Unsere Welt ist nicht alternativlos. Auch wenn wir so leben, als ob. Wir tun so, als ob unsere Welt und unsere Form von Gesellschaft der Gipfel des Zivilisatorischen wären. Fortschritt, Messbarkeit, Rationalität und Vorrang des Ökonomischen sind die Grundkonstanten unseres Denkens. So haben wir uns unsere – westliche – Welt gebaut. Und wir tun so, als müsse das so sein.
Aber die Welt ist nicht alternativlos. Behauptet auch Papst Franziskus: „Die COVID Krise hat sichtbar werden lassen, dass unsere Lösungen und unsere Weise die Welt zu organisieren nicht der Realität entspricht. … Eine Wirtschaft, die Wachstum um jeden Preis als oberstes Ziel betrachtet, ist nicht weiter haltbar.“
Unsere Welt ist nicht alternativlos
Dahinter verbirgt sich eine Vision. Keine gesetzte Vision, kein genaues Konzept, keine Prophetie einer besseren Welt. Dahinter verbirgt sich vielmehr eine Dynamik, beginnend mit der Einsicht, dass es so nicht weiter gehen kann. Ich möchte diese besondere Version einer Vision Franziskotopie nennen.
Das Wort habe ich sozusagen geklaut. Oder geliehen. Und zwar vom senegalesischen Autor Felwine Sarr, dessen Buchtitel „Afrotopia” ich etwas abgewandelt habe. Sarr spricht davon, dass wir die „Vorstellung von menschlichem Vorschritt“ aus der kollektiven Vorstellung der Welt verdrängen müssen. Nur so schaffe man Raum für andere Möglichkeiten. „Das Offene denken bedeutet, das Leben, das Lebbare, das Gangbare anders zu denken als im Modus der Quantität und der Habgier.“ (Sarr, S.14)
Anders denken als im Modus der Quantität
Ganze Kapitel dieses Buches klingen wir mit Papst Franziskus parallel gelesen. Sarr spricht natürlich über Afrika und dessen genuine, nicht von außen bestimmte Zukunft. Bisher würde ein ganzer Kontinent von außen beschrieben, die Mythen des Westens, ausgedrückt in „gängigen Worthülsen wie ‚Entwicklung‘“, abzulösen. Interessant ist, dass das ein geistiges Buch ist, das von Vorstellungen von Welt und von Mythen spricht. Besonders hier gibt es starke Parallelen zum Papst, auch wenn die Absichten unterschiedlich sind.
Ähnlich argumentieren aber auch die vom Papst in seinem Buch genannten Wissenschaftlerinnen. Oder die sich in deutscher Sprache gut verkaufende Ökonomin Maja Göbel, die von Denkbarrieren spricht und schreibt.
Franziskotopie, das wäre also der „andere Ort“ – Topos – von dem man aus denkt. Ausgangspunkt für den Papst ist der Rand, von dem man aus schauen muss, um neue Perspektiven zu entdecken. Aber sind auch allgemein religiöse Überzeugungen, die einzigartige und nicht von Fortschritts-Vorstellungen geprägte Einsichten schaffen können. Religionen „sind Quelle des Guten“, sagt Papst Franziskus. „Sie erzeugen Überzeugungen der Solidarität und des Dienstes, welche die Gesellschaft als Ganzes stärken können. Sie sind Orte der Versöhnung, an denen die Menschen erfahren, aus dem Markt Ihnen niemals wird geben können: ihren Wert als Menschen, und nicht nur ihren Wert als Arbeitnehmer oder Verbraucher.“
Keine Statik, kein Stillstand
Franziskotopie – das Wort ist aber auch geliehen von Michel de Certeau SJ und seiner Idee der Heterotopie, des „Andernorts”. Das sind keine statisch verstandenen Orte, sondern dynamische Räume des Vorläufigen. Orte organisieren Dinge, nebeneinander, in Beziehung zueinander, übereinander, all das folgt vor allem der einen Regel, dass nicht zwei Dinge gleichzeitig am selben Ort sein können. Räume hingegen oder Andern-Orte entstehen erst durch Richtungen und durch Zeit, schreibt Certeau. Raum besteht in der Begegnung von beweglichen Dingen. Er ist nie stabil, wie auch das gesprochene Wort nicht.
Sehr abstrakt, zugegeben, aber man darf ja ruhig mal den Kopf anstrengen. In jedem Fall soll das sagen, dass die Ideen des Papstes nicht in freiem Raum schweben. Er ist mit seinem spirituellen Beitrag Teil einer weiteren Debatte.
Und dass wir die führen müssen, dass machen uns die Krisen klar. Ein zurück kann es nicht geben, wie der Papst formuliert: „Lange Zeit dachten wir, wir könnten in einer kranken Welt gesund sein. Aber die Krise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, für eine gesunde Welt zu arbeiten“.