommt also alle 30 Jahre lang dran, den Rest der Zeit bleibt er für sich. Dabei wird ein Baum pro Hektar geschlagen, mehr nicht.”

8.000 Bäume pro Jahr

Machen wir die Rechnung auf: 240.000 Hektar werden in 30 Gebiete aufgeteilt, pro Jahr kommt eines davon in Bewirtschaftung, jedes Gebiet ist also nur alle 30 JAhre dran. Teilen wir die Fläche durch 30 dann sind das 8.000 Hektar für jedes Jahr, im Regenwald gibt es pro Hektar etwa 380 Bäume, einer davon darf pro Jahr geschlagen werden, das sind also 8.000 Bäume, die in Konzession gefällt werden. Umgerechnet seien das 25,8 Kubikmeter Holz, 36,3 Raummeter, für diejenigen die sich mit Holz auskennen.

Oberon Perondi zeigt auf seine Karte, der gesamte Floresta Nacional ist farblich markiert, darin seine eigene Konzession. Überhaupt ist alles gut erschlossen, es wird mit GPS-Markierungen gearbeitet, mit genauen Karten und mit Chips, die an Bäumen angebracht werden, damit die Einhaltung der Bedingungen der Konzession überprüft werden kann. Sehr modern, sehr rational.

Sehr modern, sehr rational

„Wir machen eine Bestandserhebung in dem Gebiet, wir untersuchen den Umfang und den Reifegrad der Bäume, das alles muss über eine Liste der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden. Und wenn die das dann abgesegnet hat, dann entscheidet der Markt, welche Bäume nun geschlagen werden.” Nur so bekommen die die Zertifizierung, die Oberon Perondi so wichtig ist und die an der Seite seiner Tropenholz-Stapel befestigt ist. „Bei der Zertifizierung geht es darum, dass die Illegalen keine Chance haben weil jeder Käufer genau weiß, woher das Holz kommt.”

Nur so lasse sich die Waldwirtschaft und gleichzeitig der Schutz des Waldes gemeinsam umsetzen, sagt er. Die staatliche Regulierung über Konzession und Zertifikat stelle den Schutz sicher und erlaube eine Bewirtschaftung, welche den Wald als solchen erhalte.

Bewirtschaftung, die den Wald erhält?

Dem rational und wirtschaftlich denkenden Geist klingt das alles sehr logisch. Holz wird geschlagen, da ist es besser dass es reguliert und überwacht passiert als wild. Die Nachfrage ist da, das Angebot folgt aber klaren Regeln, die sich unter anderem am Waldschutz orientieren.

Perondi ist überzeugt, dass das der Weg für den Wald ist. Menschen wollen leben, über die Konzessionen werden klare Grenzen und Bedingungen gesetzt, die Zertifizierung erlaubt es jedem Käufer, genau nachzuvollziehen, was er da kauft und ob das alles legal ist.

Da stehen wir nun auf dem Hof des Sägewerkes, Stapel von Tropenholz um uns herum. Ist das nun der Weg zum Schutz der Umwelt? Der rationale Kapitalismus? Geht Schutz wirklich nur so?

Geht Schutz wirklich nur über Kapitalisierung?

Das hieße ja im Umkehrschluss, dass Regenwald nur als Regen-Forst überleben könne. Dass das aufgeklärte Eigeninteresse in diesem Fall der Forst- und Holzwirte für den Schutz der Bäume und des Waldes sorgt. Die Indigenen würden widersprechen, mindestens.

Ist das nun schon Bewahrung der Schöpfung wie sie Laudato Si‘ etwa fordert? Und für Christen als nicht optional definiert? Oder ist das der Schritt in die Kapitalisierung des Waldes, der letztlich diejenigen verdrängen wird, die sich dem Kapitaldenken versagen?

Oberon Perondi kennt diese Zweifel nicht. „Wir sind die wahren Umweltbewahrer“, sagt er. Aber bei aller Klugheit des Systems, bei aller Zertifizierung: es ist kein Regenwald mehr. Es ist ein bewirtschafteter Wald. Ein Forst.

 

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und GerechtigkeitSchlagwörter #SinodoAmazonico, amazonas, Amazonien, Forstwirdschaft, Holz, Landwirtschaft, Regenwald, Umweltschutz, Wirtschaft2 Kommentare zu Es war einmal Wald

Die Götter strafen nicht

Veröffentlicht am 11. August 20198. August 2019
Eine neue Religion Das Alte und das Neue: Galleria Nazionale dell'Arte Moderna, Roma

Eine neue Religion? Hier im Blog ist zu einem Artikel die Rede von Peter Sellars in Salzburg diskutiert worden, was mich neugierig gemacht hat. Da sei die neue, säkulare Religion greifbar geworden und ähnliche Kommentare waren zu lesen. Das hat mich neugierig gemacht. Also habe ich die Rede – mit Verspätung – etwas intensiver gelesen.

Der Hauptpunkt war schnell identifiziert: keinerlei Rekurs auf das christliche Erbe. Stattdessen Rückgriff auf die antiken Mythen und deren Verarbeitung durch die Aufklärer, in Sellars Fall ist es Mozart. Und das wird dann auf unsere Zeit und da vor allem auf die Umweltzerstörung angewandt, in ganz großem Stil. Habe ich das in aller ürze so richtig erfasst?

Eine neue Religion?

„Die Stimmen der Vorfahren hören“: Das ist das Programm der Rede von Peter Sellars zu Beginn der 99. Salzburger Festspiele. „Die Stimmen der noch ungeborenen Kinder hören, unsere eigenen inneren Stimmen hören“.

Was mir dabei auffällt ist zuerst die atemberaubende Sicherheit, mit der er festzustellen scheint, dass es das Böse nicht gibt. Klassische Tragödie, Buddhismus und Hinduismus seien die Zeugen. Und hier ist tatsächlich eine klare Bruchlinie zu allem, was wir christlich nennen können. Gibt es das Böse, gibt es Sünde? Wenn nein – und das scheint mir Sellars Ansatz zu sein – dann hängt alles von uns selber ab. Dann ist Erlösung von all dem Schlimmen bei uns und nur bei uns zu suchen.

Erlösung selbstgemacht?

Nun ist das was Sellars da macht alles andere als neu. Und so eindeutig auch nicht. Es tut schon etwas weh, wie er Klassiker, Mozart und Plastik im Ozean in einen Gedankengang zwingt. Es ist nicht neu, weil es die Geistesgeschichte Europas immer begleitet hat. Wir nennen es die Gnosis, die Selbsterlösung durch Wissen. Oder eine andere Variante: Der Pelagianismus, die Selbsterlösung durch das Tun. Auch ich überzeichne hier, aber um den Kern zu erfassen darf ich das an dieser Stelle mal.

Beides übrigens –ismen, die sich immer auch in christlichen Varianten gefunden haben, bis heute streitet der Papst immer und immer wieder gehen ihre neo-Formen.

Vieles was Sellars da sagt kann ich selber unterschreiben. Vielleicht nicht genau so, aber die Richtung stimmt. Mir entspricht zwar die Weise, wie unser Papst darüber spricht, eher, aber das wird nicht wirklich verwundern. Aber die mahnenden Worte weisen – wie ich finde – schon in die richtige Richtung.

Gibt es Sünde?

Aber spannend wird es eben bei der oben angedeuteten Frage, ob es Sünde und Böses gibt oder nicht. Davon hängt auch die Frage ab, ob es Vergebung, Gnade, Erlösung geben kann oder nicht. Sellars sagt ausdrücklich, dass das klassische griechische Theater erfunden wurde, um den Bürgern von Athen zu zeigen, dass das Böse („evil“) nicht existiert.

Da lese ich viel von Nietzsches „Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“ heraus. Sellars geht aber weiter und legt seine These vor, dass es das Böse nicht gebe, sondern nur Unwissenheit.

Wissen ist also Überwindung des Schlimmen. Dem widerspricht die Praxis: wie wissen eigentlich alles, was wir brauchen, trotzdem tun wir nicht das nötige. Deswegen muss sein Anliegen letztlich in moralischen Apellen stecken bleiben. Und auch seine Idomeneo-Deutung bleibt so moralisch, ein Apell.

Es bleibt bei der Moral

Der christliche Gedanke läuft dazu parallel. Wir lesen bei Paulus: „Das Wollen ist bei mir vorhanden, aber ich vermag das Gute nicht zu verwirklichen. Denn ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will, das vollbringe ich. Wenn ich aber das tue, was ich nicht will, dann bin nicht mehr ich es, der es bewirkt, sondern die in mir wohnende Sünde“ (Römer 7). Aber Paulus spricht explizit von Sünde, es gibt es also, das Böse. Die Sünde.

Sellars These entnimmt der dem Buddha: Die Wahrheit des Leidens führt zur Erkenntnis und zum Such nach dem Weg zur Besserung. Christen setzen dagegen: „Das wahre Heil des Menschen besteht nicht in Dingen, die er von sich aus erlangen könnte”.

Sind Christen besser?

Die Rede selber habe ich nicht gehört, ich kann also nichts über die rhetorische Leistung sagen. Aber als gelesener Text finde ich sie so spektakulär nicht. Hier spricht ein Künstler, der Transparenz nicht kennt. Das ist sein gutes Recht und seine Entscheidung.

Ist das dann schon eine neue Religion, die Religion von heute? Eher eine schon etwas ältere Religion. Oder Weltanschauung. Gnosis eben.

„Der Gnostizismus ist nicht fähig zur Transzendenz. Der Unterschied zwischen der christlichen Transzendenz und jeder Form eines gnostischen Spiritualismus liegt im Geheimnis der Menschwerdung,“ sagt der Papst. Macht das dann schon Christen zu besseren Menschen? Auf keinen Fall. Wir sind genauso an der Zerstörung der Welt beteiligt wie alle anderen auch. Weswegen wir die Synode zu Amazonien brauchen, weswegen es sich immer noch lohnt, Laudato Si’ zu lesen und so weiter.

Sellars sagt, dass die Tragödie uns erzählt dass die Götter nicht strafen, sondern dass wir uns das alles selber einbrocken. Wir Christen nennen das Sünde. Und deswegen ist unser Weg nicht der des Ansammelns von Wissen, auch wenn das nötig ist. Aber es bleibt nur Mittel. Unser Weg ist der der Umkehr. Und der braucht Gott und Gottes Gnade. Von selbst aus können wir das alles nämlich nicht schaffen.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Kunst, Kultur und Können, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Mozart, Mythos, Peter Sellars, Religion, Salzburg, Schöpfung, Umweltschutz, Verantwortung25 Kommentare zu Die Götter strafen nicht

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 16. August 201222. September 2012

Folge 22

Seebruck am Chiemsee: Ein wunderschönes Fleckchen Erde. Vielleicht kommt man hier besonders schnell oder einfach oder selbstverständlich auf die Idee, etwas für diese Umwelt tun zu wollen. In jedem Fall ist die Kirche dabei wenn es darum geht, zu schützen. Hermann Hofstätter ist ehrenamtlicher „kirchlicher Umweltauditor“ und „Umweltmanagementbeauftragter“.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/22
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, InterviewSchlagwörter Ehrenamt, Gemeinde, Ökologie, Radio Vatikan, Seebruck, Sommerreise, Umwelt, UmweltschutzSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 12. August 201222. September 2012

Folge 18

“Können wir es uns leisten, keine neuen Kirchen zu bauen?”

Baulärm: Ein seltenes Hörereignis in der Kirche heutzutage. In Rif, südlich von Salzburg, entsteht zur Zeit eine Kirche. In einer Zeit, in der Pfarreien zusammen gelegt und Gebäude – auch Kirchengebäude – geschlossen oder sogar abgerissen werden, baut die Gemeinde vor Ort eine Kirche: Sankt Albrecht. Schräge Wände mit Solarzellen, viel Holz, ganz ökologisch.

Ein Gespräch mit Pfarrer Peter Röck, Pfarrassistentin Sr. Margareta und Pfarrkirchenratsobmann Julius Schandl.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/18
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, InterviewSchlagwörter Gemeinde, Kirche, Neubau, ökologisch, Radio Vatikan, Rif, Sommerreise, UmweltschutzSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Natur, Schöpfung, Umwelt

Veröffentlicht am 29. November 201129. November 2011

Von diesem Papst heißt es, er sei ein „grüner Papst“. So jedenfalls kann man es immer mal wieder lesen. Und am Montag konnte man es auch wieder sehen, bei einer Audienz für Jugendliche der Stiftung „Schwester Natur“. Benedikt XVI. wies auf die Bedeutung des heiligen Franziskus hin, des Patrons der Ökologie und auch des Patrons Italiens. In der italienischen Literatur sei sein Sonnengesang einer der ersten und wichtigsten Texte.

„Höchster, allmächtiger, guter Herr“: Dieser Gesang wirft Licht auf die rechte Rolle, die dem Schöpfer zukommt, ihm, der die ganze Symphonie der Geschöpfe ins Sein rief: ‚Dein sind das Lob, die Herrlichkeit und Ehre und jeglicher Segen … Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen’. Diese Verse sind mit Recht Teil eurer kulturellen Tradition und eurer Ausbildung. (..) Bruder Franziskus, treu der heiligen Schrift, lädt uns ein, in der Natur ein wunderbares Buch zu sehen, das von Gott spricht, seiner Schönheit und Güte. (…) Tatsächlich war es nie deutlicher, dass es keine Zukunft für die Menschheit auf der Erde gibt, wenn wir uns nicht alle in einem Lebensstil ausbilden, der verantwortlicher mit der Schöpfung umgeht. Ich möchte die Wichtigkeit des Wortes Geschöpf unterstreichen, denn der große wunderbare Baum des Lebens ist nicht Ergebnis einer rationalen Entwicklung. Die Evolution refkelktiert den Schöpferwillen und seine eigene Schönheit und Güte. (..).“

 

Immer wieder spricht der Papst über die Verantwortung der Schöpfung, Natur und Umwelt gegenüber. Immer hat das aber auch eine klare theologische Einordnung. Ganz deutlich hat der Papst das im August 2008 während seines Urlaubes in Südtirol gemacht, als er die Priester des Bistums traf und einige Fragen beantwortete.

 

Schöpfungsverantwortung

Eine der Fragen trug damals Karl Golser vor, zu diesem Zeitpunkt Professor für Moraltheologie, im Dezember des Jahres 2008 dann zum Bischof von Bozen/Brixen ernannt und mittlerweile aus gesundheitlichen Gründen im Ruhestand. Weiterlesen “Natur, Schöpfung, Umwelt”

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., VatikanSchlagwörter Audienz, Benedikt XVI., Erlöser, Erlösung, Schöpfer, Schöpfung, Umwelt, Umweltschutz, Zeugnis1 Kommentar zu Natur, Schöpfung, Umwelt

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023