Kirche und Politik, das kann ja nicht gut gehen. Die jüngste Enzyklika des Papstes war der wohl politischste Text, der aus dem Vatikan gekommen ist. Und das in einer Zeit, in der Politik und Vernunft unter Beschuss stehen. Der Papst beteiligt sich an der Debatte, was aber den eigenen Leuten nicht Recht ist.
Er wolle aus der Kirche eine Hilfsorganisation machen, eine NGO, lautet der Vorwurf. Dass Franziskus quasi seit Amtsantritt immer wieder sagt, dass er genau das nicht will, zählt nicht. Kirche, und vor allem Vatikan, soll sich bitte raus halten. Warum ist das so? Warum haben einige Kreise in der Kirche etwas dagegen, wenn der Papst sich in diese Richtung äußert? Und was für Wirkungen hat das?
Der Papst beteiligt sich an der Debatte
Der Vorwurf lautet vor allem, dass der Papst eine „linke“ Agenda habe. Wenn man sich das genauer anschaut, dann ist der Papst tatsächlich „staatsgläubig“, er glaubt, dass es Institutionen braucht, um Recht abzusichern. Er ist aber nicht – und hier ist die Wurzel der Kritik – wirtschaftsgläubig.
Ist das schon links?
Der Papst will Verantwortung nicht nur individuell, sondern auch als Gesellschaft. Er vertritt nicht eine Individualethik, wo jeder sich vor sich selbst rechtfertigen muss. Sondern auch eine gesellschaftliche Ethik, wo Nationen und Gesellschaften Verantwortung übernehmen müssen.
Ist das schon links?
„Es gibt auch eine Ökologie des Menschen. … Der Mensch ist nicht nur sich selbst machende Freiheit. Der Mensch macht sich nicht selbst. Er ist Geist und Wille, aber er ist auch Natur, und sein Wille ist dann recht, wenn er auf die Natur achtet, sie hört und sich annimmt als der, der er ist und der sich nicht selbst gemacht hat. Gerade so und nur so vollzieht sich wahre menschliche Freiheit.“
Ist das links? Das Zitat stammt übrigens aus der Rede von Benedikt XVI. vor dem Bundestag im September 2011. War das links?
Der Mensch ist nicht nur sich selbst machende Freiheit
Der Kern der Kritik am Papst und der Angeblichen Verwandlung der Kirche in eine NGO ist aber noch ein anderer. Es ist der Versuch, den Papst zu delegitimieren. Die Aufforderung, sich aus Politik heraus zu halten, ist nichts anderes als der Versuch, die Debatte zu monopolisieren.
Fragen nach Gerechtigkeit und Gleichheit, Schöpfung und dem Leben sollen auf keinen Fall von einer kirchlichen Autorität besprochen werden. Das wollen die Mächtigen der Welt schön unter sich ausmachen.
Die Mächtigen unter sich
Und wenn man sich ansieht, aus welchen Ecken diese Kritik gefüttert wird, dann stellt man schnell fest, dass es die Besitzbürger sind, die hier den Papst zu delegitimieren suchen.
Das Politikverbot für den Papst ist selber ein Machtspiel. Und zwar auf Kosten derer, die keine Anteile an der Debatte haben. Die erst noch beteiligt werden müssen und wollen. Die will man heraus drängen oder heraus halten.
Man darf, kann und soll die einzelnen Thesen debattieren und kritisieren. Das ist selbst schon politisches Tun. Aber wenn wir hören oder lesen, dass sich Bitteschön jemand nicht an einer Debatte beteiligen darf, dann sollten wir sehr vorsichtig sein.
Der Papst stellt Macht und deren Legitimierung und Organisation in Frage. Und nie war das so wichtig wie heute.